Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      • E-Bike Akkus
      • Stromspeicher
      • Powerstationen & Outdoor Akkus
      • Haushaltsgeräte
      • Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      • Telekommunikationsgeräte Akkus
      • Rollstühle Akkus
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. View All
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Flussbatterie

      Neuer Durchbruch bei Flussbatterien: Günstigere Membranen könnten den Energiespeicher-Markt verändern

      10. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Fabrik zur Herstellung von Lithiumhydroxidmonohydrat

      Vulcan Energy: Erstes Lithiumhydroxidmonohydrat in Batteriequalität komplett in Europa produziert

      16. Januar 2025
      Salgenx Salzwasser-Redox-Flow-Batterie

      Salgenx präsentiert innovative Salzwasser-Redox-Flow-Batterie: Sicher, nachhaltig und effizient

      6. Dezember 2024
      Natrium Ionen Batterie

      Fortschritt bei Natrium-Ionen-Batterien: Nacelle setzt mit „Preussisch Weiß“ und Nanocoating neue Maßstäbe

      12. November 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      schneller ladende E-Batterie

      Schneller Laden, längere Haltbarkeit: Svolts neue Akku-Technologie beeindruckt

      13. Januar 2025

      BMW investiert 10 Millionen Euro in Batterie-Recyclinganlage

      6. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      Energiespeichersystem

      Rumänien investiert 150 Millionen Euro in eigenständige Batteriespeichersysteme

      21. Januar 2025
      Ostation X: Weltweit erstes 3-in-1-Ladegerät für 32 Akkus

      Ostation X: Die weltweit erste 3-in-1-Batterieladestation feiert Premiere auf der CES 2025

      10. Januar 2025
      bosch ebike battery lock

      Bosch erweitert Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus mit “Battery Lock”

      8. Januar 2025
      LG Chem

      LG Chem entwickelt Material zur Verhinderung von Batteriebränden

      2. Oktober 2024
      Lithium Batterie Elektrolyt

      Neutronen ermöglichen bessere Lithium-Ionen-Batterien

      18. April 2024
      Lithium Akku Forschung

      Warum Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte schlechter funktionieren – Ein Batterieforscher klärt auf

      13. März 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      CATL Batteriefabrik

      CATL plant weitere europäische Batteriefabrik in diesem Jahr – Kooperationen im Fokus

      23. Januar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • Akkus im Test
    • kurz & knapp
    • Shop
      • Powerbanks
      • Powerstations
      • tragbare Powerstation
      • Balkonkraftwerk
      • E-Bike Akkus
    akkvita.deakkvita.de
    Home»Ratgeber Beitrag»Tragbare Powerstationen

    Tragbare Powerstationen

    Christoph MannBy Christoph Mann29. Dezember 2023Updated:14. November 20247 Mins Read
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    Portable Powerstationen – alles Wichtige auf einen Blick

    • Powerstationen sind tragbare Akkus mit mehreren Anschlüssen
    • ermöglichen eine mobile Stromversorgung
    • lassen sich oft auch über Solarmodule aufladen
    • ideal für Camping oder als Notstromspeicher
    • viele Details sollten beim Kauf beachtet werden

    Tragbare Powerstationen – alle Informationen plus Hinweise und Tipps

    Tragbare Powerstationen sichern die mobile Stromversorgung überall dort, wo man nicht einfach auf eine Steckdose zugreifen kann. Insbesondere beim Camping werden tragbare Powerstationen deshalb gern eingesetzt. Doch auch wer sein Homeoffice ins Grüne verlegen will oder im Gartenhäuschen Strom braucht, weiß moderne Powerstationen zu schätzen. Der nachfolgende Ratgeber erklärt, was tragbare Powerstationen leisten, wann sie sinnvoll sind und worauf man gegebenenfalls beim Kauf achten sollte.

    Inhaltsverzeichnis

    • Portable Powerstationen – alles Wichtige auf einen Blick
    • Tragbare Powerstationen – alle Informationen plus Hinweise und Tipps
    • Was ist eine tragbare Powerstation?
    • Wie funktionieren Powerstationen?
    • Wie kann man eine tragbare Powerstation aufladen?
    • Wo kann man eine tragbare Powerstationen verwenden?
      • Powerstationen beim Camping
      • Powerstationen als Notstromspeicher
      • Powerstationen am und ums Haus
    • Tragbare Powerstation kaufen: Wichtige Tipps und Hinweise
      • Faktor 1: Kapazität der Powerstation
      • Faktor 2: Ausgangswattzahl der Powerstation
      • Faktor 3: Anzahl und Ausgestaltung der Anschlüsse
      • Faktor 4: Größe und Gewicht der Powerstation
      • Faktor 5: Extras der Powerstation
    • Fazit: Tragbare Powerstationen sind als mobiler Stromspeicher ideal
    Tragbare Powerstations
    Tragbare Powerstationen sind vor allem beim Camping beliebt

    Was ist eine tragbare Powerstation?

