Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      • E-Bike Akkus
      • Stromspeicher
      • Powerstationen & Outdoor Akkus
      • Haushaltsgeräte
      • Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      • Telekommunikationsgeräte Akkus
      • Rollstühle Akkus
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. View All
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Flussbatterie

      Neuer Durchbruch bei Flussbatterien: Günstigere Membranen könnten den Energiespeicher-Markt verändern

      10. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Fabrik zur Herstellung von Lithiumhydroxidmonohydrat

      Vulcan Energy: Erstes Lithiumhydroxidmonohydrat in Batteriequalität komplett in Europa produziert

      16. Januar 2025
      Salgenx Salzwasser-Redox-Flow-Batterie

      Salgenx präsentiert innovative Salzwasser-Redox-Flow-Batterie: Sicher, nachhaltig und effizient

      6. Dezember 2024
      Natrium Ionen Batterie

      Fortschritt bei Natrium-Ionen-Batterien: Nacelle setzt mit „Preussisch Weiß“ und Nanocoating neue Maßstäbe

      12. November 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      schneller ladende E-Batterie

      Schneller Laden, längere Haltbarkeit: Svolts neue Akku-Technologie beeindruckt

      13. Januar 2025

      BMW investiert 10 Millionen Euro in Batterie-Recyclinganlage

      6. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      Energiespeichersystem

      Rumänien investiert 150 Millionen Euro in eigenständige Batteriespeichersysteme

      21. Januar 2025
      Ostation X: Weltweit erstes 3-in-1-Ladegerät für 32 Akkus

      Ostation X: Die weltweit erste 3-in-1-Batterieladestation feiert Premiere auf der CES 2025

      10. Januar 2025
      bosch ebike battery lock

      Bosch erweitert Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus mit “Battery Lock”

      8. Januar 2025
      LG Chem

      LG Chem entwickelt Material zur Verhinderung von Batteriebränden

      2. Oktober 2024
      Lithium Batterie Elektrolyt

      Neutronen ermöglichen bessere Lithium-Ionen-Batterien

      18. April 2024
      Lithium Akku Forschung

      Warum Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte schlechter funktionieren – Ein Batterieforscher klärt auf

      13. März 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      CATL Batteriefabrik

      CATL plant weitere europäische Batteriefabrik in diesem Jahr – Kooperationen im Fokus

      23. Januar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • Akkus im Test
    • kurz & knapp
    • Shop
      • Powerbanks
      • Powerstations
      • tragbare Powerstation
      • Balkonkraftwerk
      • E-Bike Akkus
    akkvita.deakkvita.de
    Home»Ratgeber Beitrag»Stromspeicher nachrüsten

    Stromspeicher nachrüsten

    SarahBy Sarah2. September 2023Updated:14. November 20247 Mins Read
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    Nachrüsten eines Stromspeichers – alles Wichtige auf einen Blick

    • Nachrüsten eines Stromspeichers bei PV-Anlage (fast) immer möglich
    • Unterschied zwischen AC- und DC-seitiger Installation
    • Nachrüsten des Batteriespeichers sollte Fachmann übernehmen
    • Förderung kann auch für Nachrüsten beansprucht werden

    Stromspeicher nachrüsten – alle Infos plus wichtige Hinweise und Tipps

    Ein Stromspeicher im Haus bietet Besitzern von Photovoltaikanlagen viele Vorteile. Er erhöht den Eigenverbrauch, hilft teuren Netzstrom einzusparen und kann zu mehr Umwelt- und Klimaschutz beitragen. Einen Stromspeicher für eine neue Anlage zu planen, ist nicht schwer. Doch lässt sich auch bei bereits bestehenden Anlagen ein Stromspeicher nachrüsten? Der nachfolgende Ratgeber erklärt, wie das funktioniert und worauf dabei zu achten ist.

    Inhaltsverzeichnis

    • Nachrüsten eines Stromspeichers – alles Wichtige auf einen Blick
    • Stromspeicher nachrüsten – alle Infos plus wichtige Hinweise und Tipps
    • Kann man an jeder PV-Anlage einen Stromspeicher nachrüsten?
      • AC-seitiges Nachrüsten eines Stromspeichers
      • DC-seitiges Nachrüsten eines Stromspeichers
      • AC-seitiges Nachrüsten wird meist bevorzugt
    • Lohnt sich es sich, einen Stromspeicher nachzurüsten?
      • Nachgerüsteter Stromspeicher reduziert den Bezug von Netzstrom
      • Nachgerüsteter Stromspeicher erhöht Unabhängigkeit
      • Nachgerüsteter Stromspeicher ist gut für die Umwelt
      • Wichtig: Kosten und Größe beim Nachrüsten des Stromspeichers im Blick behalten
    • Lohnt sich das Nachrüsten eines Stromspeichers wirklich immer?
      • Gute Gründe für die Nachrüstung eines Stromspeichers:
    • Fazit: Stromspeicher nachrüsten – bei cleverer Planung eine gute Idee
    Stromspeicher nachrüsten
    Ein Stromspeicher lässt sich grundsätzlich bei allen Photovoltaikanlagen nachrüsten

