Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      • E-Bike Akkus
      • Stromspeicher
      • Powerstationen & Outdoor Akkus
      • Haushaltsgeräte
      • Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      • Telekommunikationsgeräte Akkus
      • Rollstühle Akkus
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. View All
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Flussbatterie

      Neuer Durchbruch bei Flussbatterien: Günstigere Membranen könnten den Energiespeicher-Markt verändern

      10. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Fabrik zur Herstellung von Lithiumhydroxidmonohydrat

      Vulcan Energy: Erstes Lithiumhydroxidmonohydrat in Batteriequalität komplett in Europa produziert

      16. Januar 2025
      Salgenx Salzwasser-Redox-Flow-Batterie

      Salgenx präsentiert innovative Salzwasser-Redox-Flow-Batterie: Sicher, nachhaltig und effizient

      6. Dezember 2024
      Natrium Ionen Batterie

      Fortschritt bei Natrium-Ionen-Batterien: Nacelle setzt mit „Preussisch Weiß“ und Nanocoating neue Maßstäbe

      12. November 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      schneller ladende E-Batterie

      Schneller Laden, längere Haltbarkeit: Svolts neue Akku-Technologie beeindruckt

      13. Januar 2025

      BMW investiert 10 Millionen Euro in Batterie-Recyclinganlage

      6. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      Energiespeichersystem

      Rumänien investiert 150 Millionen Euro in eigenständige Batteriespeichersysteme

      21. Januar 2025
      Ostation X: Weltweit erstes 3-in-1-Ladegerät für 32 Akkus

      Ostation X: Die weltweit erste 3-in-1-Batterieladestation feiert Premiere auf der CES 2025

      10. Januar 2025
      bosch ebike battery lock

      Bosch erweitert Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus mit “Battery Lock”

      8. Januar 2025
      LG Chem

      LG Chem entwickelt Material zur Verhinderung von Batteriebränden

      2. Oktober 2024
      Lithium Batterie Elektrolyt

      Neutronen ermöglichen bessere Lithium-Ionen-Batterien

      18. April 2024
      Lithium Akku Forschung

      Warum Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte schlechter funktionieren – Ein Batterieforscher klärt auf

      13. März 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      CATL Batteriefabrik

      CATL plant weitere europäische Batteriefabrik in diesem Jahr – Kooperationen im Fokus

      23. Januar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • Akkus im Test
    • kurz & knapp
    • Shop
      • Powerbanks
      • Powerstations
      • tragbare Powerstation
      • Balkonkraftwerk
      • E-Bike Akkus
    akkvita.deakkvita.de
    Home»Ratgeber Beitrag»Powerbanks

    Powerbanks

    Christoph MannBy Christoph Mann18. April 2024Updated:14. November 20247 Mins Read
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    Powerbanks – alles Wichtige auf einen Blick

    • Powerbanks sind mobile Zusatzakkus zum Aufladen von Mobilgeräten
    • Sie laden zum Beispiel Smartphones, Tablets oder Laptops
    • Einige Faktoren sollten beim Kauf berücksichtigt werden
    • Wichtig sind Kapazität, Leistung, Größe und Gewicht sowie Anschlüsse
    • Empfohlen ist der Kauf von Markengeräten – mehr Sicherheit & Qualität

    Powerbanks – alle Informationen plus Hinweise und Tipps

    Powerbanks sind ein Muss für alle, die auch unterwegs kleine Gadgets wie Smartphones, Digitalkameras, Laptops und Co. schnell aufladen möchten. Leistungsstarke Ladebanken sind bereits seit einigen Jahren auf dem Markt und die Preisspanne reicht von wenigen Euros bis hin zu dreistelligen Beträgen. Der nachfolgende Ratgeber erklärt, was eine Powerbank ist, für wen sie sich lohnt und was man beim Kauf beachten sollte.

