Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      • E-Bike Akkus
      • Stromspeicher
      • Powerstationen & Outdoor Akkus
      • Haushaltsgeräte
      • Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      • Telekommunikationsgeräte Akkus
      • Rollstühle Akkus
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. View All
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Flussbatterie

      Neuer Durchbruch bei Flussbatterien: Günstigere Membranen könnten den Energiespeicher-Markt verändern

      10. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Fabrik zur Herstellung von Lithiumhydroxidmonohydrat

      Vulcan Energy: Erstes Lithiumhydroxidmonohydrat in Batteriequalität komplett in Europa produziert

      16. Januar 2025
      Salgenx Salzwasser-Redox-Flow-Batterie

      Salgenx präsentiert innovative Salzwasser-Redox-Flow-Batterie: Sicher, nachhaltig und effizient

      6. Dezember 2024
      Natrium Ionen Batterie

      Fortschritt bei Natrium-Ionen-Batterien: Nacelle setzt mit „Preussisch Weiß“ und Nanocoating neue Maßstäbe

      12. November 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      schneller ladende E-Batterie

      Schneller Laden, längere Haltbarkeit: Svolts neue Akku-Technologie beeindruckt

      13. Januar 2025

      BMW investiert 10 Millionen Euro in Batterie-Recyclinganlage

      6. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      Energiespeichersystem

      Rumänien investiert 150 Millionen Euro in eigenständige Batteriespeichersysteme

      21. Januar 2025
      Ostation X: Weltweit erstes 3-in-1-Ladegerät für 32 Akkus

      Ostation X: Die weltweit erste 3-in-1-Batterieladestation feiert Premiere auf der CES 2025

      10. Januar 2025
      bosch ebike battery lock

      Bosch erweitert Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus mit “Battery Lock”

      8. Januar 2025
      LG Chem

      LG Chem entwickelt Material zur Verhinderung von Batteriebränden

      2. Oktober 2024
      Lithium Batterie Elektrolyt

      Neutronen ermöglichen bessere Lithium-Ionen-Batterien

      18. April 2024
      Lithium Akku Forschung

      Warum Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte schlechter funktionieren – Ein Batterieforscher klärt auf

      13. März 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      CATL Batteriefabrik

      CATL plant weitere europäische Batteriefabrik in diesem Jahr – Kooperationen im Fokus

      23. Januar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • Akkus im Test
    • kurz & knapp
    • Shop
      • Powerbanks
      • Powerstations
      • tragbare Powerstation
      • Balkonkraftwerk
      • E-Bike Akkus
    akkvita.deakkvita.de
    Home»Ratgeber Beitrag»Stromspeicher-Größe

    Stromspeicher-Größe

    Christoph MannBy Christoph Mann11. November 2023Updated:14. November 20246 Mins Read
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    Größe des Stromspeichers – alles Wichtige auf einen Blick

    • Stromspeicher-Größe meint Leistung bzw. Kapazität des Batteriespeichers
    • Zu große Stromspeicher verursachen unnötige Kosten
    • Zu kleine Stromspeicher können den Eigenverbrauch nicht erhöhen
    • Zwei Varianten für die Berechnung zur Stromspeicher-Größe stehen zur Auswahl
    • Faktoren für die Berechnung: Stromverbrauch, Verbrauchszeitpunkt und Anlagenleistung

    Die richtige Größe des Stromspeichers – alle Informationen plus wichtige Tipps

    Stromspeicher sind die ideale Ergänzung für eine neu geplante oder bereits bestehende Photovoltaikanlage. Denn mit einem Stromspeicher am Haus lässt sich selbst erzeugter Strom aus Sonnenenergie einspeichern und dann an sonnenarmen Tagen oder nachts abrufen. Wer sich für einen Stromspeicher für Photovoltaik interessiert, sollte jedoch nicht einfach irgendein x-beliebiges Modell kaufen. Denn die richtige Größe spielt beim Batteriespeicher eine wichtige Rolle. Der nachfolgende Ratgeber erklärt, was es mit der Stromspeicher-Größe auf sich hat und wie man die passende Größe für den Stromspeicher berechnet.