    Powerstationen wurden ursprünglich für den Kfz-Bereich entwickelt. Sie sollten dabei helfen, verschiedenes Autozubehör zu betreiben und gegebenenfalls sogar als Starthilfe für den Pkw dienen. Diese Verwendung hat sich nicht in der Breite durchgesetzt. Trotzdem feiern Powerstationen seit einigen Jahren ein Comeback: Die Batteriespeicher werden heute für die unabhängige Stromversorgung genutzt – und zwar nicht nur im Auto. Ausschlaggebend dafür sind neue Akku-Arten, die Powerstationen mit kompakter Größe und geringem Gewicht möglich machen. Die tragbaren Powerstationen lassen sich zudem häufig mit Solarmodulen koppeln und ermöglichen so eine umweltschonende und (teilweise) autarke Energieversorgung.

    Wie funktionieren Powerstationen?

    Bei Powerstationen handelt es sich im Grunde genommen um etwas größere Akkus, bei denen Energie eingespeichert und bei Bedarf auch wieder abgerufen werden kann. Der Akku im Inneren der Powerstation basiert heute meist auf einer Lithium-Ionen-Technologie. Dadurch kann er besonders effizient arbeiten, bei sehr kompakter Bauweise und geringem Gewicht. Lithium-Ionen-Akkus in Powerstationen bergen kein Risiko für den gefürchteten Memory-Effekt bei Akkus, weisen nur eine geringe Selbstentladung auf und versprechen eine hohe Energiedichte. Zudem sind sie sehr langlebig.

    Neben dem Akku ist das Batteriemanagementsystem ein wichtiger Faktor. Es schützt den Akku vor Überlastung und reguliert den Stromfluss zu den einzelnen Anschlüssen. Genau diese Anschlüsse sind das letzte essenzielle Kernelement von tragbaren Powerstationen: Sie unterscheiden sich von Modell zu Modell in puncto Anzahl und Ausführungen. Typisch sind 230V-Anschlüsse für gängige Elektrogeräte wie Wasserkocher oder Föhn, USB-C- und USB-A-Anschlüsse und einige mehr.

    Wie kann man eine tragbare Powerstation aufladen?

    Die meisten tragbaren Powerstationen verfügen über mehrere Möglichkeiten, um den Akku im Inneren des Stromspeichers aufzuladen. Die einfachste Methode funktioniert über eine herkömmliche 230V-Steckdose. Alternativ ist oft auch ein Kfz-Stecker mit 12 Volt vorhanden, sodass die Powerstation über das Auto geladen werden kann. Als dritte Variante bieten immer mehr Hersteller Powerstationen mit der Aufladeoption via Photovoltaik an. Die dafür benötigten Solarmodule sind entweder direkt in der Powerstation integriert oder müssen separat erworben werden.

    Powerstationen beim Camping
    Powerstationen sichern beim Camping Unabhängigkeit vom Stromnetz

    Wo kann man eine tragbare Powerstationen verwenden?

    Die möglichen Szenarien, bei denen eine Powerstation verwendet werden kann, sind vielseitig. Wir stellen einige der gängigsten Einsatzgebiete vor.

    Powerstationen beim Camping

    On the road mag zwar der eine oder andere bewusst auf Extrakomfort verzichten, die wichtigsten Basics möchte aber kaum jemand missen. Doch weil man im vielen Campingbussen, Zelten und Co. keine vorhandene Strom-Infrastruktur nutzen kann, muss man sich mit einem tragbaren Stromspeicher selbst versorgen. Powerstationen kommen da gerade recht, denn sie sind kompakt, vielseitig und lassen sich dank Solarmodulen sogar per Sonnenlicht aufladen. Deshalb gehören Camping, Reisen und Co. zu den wichtigsten Einsatzgebieten für Powerstationen.

    Powerstationen als Notstromspeicher

    Sogenannte Notstromspeicher sind aktuell gefragter denn je. Zwar wird die drohende Gefahr eines Blackouts von Experten und Expertinnen als gering eingestuft, trotzdem möchten viele Menschen vorsorgen. Die Idee ist, dass die tragbare Powerstation im Ernstfall einspringt und die Stromversorgung wichtiger elektronischer Geräte übernimmt. Beispiele hierfür sind Kühlschrank, Wasserkocher oder medizinische Geräte. Darüber hinaus lassen sich im Ernstfall mit der Powerstation auch Smartphones aufladen und Leuchten betreiben.

