Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      • E-Bike Akkus
      • Stromspeicher
      • Powerstationen & Outdoor Akkus
      • Haushaltsgeräte
      • Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      • Telekommunikationsgeräte Akkus
      • Rollstühle Akkus
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. View All
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Flussbatterie

      Neuer Durchbruch bei Flussbatterien: Günstigere Membranen könnten den Energiespeicher-Markt verändern

      10. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Fabrik zur Herstellung von Lithiumhydroxidmonohydrat

      Vulcan Energy: Erstes Lithiumhydroxidmonohydrat in Batteriequalität komplett in Europa produziert

      16. Januar 2025
      Salgenx Salzwasser-Redox-Flow-Batterie

      Salgenx präsentiert innovative Salzwasser-Redox-Flow-Batterie: Sicher, nachhaltig und effizient

      6. Dezember 2024
      Natrium Ionen Batterie

      Fortschritt bei Natrium-Ionen-Batterien: Nacelle setzt mit „Preussisch Weiß“ und Nanocoating neue Maßstäbe

      12. November 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      schneller ladende E-Batterie

      Schneller Laden, längere Haltbarkeit: Svolts neue Akku-Technologie beeindruckt

      13. Januar 2025

      BMW investiert 10 Millionen Euro in Batterie-Recyclinganlage

      6. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      Energiespeichersystem

      Rumänien investiert 150 Millionen Euro in eigenständige Batteriespeichersysteme

      21. Januar 2025
      Ostation X: Weltweit erstes 3-in-1-Ladegerät für 32 Akkus

      Ostation X: Die weltweit erste 3-in-1-Batterieladestation feiert Premiere auf der CES 2025

      10. Januar 2025
      bosch ebike battery lock

      Bosch erweitert Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus mit “Battery Lock”

      8. Januar 2025
      LG Chem

      LG Chem entwickelt Material zur Verhinderung von Batteriebränden

      2. Oktober 2024
      Lithium Batterie Elektrolyt

      Neutronen ermöglichen bessere Lithium-Ionen-Batterien

      18. April 2024
      Lithium Akku Forschung

      Warum Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte schlechter funktionieren – Ein Batterieforscher klärt auf

      13. März 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      CATL Batteriefabrik

      CATL plant weitere europäische Batteriefabrik in diesem Jahr – Kooperationen im Fokus

      23. Januar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • Akkus im Test
    • kurz & knapp
    • Shop
      • Powerbanks
      • Powerstations
      • tragbare Powerstation
      • Balkonkraftwerk
      • E-Bike Akkus
    akkvita.deakkvita.de
    Home»Ratgeber Beitrag»E-Bike-Akku resetten

    E-Bike-Akku resetten

    SarahBy Sarah15. Juli 2023Updated:14. November 20246 Mins Read
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    E-Bike-Akku zurücksetzen – alles Wichtige auf einen Blick

    • E-Bike-Akku resetten und neu kalibrieren verhilft der Anzeige zu mehr Genauigkeit
    • Reset und Kalibrierung sollten unter Umständen regelmäßig durchgeführt werden
    • Vorgehensweise beim Reset ist abhängig vom jeweiligen Akku-Modell
    • Bei Fragen immer Fachhändler konsultieren
    • Reset und Kalibrierung verlängern nicht die Lebensdauer des Akkus

    E-Bike-Akku resetten – alle Infos und wichtige Hinweise

    Ein E-Bike ist ein hochmodernes Fahrzeug, das nur auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches Fahrrad funktioniert. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich das komplexe technische System, das hinter dem Pedelec steckt. Sensoren, Software, Akku – alles muss optimal aufeinander abgestimmt sein, damit das E-Bike so verlässlich funktioniert, wie Radfahrer es sich wünschen. Manchmal gerät das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Komponenten jedoch aus dem Gleichgewicht. Dann kann es helfen, den E-Bike-Akku zu resetten und neu zu kalibrieren. Wie das Ganze funktioniert und worauf man dabei achten sollte, erklärt der Ratgeber.