    Kann man an jeder PV-Anlage einen Stromspeicher nachrüsten?

    Grundsätzlich ist es möglich, jede Photovoltaikanlage mit einem Stromspeicher nachzurüsten. Allerdings ist das nicht bei allen Anlagen gleichermaßen einfach. Die beiden Komponenten müssen nämlich optimal aufeinander abgestimmt sein. Nur so können sie effizient funktionieren. Bei der Installation einer komplett neuen Anlage mit Photovoltaik + Stromspeicher ist das problemlos möglich. Beim Nachrüsten ergeben sich zwei Varianten – die AC- und die DC-seitige Installation.

    AC-seitiges Nachrüsten eines Stromspeichers

    Ein Stromspeicher kann nur Gleichstrom (DC) speichern, Geräte und Anlagen im Haus funktionieren dagegen nur mit Wechselstrom (AC). Deshalb besitzt jede Photovoltaikanlage einen sogenannten Wechselrichter, der den Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt, damit er von den Verbrauchern im Haushalt genutzt werden kann. Ein AC-seitiges Nachrüsten des Stromspeichers bedeutet, dass der Batteriespeicher hinter den Wechselrichter geschaltet wird. Der Strom ist also bereits in Wechselstrom umgewandelt, wenn er auf den Speicher trifft.

    Damit der Strom trotzdem im Stromspeicher gespeichert werden kann, besitzt dieser einen eigenen Wechselrichter. Dieser wandelt den Wechselstrom wieder in Gleichstrom um, um ihn einzuspeichern. Und soll der Strom zu einem späteren Zeitpunkt genutzt werden, wandelt der integrierte Wechselrichter ihn wieder zurück in Wechselstrom. Klingt kompliziert? Ist es auch: Der Strom wird mehrfach umgewandelt – erst von DC nach AC, dann von AC nach DC und wieder von DC nach AC – und dabei kommt es zu Verlusten. Schätzungsweise 2 % der Energie gehen bei jeder Umwandlung verloren.

    DC-seitiges Nachrüsten eines Stromspeichers

    Da bei einer AC-seitigen Installation viel Energie verlorengeht, scheint es auf den ersten Blick sinnvoll zu sein, den Stromspeicher einfach vor dem Wechselrichter zu installieren. Der Gleichstrom aus der PV-Anlage wurde hier noch nicht umgewandelt und kann direkt in den Speicher gespeist werden. Die Umwandlung von AC nach DC erfolgt erst, wenn der Strom tatsächlich aus dem Speicher abgerufen wird.

    Und tatsächlich geht man bei Neuinstallationen genau so vor: Der Stromspeicher wird DC-seitig eingerichtet. Leider ist das beim Nachrüsten von Stromspeichern nicht ohne Weiteres möglich. Denn der Wechselrichter der Anlage ist in der Regel nicht auf die zusätzliche Last, die durch den Speicher entsteht, ausgelegt. Das bedeutet, dass der vorhandene Wechselrichter ausgetauscht werden muss – eine oftmals kostspielige und aufwändige Aufgabe. Darüber hinaus muss der nachgerüstete Stromspeicher normalerweise genau dort aufgestellt werden, wo der vorherige Wechselrichter installiert war. Das ist nicht immer günstig. Denn während viele Wechselrichter recht unempfindlich sind, reagieren Solar-Stromspeicher, wie viele Akku-Arten zum Beispiel negativ auf starke Temperaturschwankungen.

    Solaranalge für E-Akku-Ladesäule
    Für das Nachrüsten eines Stromspeichers stehen verschiedene Optionen bereit

    AC-seitiges Nachrüsten wird meist bevorzugt

    In der Praxis entscheiden sich die meisten Nutzer für das AC-seitige Nachrüsten eines Stromspeichers. Das hat einfache Gründe: Die Installation ist mit weniger Aufwand verbunden, erweist sich meist als günstiger und bietet hinsichtlich des Aufstellorts für den Batteriespeicher mehr Flexibilität. Die Umwandlungsverluste muss man dabei natürlich in Kauf nehmen.