    Powerstationen am und ums Haus

    Auch rund um unser eigenes Zuhause möchten wir uns möglichst frei und flexibel bewegen – vor allem, wenn wir dabei elektrische Geräte nutzen. Das gilt fürs Homeoffice im Garten genauso wie für Reparaturen oder Bauprojekte in der Werkstatt. Zwar existieren immer mehr Geräte, die selbst akkubetrieben sind, jedoch kosten Werkzeuge mit Akku und Gartengeräte mit Akku meist deutlich mehr. Hier können Powerstationen für Abhilfe sorgen, weil sie die Stromversorgung für kabelgebundene Geräte sicherstellen.

    Powerstation mit verschiedenen Anschlüssen
    Art und Anzahl der Anschlüsse von Powerstationen müssen zum Bedarf passen

    Tragbare Powerstation kaufen: Wichtige Tipps und Hinweise

    Wer eine Powerstation kaufen möchte, sollte vorab die wichtigsten Tipps und Hinweise kennen, um eine fundierte Kaufentscheidung treffen zu können. Wir liefern nachfolgend einige Informationen.

    Faktor 1: Kapazität der Powerstation

    Bei der Entscheidung für oder gegen ein Modell, sollte man unbedingt die Kapazität des Akkus überprüfen. Die Akku-Leistung wird in Amperestunden (Ah) oder Wattstunden (Wh) angegeben. Grundsätzlich gilt: Je größer die Leistung, umso länger können elektronische Geräte mit der Powerstation betrieben werden. Gleichzeitig kostet jede zusätzliche Wattstunde mehr Geld. Deshalb ist es sinnvoll, abzuwägen, wie viel Leistung bzw. Batteriekapazität wirklich benötigt wird.

    Tipp: Standard-Powerstationen im mittleren Preissegment haben meist eine Batteriekapazität von 500 bis 600 Wh. Das ist für den durchschnittlichen Gebrauch der Powerstation meist ausreichend. Wie lange man mit der Kapazität hinkommt, hängt aber natürlich davon ab, wie viele und welche Verbraucher angeschlossen werden.

    Faktor 2: Ausgangswattzahl der Powerstation

    Die Wattzahl mit der eine tragbare Powerstation Strom an elektronische Geräte liefert, ist entscheidend dafür, welche Geräte mit dem mobilen Stromspeicher betrieben werden können. Hierbei gilt die Devise, dass eine geringere Ausgangswattzahl meist mit einem niedrigeren Preis einhergeht – dafür ist allerdings auch der Leistungsumfang begrenzt. So punkten zum Beispiel Powerstationen mit 500 W mit günstigen Anschaffungskosten. Einen Wasserkocher, der 1.000 Watt benötigt, kann man hiermit aber nicht betreiben.

    Wichtig: Bei vielen Powerstationen wird hinsichtlich der Wattleistung in Dauer- und Spitzenleistung unterschieden. Dies ist essenziell, da Spitzenleistungen immer nur für einen sehr kurzen Zeitraum und nicht dauerhaft bereitgestellt werden können.

    Faktor 3: Anzahl und Ausgestaltung der Anschlüsse

    Bei einer tragbaren Powerstation sollten immer so viele Anschlüsse für elektronische Geräte vorhanden sein, wie benötigt werden. Anderenfalls ist die Nutzbarbarkeit des Stromspeichers von vornherein stark eingeschränkt. Es gibt keine grundlegenden Regeln dafür, welche Anschlüsse benötigt werden, jedoch Empfehlungen. Dazu gehören mehrere 230V-Anschlüsse, USB-A- und USB-C-Anschlüsse, ein Kfz-Stecker mit 12 Volt und ein DC-Rundstecker.

    Faktor 4: Größe und Gewicht der Powerstation

    Powerstationen sind tragbare Stromspeicher, mit denen man eine mobile Stromversorgung von verschiedenen Geräten ermöglicht. Für die meisten Einsatzbereiche sind eine kompakte Bauweise und ein geringes Gewicht zu empfehlen. Vor allem günstige Modelle sind oft sehr schwer und unhandlich. Sie eignen sich vielleicht für den mobilen Einsatz zuhause oder als Notstromspeicher, sind jedoch auf Reisen eher weniger zu empfehlen, wo es auf jedes Kilogramm mehr im Gepäck ankommen kann.