    Inhaltsverzeichnis

    • E-Bike-Akku zurücksetzen – alles Wichtige auf einen Blick
    • E-Bike-Akku resetten – alle Infos und wichtige Hinweise
    • Was bedeutet es, den E-Bike-Akku zu resetten?
    • Warum sollte man den E-Bike-Akku resetten?
    • Wie oft sollte man den E-Bike-Akku resetten?
    • Wie setzt man den E-Bike-Akku zurück?
    • Wie kalibriert man den E-Bike-Akku neu?
    • Fazit: E-Bike-Akku resetten und kalibrieren kann hilfreich sein
    E-Bike-Akku Reichweite und Ladezustand
    E-Bike-Akku resetten und kalibrieren hilft bei falscher Anzeige von Reichweite und Ladezustand

    Was bedeutet es, den E-Bike-Akku zu resetten?

    Je mehr Kilometer und Ladezyklen ein E-Bike-Akku hinter sich hat, umso empfänglicher wird er für kleinere Aussetzer und Fehler. Ein typisches Problem älterer E-Bike-Akkus ist, dass Ladezustand und Reichweite nicht mehr korrekt angezeigt werden. Das kann ärgerlich sein, wenn man sich auf eine längere Tour begibt, um dann festzustellen, dass die Motorunterstützung plötzlich versagt, weil der Akkuzustand bzw. die Reichweite falsch angezeigt wurde.

    Mit einem Reset des E-Bike-Akkus setzt man die Batterie quasi in den Werkszustand zurück. Das bedeutet, dass sämtliche Einstellungen und Speicherstände im Akku gelöscht werden und der E-Bike-Akku sich praktisch wie ein unbeschriebenes Blatt präsentiert. Das kann dafür sorgen, dass die Kommunikation zwischen Akku und E-Bike wieder besser funktioniert. Im Idealfall führt man in Kombination mit dem Reset des E-Bike-Akkus auch eine Kalibrierung durch, damit der E-Bike-Akku direkt die besten Referenzwerte für volle und leere Ladezustände erhält.

    Wichtig: Anstelle vom Zurücksetzen oder einem Reset des E-Bike-Akkus liest man immer wieder auch den Begriff „E-Bike-Akku-Refresh“. Dieser ist jedoch irreführend, denn er suggeriert, dass der E-Bike-Akku durch den Reset aufbereitet würde. Das Alter der Zellen im Akku und damit auch die noch verbleibenden Ladezyklen bleiben jedoch gleich. Den E-Bike-Akku zu resetten, ist also keine Verjüngungskur für die Batterie, sondern lediglich ein Zurücksetzen, um ein Zuviel an Daten zu löschen. Die E-Bike-Akku-Lebensdauer verändert sich nicht.

    Warum sollte man den E-Bike-Akku resetten?

    Den E-Bike-Akku zu resetten und neu zu kalibrieren, ist eine Aufgabe, die bei vielen E-Bikern zu kurz kommt. Tatsächlich empfehlen Experten, beides in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Denn das Resetten und Kalibrieren ist für den E-Bike-Akku wie ein frischer Start ins Abenteuer. Um das zu verstehen, muss man wissen, dass sich in einem Akku bzw. im zugehörigen Batterie-Management-System mit der Zeit jede Menge gespeicherte Daten ansammeln. Diese Daten können fehlerhaft oder in derart großer Menge vorhanden sein, dass sie (vereinfacht gesagt) die korrekte Kommunikation zwischen Bike und Akku blockieren.

    Reichweiten- und Ladezustandsprognose zeigt der E-Bike-Akku bzw. das Display am E-Bike auf Basis von gespeicherten Daten an. Wenn zu viele Datenmengen gespeichert sind, kann es passieren, dass die Anzeige auf falschen Daten basiert. Dadurch können Akkuanzeigen fehlerhaft sein. Im schlimmsten Fall haben Sie dann bei der nächsten Tour zu wenig Power in der Batterie und kommen nicht so weit, wie Sie es eigentlich vorgehabt hätten. Deshalb sollte man die gespeicherten Daten von Zeit zu Zeit löschen, indem man den E-Bike-Akku resettet und neu kalibriert.