    Lohnt sich es sich, einen Stromspeicher nachzurüsten?

    Ob sich die Nachrüstung eines Stromspeichers lohnt, lässt sich nicht pauschal beantworten. Verschiedene Faktoren müssen berücksichtigt werden. Der einfachste Merksatz lautet jedoch: Wenn der selbst erzeugte und gespeicherte Strom günstiger ist als der Strom aus dem öffentlichen Netz, lohnt sich das Nachrüsten eines Stromspeichers im Eigenheim. Natürlich können auch andere Faktoren, wie zum Beispiel der Wunsch nach mehr Energieunabhängigkeit oder nach mehr Support für Klima- und Umweltschutz ausschlaggebend sein. Für die meisten Menschen sind es jedoch finanzielle Aspekte, die sie darüber nachdenken lassen, einen Stromspeicher nachzurüsten. Wir erklären deshalb nachfolgend aus diesem Blickwinkel, wann und wie sich das Nachrüsten lohnt.

    Nachgerüsteter Stromspeicher reduziert den Bezug von Netzstrom

    Ein Blick auf die letzte Stromrechnung zeigt: Die Energie aus dem öffentlichen Netz wird immer teurer. Wer von günstigem Strom profitieren will, sollte daher den Anteil an genutztem Netzstrom so gering wie möglich halten. Ein nachgerüsteter Stromspeicher ist hierfür ein ideales Mittel: Er erhöht den Eigenverbrauch bei der Photovoltaikanlage und hilft so, Kosten zu sparen, indem weniger Energie aus dem Netz bezogen werden muss.

    Tipp: Manchmal wird im Zusammenhang mit dem Nachrüsten von Stromspeichern für Solar darauf verwiesen, dass man für ungenutzten Strom ja eine Einspeisevergütung bekommt. Das ist richtig, jedoch liegt die aktuelle Vergütung für eine eingespeiste Kilowattstunde deutlich unter den Kosten, die man für eine Kilowattstunde aus dem Stromnetz bezahlt. Wer also tagsüber grün produzierten Strom einspeist und abends teuren Netzstrom bezieht, zahlt am Ende drauf (gilt für aktuell in Betrieb genommene Anlagen).

    Nachgerüsteter Stromspeicher erhöht Unabhängigkeit

    Von jemand anderem abhängig zu sein, ist nicht unbedingt ein schönes Gefühl. Vor allem wenn man dabei verschiedenen, teils unvorhersehbaren Entwicklungen praktisch hilflos ausgesetzt ist. Genauso ist es aber, wenn man Strom aus dem öffentlichen Netz bezieht: Man muss sich der Preisgestaltung des Versorgers genauso unterwerfen wie veränderten Lieferkonditionen. Mit einem Stromspeicher dagegen macht man sich unabhängiger – weil der eigens produzierte Strom auch abends, nachts sowie an sonnenarmen Tagen nutzbar wird.

    Einfamilienhaus mit Solaranlage
    Ein nachgerüsteter Stromspeicher bietet viele Vorteile

    Nachgerüsteter Stromspeicher ist gut für die Umwelt

    Auch wenn immer mehr Versorger mittlerweile grünen Strom anbieten – die Energie, die mit der Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach produziert wird, ist für Klima und Umwelt noch immer besser. Deshalb lohnt es sich auch oftmals, einen Stromspeicher nachzurüsten. Weil hierdurch der Eigenverbrauch am klimaneutralen Strom steigt. Allerdings gilt: Auch wenn der PV-Strom ins Netz eingespeist wird, trägt er zur Unterstützung der Energiewende bei – denn immerhin wird der Netzstrom dadurch ein bisschen grüner.

    Wichtig: Kosten und Größe beim Nachrüsten des Stromspeichers im Blick behalten

    Es gibt viele gute Gründe, die dafür sprechen, einen Stromspeicher nachzurüsten. Damit sich die Investition langfristig lohnt, sollten die Stromspeicher-Kosten bzw. die Kosten der Installation ebenso wie die Stromspeicher-Größe optimal kalkuliert werden. Denn die Investitionskosten müssen sich schließlich erst einmal amortisieren. Damit das möglichst schnell gelingt, hilft es, Preise zu vergleichen und eventuell von einer Stromspeicher-Förderung zu profitieren.