    Powerstation für zuHause
    Powerstationen werden zuhause für die Notstromversorgung genutzt
    Tipp: Für den Rucksack und Wandertouren sind die meisten Powerstationen nicht geeignet, weil sie immer mehrere Kilogramm wiegen. Wer eine etwas handlichere Alternative für die Stromversorgung unterwegs sucht, kann unter Umständen mit einer Powerbank besser beraten sein. Für das Aufladen eines Smartphones sind diese Geräte ausreichend. Größere Geräte lassen sich hier allerdings nicht anschließen.

    Faktor 5: Extras der Powerstation

    Bei vielen Powerstationen gibt es den Standard, andere Modelle bieten mehr. So sind etwa einige Geräte von Haus aus mit einem Solarmodul bzw. einer PV-Aufladeoption ausgestattet. Andere haben dieses Extra nicht zu bieten. Darüber hinaus lässt sich die Kapazität bei manchen Powerstationen erweitern – eine gute Lösung für alle, die mal mehr, mal weniger Strom benötigen. Eingebaute Lampen, Schnellladefunktionen und spezielle Apps können die Nutzung der Powerstation in verschiedenen Szenarien zusätzlich erleichtern.

    Wichtige Punkte beim Kauf einer Powerstation:

    • Kapazität der Batterie in Wattstunden
    • Ausgangswattzahl inklusive Spitzenleistung
    • Auflademöglichkeit der Powerstation
    • Anzahl und Auswahl der Anschlüsse
    • Größe und Gewicht
    • Extras und Erweiterungen

    Fazit: Tragbare Powerstationen sind als mobiler Stromspeicher ideal

    Tragbare Powerstationen ermöglichen die mobile Stromversorgung – auch dort, wo keine Steckdosen zu finden sind. Vor allem für Camper sind die multifunktionalen Stromspeicher interessant, da sie auch offroad viel Komfort bieten. Bei der Auswahl der passenden Powerstation sollte man jedoch einige Details beachten, damit der tragbare Akku auch tatsächlich so genutzt werden kann, wie man es sich wünscht. Häufig lohnt es sich, etwas mehr Geld zu investieren, um von mehr Leistung zu profitieren. Doch selbst kleinere Geräte können sogar als Notstromspeicher genutzt werden.

    Previous ArticlePowerstation für zuhause
    Next Article Akkus reparieren
    Christoph
    Christoph Mann

    Christoph ist ein kreativer Visionär und der Gründer von akkvita.de, einem Online-Magazin, das sich auf Akku-Technologie und erneuerbare Energien konzentriert. Sein Ziel ist es, fundierte Informationen und Nachrichten zu teilen, um das Bewusstsein für Akku-Technologie und ihre Bedeutung für eine nachhaltigere Zukunft zu erhöhen.

    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    ecoflow
    Neueste Nachrichten
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Batterie Kathodenmaterial
    Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium
    21. Februar 2025
    Batterieherstellung in China
    Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025
    18. Februar 2025
    Tesla Batteriefabrik
    Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten
    13. Februar 2025
    Jetzt Rabatte sichern
    zum akkvita online shop

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Akkus im Test
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    21. Mai 2024
    EcoFlow DELTA 2 Max
    EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
    14. Mai 2024
    Anker Prime 27.650 mAh
    Anker Prime 27.650 mAh Powerbank
    29. April 2024
    Anker Solix F3800 Powerstation
    Anker SOLIX F3800 Powerstation
    14. März 2024

    Empfohlene Produkte

    Jackery Explorer 500 Tragbare Powerstation

    Jackery Explorer 500 | Tragbare Powerstation

    659,99 €

    Jackery Explorer 100 Plus Tragbare Powerstation

    Jackery Explorer 100 Plus | Tragbare Powerstation

    119,00 €

    BLUETTI AC60P Tragbare Powerstation | 600 W 504 Wh

    BLUETTI AC60P | Tragbare Powerstation

    799,00 €

    BLUETTI EB70 Tragbare Powerstation | 1000 W 716 Wh, EB70 | 1000 W 716 Wh Powerstation

    BLUETTI EB70 | Tragbare Powerstation 716 Wh

    649,00 €

    BLUETTI AC200P Tragbare Powerstation | 2000 W 2000 Wh (Nur Für Deutschland)

    BLUETTI AC200P Tragbare Powerstation | 2000 W, 2000 Wh

    1.499,00 €

    Weitere interessante Ratgeber

    Tragbare Powerstations Tragbare Powerstationen
    Tragbare Powerstations Mini-Powerstation
    Powerstation für zuHause Powerstation für zuhause
    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Beliebte Kategorien
    • E-Bike Akkus
    • Powerstations und Outdoor-Akkus
    • Stromspeicher
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News

    Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links (*). Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr erfahren

    © 2025 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.