    Wichtig: Wenn die Reichweite oder der Ladezustand des E-Bike-Akkus nicht mehr korrekt angezeigt werden, muss nicht unbedingt direkt ein neuer E-Bike-Akku gekauft werden. Oft genügt es, den E-Bike-Akku zu resetten und anschließend neu zu kalibrieren. Dafür muss nicht einmal ein Fachhändler aufgesucht werden. Falls jedoch auch das Resetten des E-Bike-Akkus keine Besserung bringt, ist der Gang zur E-Bike-Akku-Werkstatt unvermeidlich. Hier kann man eine E-Bike-Akku-Reparatur durchführen lassen oder gegebenenfalls einen neuen E-Bike-Akku kaufen.

    Wie oft sollte man den E-Bike-Akku resetten?

    Wie häufig der E-Bike-Akku resettet werden sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Je mehr ein Radler mit seinem Bike unterwegs ist, umso häufiger sollte er auch den E-Bike-Akku resetten bzw. neu kalibrieren. Profi-E-Biker, die regelmäßig weite Strecken fahren und binnen kürzester Zeit viele Ladezyklen absolvieren, führen einmal monatlich einen Reset durch und kalibrieren den E-Bike-Akku neu. Andere erledigen diese Aufgabe alle drei Monate bzw. einmal im halben Jahr. Bei der Wahl der Intervalle kommt es schließlich immer auch ein bisschen darauf an, wie akkurat die Reichweiten- und Ladezustandsanzeige funktioniert. Ist alles tipptopp, muss auch kein E-Bike-Akku-Reset durchgeführt werden.

    E-Bike-Akku resetten
    Wie ein E-Bike-Akku resettet wird, hängt vom Modell ab
    Tipp: Viele Experten raten dazu, den E-Bike-Akku jedes Jahr nach dem Winter einmal zu resetten und neu zu kalibrieren. Das gilt insbesondere dann, wenn das E-Bike während der kalten Jahreszeit hauptsächlich in der Garage geparkt und wenig unterwegs war. So startet man frisch und aufgeräumt ins neue Jahr – das gilt auch für Akku und Batterie-Management-System des E-Bikes.

    Wie setzt man den E-Bike-Akku zurück?

    Das Zurücksetzen bzw. der Reset eines E-Bike-Akkus könnte einfacher nicht sein. Die Hersteller wollen schließlich, dass Radler diese kleine Maßnahme selbst umsetzen können. Wie genau das Zurücksetzen funktioniert, hängt vom jeweiligen Akku-Modell ab. Besonders einfach funktioniert das Resetten bei E-Bike-Akkus mit einer separaten Reset-Taste. Diese halten Sie so lange gedrückt, wie es in der jeweiligen Bedienungsanleitung vorgegeben ist.

    Sollte der E-Bike-Akku keine eigene Reset-Taste besitzen, lohnt sich ebenfalls ein Blick in die Bedienungsanleitung. Hier wird normalerweise das Vorgehen für das Zurücksetzen des Akkus beschrieben. Meist muss zum Beispiel die Power-Taste für einige Sekunden gehalten werden. Falls sich hier keine Hinweise zum Zurücksetzen des E-Bike-Akkus finden, sollten Sie einen professionellen Fachhändler aufsuchen. Dieser kann Ihnen dabei helfen, den E-Bike-Akku zu resetten.

    Wie kalibriert man den E-Bike-Akku neu?

    Im Zusammenhang mit einem Reset kann es hilfreich sein, ergänzend dazu eine Kalibrierung des Akkus vorzunehmen. Das hilft dem Akku dabei, die Reichweiten- und Ladezustände wieder korrekt zusammenzubringen. Das Verfahren ist denkbar einfach: Fahren Sie den E-Bike-Akku Ihres Rades vollständig leer. Laden Sie ihn anschließend komplett auf. Diese Prozedur wiederholen Sie zweimal. Durch die Kombination mit einem vorherigen Reset, aber auch ohne das Zurücksetzen, sollten die Anzeigen wieder mehr der Wirklichkeit entsprechen.

