Die Energiewende steht vor einer bedeutenden Entwicklung: Ein Forschungskonsortium hat eine Zink-Wasserstoff-Batterie vorgestellt, die nicht nur Energie speichert, sondern während des Entladevorgangs auch Wasserstoff produziert. Dieses innovative Konzept könnte einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Energiespeicherung leisten.
Effiziente Energie- und Wasserstoffproduktion
Die Zink-Wasserstoff-Batterie nutzt eine katalytisch aktive, bifunktionelle Gaselektrode, die in einem Elektrolyten aus Kaliumhydroxid und Wasser eingebettet ist. Beim Entladen der Batterie werden Wasserstoffmoleküle abgespalten, die aufgefangen und weiterverwendet werden können. Gleichzeitig entsteht elektrische Energie, die für verschiedene Anwendungen genutzt wird.
Wirtschaftliche und umweltfreundliche Rohstoffe
Ein weiterer Vorteil dieser Technologie liegt in der Verwendung von günstigen und leicht recycelbaren Rohstoffen wie Stahl, Zink, Kaliumhydroxid und Wasser. Diese Materialien sind preiswerter und umweltfreundlicher als jene in herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus.
Zukunftsweisende Effizienz
Erste Tests des Fraunhofer-Instituts IZM zeigen beeindruckende Ergebnisse: Der Gesamtwirkungsgrad der “Strom-zu-Strom”-Speicherung liegt bei etwa 50 Prozent, während die Wasserstofferzeugung sogar einen Wirkungsgrad von 80 Prozent erreicht. Diese Effizienz übertrifft viele Power-to-Gas-Technologien und unterstreicht das Potenzial der Zink-Wasserstoff-Batterie.
Schnelle Markteinführung angestrebt
Das Konsortium plant, noch in diesem Jahr einen Demonstrator zu bauen und Zuverlässigkeitstests durchzuführen, um den Energiespeicher schnell zur Marktreife zu bringen. Ziel ist es, eine effiziente, kostengünstige und umweltfreundliche Energiespeicherlösung auf den Markt zu bringen, die sowohl die Energiewende unterstützt als auch neue Möglichkeiten in der Energieversorgung und -nutzung eröffnet.
Dieser innovative Ansatz verbindet auf einzigartige Weise die Vorteile von Batterie- und Wasserstofftechnologien und könnte einen wesentlichen Beitrag zur Speicherung erneuerbarer Energien sowie zur Diversifizierung der Energieversorgung leisten. Es ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigen und effizienten Energiewende.