    Inhaltsverzeichnis

    • Größe des Stromspeichers – alles Wichtige auf einen Blick
    • Die richtige Größe des Stromspeichers – alle Informationen plus wichtige Tipps
    • Was ist die Stromspeicher-Größe?
    • Warum ist die Stromspeicher-Größe wichtig?
    • Welche Faktoren beeinflussen die optimale Stromspeicher-Größe?
      • Faktor 1: Stromverbrauch im Haushalt
      • Faktor 2: Leistung der Photovoltaikanlage
      • Faktor 3: Tagesstromverbrauch im Haushalt
      • Faktor 4: Wirtschaftlichkeit der Investition
      • Faktor 5: Persönliche Vorstellung zu Eigenverbrauch und Autarkie
    • Wie berechnet man die optimale Stromspeicher-Größe?
      • Variante 1: Stromspeicher-Größe abhängig vom Jahresverbrauch
      • Variante 2: Stromspeicher-Größe abhängig vom täglichen Stromverbrauch
    • Fazit: Die Stromspeicher-Größe zu berechnen spart unnötige Kosten
    Energiespeicher
    Die Stromspeicher-Größe sollte immer an den Bedarf angepasst werden

    Was ist die Stromspeicher-Größe?

    Wenn es um die Größe eines Stromspeichers geht, ist damit in der Regel nicht die Baugröße des Akkumulators gemeint. Zwar sollte auch diese bei der Planung der Photovoltaikanlage berücksichtigt werden, jedoch überzeugen die meisten modernen Stromspeicher ohnehin mit einer sehr kompakten Bauweise. Stattdessen geht es bei der Stromspeicher-Größe mehr um das Innere des Akkus: Wie viel Strom kann der Speicher aufnehmen? Anstelle von Stromspeicher-Größe sollte man also eher von Stromspeicher-Kapazität oder Stromspeicher-Leistung sprechen. Da sich jedoch im allgemeinen Sprachgebrauch die Bezeichnung Stromspeicher-Größe durchgesetzt hat, bleiben auch wir nachfolgend dabei.

    Warum ist die Stromspeicher-Größe wichtig?

    Je größer desto besser. Diesem Impuls folgend, entscheiden sich viele Nutzer für besonders große Stromspeicher mit enormer Kapazität. Der Gedanke dahinter: Bei einer solchen Stromspeicher-Größe lässt sich extraviel Strom einspeichern, sodass auch an sonnenarmen Tagen kein Netzstrom bezogen werden muss. Leider geht die Rechnung in den meisten Fällen nicht auf. Denn der Stromspeicher speichert schließlich nur überschüssigen, also aktuell nicht genutzten Strom ein. Damit die enorme Kapazität eines großen Stromspeichers gefüllt werden kann, muss die PV-Anlage also sehr viel überschüssigen Strom produzieren. Das ist meist nicht gegeben. Ein zu großer Stromspeicher rentiert sich daher nicht.

    Dann ist es vielleicht sinnvoller, sich einfach für eine sehr geringe Stromspeicher-Größe zu entscheiden? So einfach ist es auch nicht: Ein kleiner Stromspeicher kostet zwar weniger, jedoch kann er auch weniger Strom einspeichern. Dadurch wird es insgesamt unrentabler, da die Kapazität, die sich abrufen lässt, nur für wenige Stunden hält, während der überschüssige Strom ungenutzt im öffentlichen Netz versickert, wo es nur eine kaum rentable Einspeisevergütung gibt.

    Tipp: Wer die Stromspeicher-Kosten nicht allein stemmen kann oder will, freut sich gegebenenfalls über die Möglichkeit einer Stromspeicher-Förderung. Diese wird aktuell von verschiedenen Stellen vergeben und ist in den meisten Fällen nicht an eine spezifische Stromspeicher-Größe gebunden.

    Welche Faktoren beeinflussen die optimale Stromspeicher-Größe?