    Inhaltsverzeichnis

    • Powerbanks – alles Wichtige auf einen Blick
    • Powerbanks – alle Informationen plus Hinweise und Tipps
    • Was ist eine Powerbank?
    • Für wen lohnt sich eine Powerbank?
    • Was sollte man beim Kauf einer Powerbank beachten?
      • Faktor 1: Qualität
      • Faktor 2: Akku-Technologie
      • Faktor 3: Kapazität
      • Faktor 4: Leistung
      • Faktor 5: Anschlüsse
      • Faktor 6: Aufladung der Powerbank
      • Faktor 7: Größe und Gewicht
      • Faktor 8: Extras
      • Faktor 9: Preis
    • Fazit: Beim Kauf einer Powerbank fallen vielen Faktoren ins Gewicht
    graue Powerbank
    Powerbanks ermöglichen die mobile Aufladung von kleinen Geräten

    Was ist eine Powerbank?

    Bei einer Powerbank handelt es sich um einen kleinen Zusatzakku, der für die Aufladung von Mobilgeräten verwendet wird. Mit einer Powerbank lassen sich Smartphones und Co. unabhängig von einer verfügbaren Steckdose schnell und sicher aufladen. Dadurch sind Powerbanks vor allem für die mobile Stromversorgung ideal. Ihrer Kapazität bzw. Leistungsfähigkeit sind jedoch klare Grenzen gesetzt.

    Für wen lohnt sich eine Powerbank?

    Es gibt viele Szenarien, in denen eine Powerbank überaus praktisch und nützlich sein kann: Immer dann, wenn man unterwegs ist und sich keine Steckdose in der Nähe befindet, kann man mit einer Powerbank dafür sorgen, das Smartphone und Co. niemals der Saft ausgeht. Für den Urlaub, Tagesausflüge, längere Bahnreisen oder das entspannte Arbeiten im Freien sind solche Powerbanks also ideal. Auch bei Stromausfällen sichern sie eine kurzfristige Energieversorgung für kleine Geräte.

    Tipp: Die Kapazität von Powerbanks ist allein aufgrund der Baugröße begrenzt. Sie eignen sich daher in der Regel nur für das Aufladen kleinerer Devices. Wer mehr Unabhängigkeit wünscht, sollte sich bei den Powerstationen umsehen. Mit diesen können, je nach Leistung bzw. Kapazität, auch größere Geräte wie Kaffeemaschine, Kühlschrank und Co. betrieben werden.

    Was sollte man beim Kauf einer Powerbank beachten?

    Mittlerweile gibt es viele Hersteller, die Powerbanks anbieten. Doch nicht alle Modelle sind für die eigenen Anforderungen geeignet. Das gilt vor allem für Billigmodelle, bei denen oft an der Qualität gespart wird. Wir verraten nachfolgend, welche Aspekte Sie beim Kauf einer Powerbank berücksichtigen sollten.

    Faktor 1: Qualität

    Wie bei allen Akku-Arten oder technischen Geräten mit Akkus sollte man sich nicht von einem günstigen Preis blenden lassen bzw. diesem zugunsten auf Qualität verzichten. Schlecht verarbeitete Powerbanks können schnell ihre Funktion oder Leistungsfähigkeit einbüßen. Im schlimmsten Fall sind die Geräte so minderwertig konstruiert, dass sie sogar Feuer fangen können. Darüber hinaus können die angeschlossenen Devices Schaden nehmen. Wir empfehlen daher immer, auf einen Hersteller zu setzen, der für Kompetenz und Qualität steht. So gehen Sie sicher, dass sich Ihre Investition in die Powerbank tatsächlich lohnt.

    Faktor 2: Akku-Technologie

    In modernen Powerbanks steckt heutzutage praktisch immer auch eine moderne Akku-Technologie. Gegenüber anderen Akku-Arten hat sich die Lithium-Ionen-Technologie weitestgehend durchgesetzt. Diese Akkus sind zwar etwas teurer, dafür bieten sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, eine lange Lebensdauer und eine kompakte Größe.

