Innovation im Herzen Deutschlands
Am 6. November 2023 markierte die Eröffnung des CircularLab der Battery LabFactory Braunschweig (BLB) einen bedeutenden Meilenstein in der deutschen Forschungslandschaft. Dieses hochmoderne Forschungszentrum, angesiedelt am Forschungsflughafen Braunschweig, ist ein leuchtendes Beispiel für den Fortschritt in der Batterietechnologie und Elektromobilität.
Ziele und Visionen des CircularLab
Das Hauptziel des CircularLab ist die Schaffung eines geschlossenen Kreislaufs für Batteriematerialien. Dieser Ansatz zielt darauf ab, Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit von kritischen Rohstoffen zu gewährleisten. Im Fokus stehen dabei eine ressourcenschonende Produktion von Elektroden und Zellen sowie ein effizientes Recyclingverfahren. Die Forschung im CircularLab konzentriert sich auf die Optimierung bestehender Produktionsprozesse, wie beispielsweise Trocknungstechnologien, und passt diese an industrielle Maßstäbe an.
Ein umfassendes Forschungsspektrum
Die BLB, unter der Leitung von Prof. Arno Kwade, hat sich in den letzten Jahren als zentrale Kraft in zahlreichen Forschungsprojekten etabliert. Mit dem CircularLab erweitert die BLB ihr Forschungsspektrum, das nun von der Materialsynthese bis hin zum Recycling reicht. Dies umfasst die gesamte Bandbreite des Lebenszyklus von Lithium-Ionen-Batterien.
Bedeutung für die Elektromobilität und Energiewende
Die Elektromobilität und die Energiewende erfordern leistungsstarke, kostengünstige und umweltfreundliche Batteriezellen. Die Arbeit des CircularLab ist daher von entscheidender Bedeutung für die Zukunft der Mobilität und der nachhaltigen Energieversorgung. Die Zellfertigung, die rund 80 Prozent der Kosten des Antriebsstrangs ausmacht, spielt dabei eine Schlüsselrolle.
Zusammenarbeit und globale Vernetzung
Die BLB kooperiert nicht nur innerhalb Deutschlands, sondern auch international mit Partnern in Australien, Japan, Singapur, Taiwan und den USA. Diese globale Vernetzung unterstreicht die Bedeutung der BLB in der Batterieforschung und trägt zur Entwicklung von Energiespeichern mit nationaler und internationaler Strahlkraft bei.
Investitionen und Ausbau
Für den Bau des CircularLab wurden insgesamt 13 Millionen Euro investiert, finanziert durch Mittel der Europäischen Union und der TU Braunschweig. Die Eröffnung dieser Einrichtung ist ein klares Bekenntnis zur zukunftsorientierten Forschung und stärkt die Position Braunschweigs als Zentrum der Batterietechnologie.
Kontakt und weitere Informationen
Für weitere Informationen steht M. Sc. Nicolas v. Drachenfels, Geschäftsführer der BLB, zur Verfügung. Erreichbar unter der Telefonnummer 0173 7643358 oder per E-Mail an n.drachenfels(at)tu-braunschweig.de. Weitere Details finden Sie auf der Website www.tu-braunschweig.de/blb und auf LinkedIn unter BLB Braunschweig.