    Tipp: Viele Experten empfehlen, die Kalibrierung auch direkt nach dem Kauf eines neuen E-Bikes vorzunehmen. Das mag zwar etwas aufwändig sein, hilft dem System aber, genauere Werte zu liefern, und kann so für erhöhten Fahrspaß sowie mehr Verlässlichkeit beim Radfahren sorgen.

    E-Bike-Akku
    Den E-Bike-Akku zu resetten erhöht nicht die Lebensdauer der Batterie

    Fazit: E-Bike-Akku resetten und kalibrieren kann hilfreich sein

    Einen E-Bike-Akku zu resetten und neu zu kalibrieren, ist eine einfache Möglichkeit, um der Anzeige des Systems wieder zu mehr Genauigkeit zu verhelfen. Die exakte Vorgehensweise richtet sich nach Modell und Hersteller des Akkus. Reset und Kalibrierung verjüngen den E-Bike-Akku jedoch nicht. Sie schützen auch nicht vor der alters- und gebrauchsbedingten Verringerung der Akku-Leistung. Sollten Reset und Kalibrierung nicht den gewünschten Erfolg bringen, kann ein Defekt im Akku vorliegen. In diesem Fall ist das Aufsuchen eines Fachhändlers unvermeidlich.

    Previous ArticleE-Bike-Akku Zellentausch
    Next Article Stromspeicher-Förderung
    Sarah Herhut
    Sarah

    Sarah ist als Autorin von Anfang an bei akkvita dabei. Als freie Texterin ist sie immer auch an technischen Themen interessiert – besonders, wenn der Nachhaltigkeitsaspekt dabei eine tragende Rolle spielt.

    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    Neueste Nachrichten
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Batterie Kathodenmaterial
    Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium
    21. Februar 2025
    Batterieherstellung in China
    Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025
    18. Februar 2025
    Tesla Batteriefabrik
    Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten
    13. Februar 2025
    Jetzt Rabatte sichern
    zum akkvita online shop

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Akkus im Test
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    21. Mai 2024
    EcoFlow DELTA 2 Max
    EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
    14. Mai 2024
    Anker Prime 27.650 mAh
    Anker Prime 27.650 mAh Powerbank
    29. April 2024
    Anker Solix F3800 Powerstation
    Anker SOLIX F3800 Powerstation
    14. März 2024

    Empfohlene Produkte

    AEG Downtube Akku / Lithium-Ionen / 10,4 Ah - 487 Wh

    AEG Downtube Akku / Lithium-Ionen / 10,4 Ah - 487 Wh

    549,95 € Ursprünglicher Preis war: 549,95 €499,95 €Aktueller Preis ist: 499,95 €.

    AEG Downtube Akku Lithium-Ionen 36 Volt / 16 Ah (576 Wh)

    AEG Downtube Akku Lithium-Ionen 36 Volt / 16 Ah (576 Wh)

    649,95 € Ursprünglicher Preis war: 649,95 €539,95 €Aktueller Preis ist: 539,95 €.

    AEG Sideclick Akku 36 Volt / Lithium-Ionen / 11,6 Ah - 419 Wh

    AEG Sideclick Akku 36 Volt / Lithium-Ionen / 11,6 Ah - 419 Wh

    459,95 € Ursprünglicher Preis war: 459,95 €379,95 €Aktueller Preis ist: 379,95 €.

    Weitere interessante Ratgeber

    Akku fängt Feuer E-Bike-Akku Explosion
    E-Bike Akku auf Gepäckträger E-Bike-Akku Position
    freie Ladestation E-Bike Akku E-Bike-Akku Kosten fürs Aufladen
    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Beliebte Kategorien
    • E-Bike Akkus
    • Powerstations und Outdoor-Akkus
    • Stromspeicher
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News

    Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links (*). Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr erfahren

    © 2025 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.