    Powerbank lädt Handy
    Powerbanks verfügen über verschiedene Anschlüsse zum Laden von Geräten

    Faktor 3: Kapazität

    Wer sich für eine Powerbank entscheidet, sollte gewisse Ansprüche an die Kapazität stellen. Diese gibt an, wie oft sich ein Gerät mit dem mobilen Zusatzakku aufladen lässt. Die kleinsten und günstigsten Powerbanks haben oft nur eine Kapazität von rund 2.200 mAh – damit lässt sich heutzutage kaum noch ein Smartphone komplett aufladen. Diese Mini-Powerbanks sind zu Schleuderpreisen zu haben oder werden als Werbegeschenke verteilt. Einen effektiven Nutzen haben sie jedoch meist nicht. Interessanter wird es ab 5.000 mAh aufwärts. Mit dieser Kapazität lässt sich ein Smartphone mindestens einmal voll aufladen. Je höher die Kapazität, umso mehr Energie kann die Powerbank speichern und wieder abgeben.

    Wichtig: Eine hohe Kapazität geht bei Powerbanks mit einem größeren Gewicht einher, da größere und damit schwerere Akkupacks verbaut werden müssen. Die richtige Powerbank zu finden, stellt also oft einen Kompromiss aus Größe bzw. Gewicht einerseits und Kapazität andererseits dar. Doch keine Sorge: Selbst bei vielen Hochleistungspowerbanks liegt das Gewicht noch immer bei lediglich einigen hundert Gramm.

    Faktor 4: Leistung

    Bei der Leistung einer Powerbank geht es vor allem darum, wie es um die Ausgangsleistung des Zusatzakkus bestellt ist. So benötigen zum Beispiel moderne Smartphones häufig eine Leistung von 20 W. Diese kann eine Powerbank natürlich nicht bereitstellen, wenn sie lediglich über 15 W Ausgänge verfügt. Vor dem Kauf sollte deshalb unbedingt darauf geachtet werden, welche Ausgangsleistung unterstützt wird.

    dünne, leichte Powerbank
    Eine Powerbank sollte möglichst kompakt und leicht gebaut sein

    Faktor 5: Anschlüsse

    Powerbanks verfügen normalerweise über mehrere Anschlüsse, sodass sich nicht nur ein, sondern gleich mehrere Devices parallel laden lassen (Vorsicht: Hier verringert sich ggf. die Ausgangsleistung). Typisch sind USB-A und USB-C Anschlüsse. Hier sollte man darauf achten, welche Ports man benötigt. Hochwertige Modelle bieten jedoch meist beides.

    Faktor 6: Aufladung der Powerbank

    Wie lässt sich eine Powerbank aufladen und wie lange dauert das? Auch dies sind Aspekte, über die man sich vor dem Kauf Gedanken machen sollte. Besonders schnelle Modelle sind in unter 30 Minuten voll aufgeladen und wieder einsatzbereit. Hier empfiehlt sich gegebenenfalls der Blick auf Modelle mit Schnellladefunktion.

    Tipp: Manche Powerbanks erlauben es, die Powerbank parallel zum Device zu laden. Dies wird auch als Charge Through bezeichnet. Das Feature ist besonders praktisch für alle, bei denen es unterwegs manchmal richtig schnell gehen muss.

    Faktor 7: Größe und Gewicht

    Größe und Gewicht sind vor allem deshalb wichtig, weil Powerbanks als mobile Zusatzakkus praktisch sein sollen. Ein Zusatzakku, der mehr als ein Kilogramm auf die Waage bringt und so groß wie ein Aktenordner ist, erfüllt dieses Kriterium definitiv nicht. Die Abmessungen und das Gewicht zu vergleichen, ist daher sinnvoll. Manche Powerbanks sind so klein, dass sie in die Hosentasche passen. Andere sollte man doch lieber in einem Rucksack oder einer Tasche verstauen.

    Powerbank mit Akkuanzeige
    Eine Anzeige auf der Powerbank informiert über den Akkustand

    Faktor 8: Extras

    Es gibt verschiedene Extras, mit denen vor allem höherpreisige Powerbanks punkten. So haben manche Modelle ein Display, über das verschiedene Parameter, wie Akkustand und Co. eingesehen werden können. Andere lassen sich sogar mit einer App koppeln, wodurch sich noch mehr aus der Powerbank herausholen lässt. Ob man diese und andere Extras benötigt, muss man natürlich selbst entscheiden.

    Tipp: Viele Powerbanks werben mit integrierten Solarzellen, über die sich der Zusatzakku kostenlos mit Sonnenlicht aufladen lässt. Erfahrungsgemäß handelt es sich hierbei um ein eher hohles Werbeversprechen, denn bei den meisten Modellen ist der Ertrag über die Solarzellen so gering, dass er nicht ausreicht, um Smartphone und Co. aufzuladen.