    Wie groß ein Stromspeicher sein sollte, lässt sich nicht pauschal beantworten. Das liegt vor allem daran, dass die optimale Stromspeicher-Größe durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Wir stellen diese nachfolgend vor:

    Faktor 1: Stromverbrauch im Haushalt

    Wie viel Strom verbrauchen Sie in Ihrem Haushalt? Diese Frage ist die erste, die Sie möglichst exakt klären sollten, wenn Sie die ideale Stromspeicher-Größe bestimmen möchten. Die Antwort finden Sie auf den Jahresabrechnungen Ihres Versorgers. Im Idealfall bilden Sie den Durchschnitt aus den Verbrauchswerten der letzten drei Jahre.

    Energiesparlampe
    Der Jahresverbrauch spielt für die Berechnung der Stromspeicher-Größe eine Rolle

    Faktor 2: Leistung der Photovoltaikanlage

    Wie viel Strom kann die Photovoltaikanlage produzieren? Ob eine Anlage 10 kWp Spitzenleistung liefert oder nur 3 kWp, macht für die Berechnung der Stromspeicher-Größe einen entscheidenden Unterschied. Denn für eine kleine Anlage mit 3 kWp wäre ein Batteriespeicher mit 8 kWh völlig überdimensioniert – er könnte niemals vollständig ausgelastet sein, was die hohen Anschaffungskosten unrentabel macht.

    Faktor 3: Tagesstromverbrauch im Haushalt

    Der tägliche Stromverbrauch beeinflusst die Berechnung der optimalen Stromspeicher-Größe enorm – vor allem, wenn man sich den Tagesstromverbrauch im zeitlichen Tagesverlauf ansieht. Die meisten Menschen verbrauchen morgens und abends am meisten Strom, weil sie tagsüber bei der Arbeit sind. Wenn die Sonne morgens und abends noch nicht sehr kräftig scheint, wollen sie in diesen Stunden auf dem Strom aus dem Stromspeicher zurückgreifen – er sollte also größer dimensioniert sein.

    Faktor 4: Wirtschaftlichkeit der Investition

    Zwar sind die Stromspeicher-Kosten in den letzten Jahren stetig gesunken, trotzdem kostet ein Stromspeicher noch immer eine ordentliche Stange Geld. Damit die Investition sich lohnt, sollte die Stromspeicher-Größe so gewählt werden, dass eine nahezu optimale Auslastung gegeben ist. Denn wenn der Stromspeicher zu klein ist und ständig Netzstrom bezogen werden muss, lohnt sich die Investition genauso wenig wie bei einem zu großen und daher sehr teuren Speicher, der niemals voll ausgelastet ist.

    Faktor 5: Persönliche Vorstellung zu Eigenverbrauch und Autarkie

    Wer den grünen Strom verwendet, tut nicht nur etwas für den eigenen Geldbeutel, sondern auch für die Umwelt. Je höher der Eigenverbrauch, umso besser ist die Nachhaltigkeitsbilanz der PV-Anlage. Ein größerer Batteriespeicher sorgt für einen höheren Eigenverbrauch und ermöglicht dadurch mehr Energieautarkie.

    Wie berechnet man die optimale Stromspeicher-Größe?

    Damit die Stromspeicher-Größe weder zu klein noch zu groß ausfällt, sollte man die optimale Stromspeicher-Größe berechnen. Wer seine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher bei einem professionellen Unternehmen planen lässt, kann davon ausgehen, dass die dortigen Experten diese Aufgabe übernehmen. Für alle, die lieber selbst tätig werden und nach einem Schnäppchen suchen, oder sich einfach mal informieren wollen, erklären wir nachfolgend zwei Varianten, mit denen sich die Stromspeicher-Größe berechnen lässt.