    Für eine optimierte Wirtschaftlichkeit des nachgerüsteten Stromspeichers, ist es wichtig, die Größe des Batteriespeichers richtig zu bemessen. Ein zu großer Stromspeicher, der nie völlig ausgelastet wird, rechnet sich nämlich langfristig weniger als ein kleiner Speicher, der dafür komplett ausgelastet ist. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, mehr über die Stromspeicher-Größe zu erfahren.

    Lohnt sich das Nachrüsten eines Stromspeichers wirklich immer?

    Die Antwort lautet: Jein. Bei neueren Anlagen, die nur eine geringe Einspeisevergütung für die Bereitstellung von überschüssigem Strom erhalten, lohnt sich das Nachrüsten des Stromspeichers eigentlich immer. Etwas anders sieht es bei älteren Anlagen aus. Diese erhalten teilweise eine deutlich höhere Einspeisevergütung. Dadurch rentiert sich die Einspeisung von überschüssigem Strom stärker. Die Investition in den Speicher braucht dagegen länger, bis sie sich amortisiert hat. Hier sollten Interessierte detailliert die Wirtschaftlichkeit eines Stromspeichers berechnen.

    Gute Gründe für die Nachrüstung eines Stromspeichers:

    • geringere Stromkosten
    • höherer Eigenverbrauch von grüner Energie
    • Unabhängigkeit von Versorgern und Stromkosten
    • Förderung möglich
    • Notstromversorgung bei Stromausfall möglich

    Fazit: Stromspeicher nachrüsten – bei cleverer Planung eine gute Idee

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, bei einer bestehenden PV-Anlage einen Stromspeicher nachzurüsten. Damit sich das Vorhaben als clevere Investition zeigt, müssen jedoch verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Meist sind AC-seitige Installationen eher empfehlenswert, auch wenn es dabei zu Umwandlungsverlusten kommen kann. Hier kann die Expertise eines Fachmanns weiterhelfen – der erklärt auch alle wichtigen Details rund um die optimale Speichergröße.

     

     

    Previous ArticleStromspeicher Wirtschaftlichkeit berechnen
    Next Article E-Bike-Akku Explosion
    Sarah Herhut
    Sarah

    Sarah ist als Autorin von Anfang an bei akkvita dabei. Als freie Texterin ist sie immer auch an technischen Themen interessiert – besonders, wenn der Nachhaltigkeitsaspekt dabei eine tragende Rolle spielt.

    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    ecoflow
    Neueste Nachrichten
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Batterie Kathodenmaterial
    Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium
    21. Februar 2025
    Batterieherstellung in China
    Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025
    18. Februar 2025
    Tesla Batteriefabrik
    Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten
    13. Februar 2025
    Jetzt Rabatte sichern
    zum akkvita online shop

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Akkus im Test
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    21. Mai 2024
    EcoFlow DELTA 2 Max
    EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
    14. Mai 2024
    Anker Prime 27.650 mAh
    Anker Prime 27.650 mAh Powerbank
    29. April 2024
    Anker Solix F3800 Powerstation
    Anker SOLIX F3800 Powerstation
    14. März 2024

    Empfohlene Produkte

    Anker SOLIX Balkonkraftwerk (870W Bifazial-Modul PV) mit Balkonhalterungen Balkonkraftwerk

    Anker SOLIX Balkonkraftwerk (870W Bifazial-Modul PV) mit Balkonhalterungen Balkonkraftwerk

    899,00 € Ursprünglicher Preis war: 899,00 €599,00 €Aktueller Preis ist: 599,00 €.

    Anker SOLIX Balkonkraftwerk 2× Solarpanel 540W PERC

    Anker SOLIX Balkonkraftwerk 2× Solarpanel 540W PERC

    399,00 € Ursprünglicher Preis war: 399,00 €350,00 €Aktueller Preis ist: 350,00 €.

    EcoFlow DELTA Pro 3 Tragbare Powerstation | Optionen: DELTA Pro 3 + Zusatzbatterie + PowerStream Mikro-Wechselrichter 800 W (mit Batteriekabel)

    EcoFlow DELTA Pro 3 + Zusatzbatterie & PowerStream 800W | 8,2 kWh

    5.840,00 €

    Weitere interessante Ratgeber

    photovoltaik Stromspeicher Photovoltaik
    Stromspeicher und Mini-PV-Anlage Stromspeicher für den Arbeitsplatz
    Energiespeicher im Haus Stromspeicher-Kosten
    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Beliebte Kategorien
    • E-Bike Akkus
    • Powerstations und Outdoor-Akkus
    • Stromspeicher
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News

    Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links (*). Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr erfahren

    © 2025 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.