Mit ultraschneller Ladezeit und doppelter Energiedichte könnten Lithium-Schwefel-Batterien (Li-S) bald kommerzielle Drohnen und E-Flugzeuge antreiben. Die Monash University hat mit ihrer bahnbrechenden Entwicklung einen entscheidenden Schritt in Richtung nachhaltiger Batterietechnologien gemacht.
Revolutionäre Technologie: Schnelles Laden und hohe Leistung
Die in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials vorgestellte Technologie verspricht eine Verdoppelung der Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Batterien.
Wichtige Vorteile der Li-S-Batterien:
- Ultraschnelles Laden: Eine vollständige Aufladung erfolgt in wenigen Stunden.
- Leichtbauweise: Ideal für Anwendungen, bei denen Gewicht entscheidend ist, wie in der Luftfahrt.
- Hohe Energiedichte: Bis zu 400 Wh/kg, wodurch beispielsweise Elektrofahrzeuge Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometern erzielen können.
- Nachhaltigkeit: Der Verzicht auf umweltschädliche Rohstoffe wie Kobalt macht die Batterie umweltfreundlicher.
Inspiration aus der Medizin: Der Durchbruch
Die neuartige Technologie basiert auf der chemischen Zusammensetzung von Betadine, einem antiseptischen Mittel. Diese Erkenntnis ermöglichte es, die Lade- und Entladegeschwindigkeit der Batterien signifikant zu erhöhen.
Dr. Petar Jovanović, Mitautor der Studie, hebt hervor, dass die Batterien nicht nur für Elektrofahrzeuge, sondern auch für Schwerlastanwendungen wie in der Luftfahrt und der Schifffahrt geeignet sind.
„Wir haben die einzigartigen chemischen Eigenschaften von Schwefel genutzt, um eine sicherere und effizientere Batterie zu entwickeln,“ fügte Professor Mainak Majumder, Direktor des ARC Research Hub, hinzu.
Anwendungen: Von Drohnen bis zu eVTOL-Flugzeugen
Innerhalb eines Jahres plant das Forscherteam, die Technologie in kommerziellen Drohnen und elektrisch vertikal startenden Flugzeugen (eVTOL) zu demonstrieren. Diese Batterien sollen dynamische Anforderungen wie hohe Lade- und Entladegeschwindigkeiten während des Starts und energiesparende Phasen im Flug mühelos bewältigen.
Monash positioniert Australien im globalen Batteriemarkt
Mit einer erwarteten Marktbewertung von 209 Millionen USD bis 2028 hat die Monash-Universität einen neuen Spin-off namens Ghove Energy gegründet. Diese Firma arbeitet an der Kommerzialisierung der Technologie und wirbt derzeit um Investoren.
Professor Majumder betont:
„Die Entwicklung der Li-S-Technologie könnte Australien an die Spitze der globalen Batterieindustrie bringen, Arbeitsplätze schaffen und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.“