    Haus mit Energiespeicher
    Mit der idealen Stromspeicher-Größe erhöht sich der Eigenverbrauch im Haus

    Variante 1: Stromspeicher-Größe abhängig vom Jahresverbrauch

    Diese Variante, um die optimale Größe des Stromspeichers zu berechnen, wird unter anderem von der Verbraucherzentrale vorgeschlagen. Sie besagt, dass pro 1.000 kWh Jahresverbrauch mit 1 kWh Speicherkapazität kalkuliert werden sollte. Für einen Zwei-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 2.500 kWh sollte die Stromspeicher-Größe entsprechend 2,5 kWh betragen. Bei einem Vier-Personen-Haushalt mit 4.000 kWh Jahresstromverbrauch, wäre dagegen eine Stromspeicher-Größe von 4 kWh zu empfehlen.

    Variante 2: Stromspeicher-Größe abhängig vom täglichen Stromverbrauch

    Diese Variante nutzt den täglichen Stromverbrauch als Basis, um die Stromspeicher-Größe zu berechnen. Die Grundannahme besagt, dass ein Speicher rund 60 Prozent des täglichen Bedarfs fassen sollte. Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 2.500 kWh läge der tägliche Verbrauch bei knapp 7 kWh. 60 Prozent davon ergäbe eine Stromspeicher-Größe von rund 4 kWh.

    Fazit: Die Stromspeicher-Größe zu berechnen spart unnötige Kosten

    Fakt ist: Je größer ein Stromspeicher für die Photovoltaikanlage ausfällt, umso mehr Geld müssen Sie in das Gerät investieren. Das lohnt sich jedoch nicht immer. Am wirtschaftlichsten ist ein Stromspeicher, wenn seine Größe an den individuellen Bedarf und die Leistung der PV-Anlage angepasst ist. Die bestmögliche Stromspeicher-Größe zu berechnen, ist entsprechend wichtig – weil unnötige Investitionskosten vermieden werden, während sich der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms auch im Interesse von Umwelt und Klima erhöht.

    Previous ArticleE-Bike-Akku Schutz vor Diebstahl
    Next Article Powerstation Camping
    Christoph
    Christoph Mann

    Christoph ist ein kreativer Visionär und der Gründer von akkvita.de, einem Online-Magazin, das sich auf Akku-Technologie und erneuerbare Energien konzentriert. Sein Ziel ist es, fundierte Informationen und Nachrichten zu teilen, um das Bewusstsein für Akku-Technologie und ihre Bedeutung für eine nachhaltigere Zukunft zu erhöhen.

    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    ecoflow
    Neueste Nachrichten
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Batterie Kathodenmaterial
    Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium
    21. Februar 2025
    Batterieherstellung in China
    Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025
    18. Februar 2025
    Tesla Batteriefabrik
    Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten
    13. Februar 2025
    Jetzt Rabatte sichern
    zum akkvita online shop

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Akkus im Test
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    21. Mai 2024
    EcoFlow DELTA 2 Max
    EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
    14. Mai 2024
    Anker Prime 27.650 mAh
    Anker Prime 27.650 mAh Powerbank
    29. April 2024
    Anker Solix F3800 Powerstation
    Anker SOLIX F3800 Powerstation
    14. März 2024

    Empfohlene Produkte

    Jackery Explorer 2000 Pro Tragbare Powerstation

    Jackery Explorer 2000 Pro Tragbare Powerstation

    1.799,00 €

    EcoFlow DELTA 2 Tragbare Powerstation | Option: DELTA 2 + Zusatzakku

    EcoFlow DELTA 2 + Zusatzakku | Tragbare Powerstation 2048Wh

    1.548,00 €

    BLUETTI Powerstation Combo AC200MAX+ 2*B230 (6144WH)

    BLUETTI AC200MAX + 2x B230 | 4.096 Wh Powerstation für Zuhause

    3.597,00 €

    Weitere interessante Ratgeber

    Einfamilienhaus mit Solaranlage Stromspeicher nachrüsten
    PV-Anlage Planung Stromspeicher Wirtschaftlichkeit berechnen
    Energiespeicher im Haus Stromspeicher-Kosten
    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Beliebte Kategorien
    • E-Bike Akkus
    • Powerstations und Outdoor-Akkus
    • Stromspeicher
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News

    Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links (*). Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr erfahren

    © 2025 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.