    Faktor 9: Preis

    Last but not least sollte man beim Kauf einer Powerbank natürlich auch den Preis im Hinterkopf behalten. Es gibt hochpreisige Modelle von renommierten Herstellern, die besonders viel Kapazität und Leistung versprechen. Dann lassen sich Smartphone, Laptop und Co. gegebenenfalls sogar mehrfach und parallel laden. Das kann je nach Anwendungsbereich sehr praktisch sein: Zum Beispiel auf einer mehrtägigen Trekking-Tour fernab der Zivilisation oder beim mobilen Arbeiten.

    Die wichtigsten Faktoren beim Kauf einer Powerbank im Überblick:

    • Qualität
    • Akku-Technologie
    • Kapazität
    • Leistung
    • Anschlüsse
    • Aufladen der Powerbank
    • Größe und Gewicht
    • Extras
    • Preis

    Fazit: Beim Kauf einer Powerbank fallen vielen Faktoren ins Gewicht

    Die kleine Powerbank für die schnelle Aufladung zwischendurch ist bereits für wenige Euros erhältlich. Teurere Modelle bieten dafür mehr Kapazität und Leistung, sodass sie sich vielseitiger nutzen lassen. Bevor man sich für eine Powerbank entscheidet, sollte man deshalb genau prüfen, wie der eigene Bedarf eigentlich aussieht. Manchmal lohnt es sich auch, zwei Modelle zur Verfügung zu haben – ein preiswertes, kleines für den Energienotfall und ein teureres für anspruchsvollere Situationen.

    Previous ArticleE-Bike-Akku Umbausatz
    Next Article E-Bike-Akku entsorgen
    Christoph
    Christoph Mann

    Christoph ist ein kreativer Visionär und der Gründer von akkvita.de, einem Online-Magazin, das sich auf Akku-Technologie und erneuerbare Energien konzentriert. Sein Ziel ist es, fundierte Informationen und Nachrichten zu teilen, um das Bewusstsein für Akku-Technologie und ihre Bedeutung für eine nachhaltigere Zukunft zu erhöhen.

    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    ecoflow
    Neueste Nachrichten
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Batterie Kathodenmaterial
    Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium
    21. Februar 2025
    Batterieherstellung in China
    Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025
    18. Februar 2025
    Tesla Batteriefabrik
    Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten
    13. Februar 2025
    Jetzt Rabatte sichern
    zum akkvita online shop

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Akkus im Test
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    21. Mai 2024
    EcoFlow DELTA 2 Max
    EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
    14. Mai 2024
    Anker Prime 27.650 mAh
    Anker Prime 27.650 mAh Powerbank
    29. April 2024
    Anker Solix F3800 Powerstation
    Anker SOLIX F3800 Powerstation
    14. März 2024

    Empfohlene Produkte

    Anker 548 Powerbank (PowerCore Reserve 192Wh)

    Anker 548 Powerbank (PowerCore Reserve 192Wh)

    199,99 € Ursprünglicher Preis war: 199,99 €169,99 €Aktueller Preis ist: 169,99 €.

    Powerbank 24000mAh USB-C, Ultra Fast Charge & 20W PD, Dive Blue (00221573)

    FRESH 'N REBEL Powerbank 24.000 mAh | 20W

    69,99 €

    Premium Powerbank "Note-100" 20000mAh - PD100W+QC24W, Silver

    felixx Premium Powerbank „Note-100“ 20000mAh

    79,95 €

    Rugged Powerbank 18W, 10.000 mAh (87024)

    Xtorm Rugged - 18W, 10.000 mAh – Robuste Powerbank

    60,56 €

    Weitere interessante Ratgeber

    Tragbare Powerstations Tragbare Powerstationen
    graue Powerbank Powerbanks
    Powerstation für zuHause Powerstation für zuhause
    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Beliebte Kategorien
    • E-Bike Akkus
    • Powerstations und Outdoor-Akkus
    • Stromspeicher
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News

    Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links (*). Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr erfahren

    © 2025 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.