Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      • E-Bike Akkus
      • Stromspeicher
      • Powerstationen & Outdoor Akkus
      • Haushaltsgeräte
      • Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      • Telekommunikationsgeräte Akkus
      • Rollstühle Akkus
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. View All
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Flussbatterie

      Neuer Durchbruch bei Flussbatterien: Günstigere Membranen könnten den Energiespeicher-Markt verändern

      10. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Fabrik zur Herstellung von Lithiumhydroxidmonohydrat

      Vulcan Energy: Erstes Lithiumhydroxidmonohydrat in Batteriequalität komplett in Europa produziert

      16. Januar 2025
      Salgenx Salzwasser-Redox-Flow-Batterie

      Salgenx präsentiert innovative Salzwasser-Redox-Flow-Batterie: Sicher, nachhaltig und effizient

      6. Dezember 2024
      Natrium Ionen Batterie

      Fortschritt bei Natrium-Ionen-Batterien: Nacelle setzt mit „Preussisch Weiß“ und Nanocoating neue Maßstäbe

      12. November 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      schneller ladende E-Batterie

      Schneller Laden, längere Haltbarkeit: Svolts neue Akku-Technologie beeindruckt

      13. Januar 2025

      BMW investiert 10 Millionen Euro in Batterie-Recyclinganlage

      6. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      Energiespeichersystem

      Rumänien investiert 150 Millionen Euro in eigenständige Batteriespeichersysteme

      21. Januar 2025
      Ostation X: Weltweit erstes 3-in-1-Ladegerät für 32 Akkus

      Ostation X: Die weltweit erste 3-in-1-Batterieladestation feiert Premiere auf der CES 2025

      10. Januar 2025
      bosch ebike battery lock

      Bosch erweitert Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus mit “Battery Lock”

      8. Januar 2025
      LG Chem

      LG Chem entwickelt Material zur Verhinderung von Batteriebränden

      2. Oktober 2024
      Lithium Batterie Elektrolyt

      Neutronen ermöglichen bessere Lithium-Ionen-Batterien

      18. April 2024
      Lithium Akku Forschung

      Warum Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte schlechter funktionieren – Ein Batterieforscher klärt auf

      13. März 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      CATL Batteriefabrik

      CATL plant weitere europäische Batteriefabrik in diesem Jahr – Kooperationen im Fokus

      23. Januar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • Akkus im Test
    • kurz & knapp
    • Shop
      • Powerbanks
      • Powerstations
      • tragbare Powerstation
      • Balkonkraftwerk
      • E-Bike Akkus
    akkvita.deakkvita.de
    Home»Ratgeber Beitrag»E-Bike-Akku entsorgen

    E-Bike-Akku entsorgen

    Christoph MannBy Christoph Mann14. Mai 2024Updated:14. November 20246 Mins Read
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    Entsorgung von E-Bike-Akkus – alles Wichtige auf einen Blick

    • Wenn Kapazität und Leistungsfähigkeit nachlassen, müssen E-Bike-Akkus entsorgt werden
    • E-Bike-Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden
    • Händler sind zur kostenfreien Rücknahme alter E-Bike-Akkus verpflichtet
    • Auch Wertstoff- und Recyclinghöfe nehmen Fahrradbatterien an
    • Beim Recycling werden wertvolle Ressourcen wiedergewonnen

    E-Bike-Akku entsorgen

    Spätestens, wenn sich die Reichweite des E-Bikes drastisch verringert, der Akku sich nicht mehr vollständig laden lässt oder die Fahrradbatterie einen schwerwiegenden Defekt aufweist, wird es Zeit, darüber nachzudenken, wie man einen E-Bike-Akku entsorgen kann. Denn eine Entsorgung über den Hausmüll kommt natürlich nicht in Frage. Doch wohin, mit dem alten E-Bike-Akku? Sind die Händler zur Rücknahme verpflichtet? Gibt es vielleicht sogar die Möglichkeit, den E-Bike-Akku zu recyceln? Diese und viele weitere Fragen rund um die Entsorgung von Fahrrad-Akkus klärt der nachfolgende Ratgeber.

    Inhaltsverzeichnis

    • Entsorgung von E-Bike-Akkus – alles Wichtige auf einen Blick
    • E-Bike-Akku entsorgen
    • Wann sollte man einen E-Bike-Akku entsorgen?
    • Warum darf man einen E-Bike-Akku nicht über den Hausmüll entsorgen?
    • Wo kann ich den E-Bike-Akku entsorgen?
    • Wie werden E-Bike-Akkus recycelt?
      • Einschmelzen und Rohstoffe aussortieren
      • Schreddern und Rohstoffe aussortieren
    • Was kann man selber tun?
    • Fazit: E-Bike-Akkus richtig entsorgen schon die Umwelt
    E-Bike Akku entsorgen
    Alte E-Bike-Akkus müssen fachgerecht entsorgt werden

    Wann sollte man einen E-Bike-Akku entsorgen?

    Der E-Bike-Akku ist das Herzstück Ihres motorisierten Fahrrads und entsprechend auch verhältnismäßig teuer. Zum Glück werden die Batterietechnologien, die in den kleinen Akkus stecken, immer raffinierter, sodass moderne E-Bike-Akkus eine Lebensdauer von mehreren hundert Ladezyklen haben. Sobald die Kapazität jedoch dauerhaft sinkt, kann es Zeit werden, in ein neues Modell zu investieren. Typische Anzeichen dafür, dass der E-Bike-Akku entsorgt oder zumindest von einem Profi geprüft werden muss:

    • der E-Bike-Akku lässt sich nicht mehr vollständig aufladen
    • die Reichweite des E-Bike-Akkus verringert sich
    • der E-Bike-Akku lässt sich gar nicht mehr laden
    • der E-Bike-Akku wird während des Betriebs oder Ladevorgangs ungewöhnlich heiß
    Wichtig: Auch wenn der E-Bike-Akku einen äußeren Schaden aufweist (zum Beispiel nach einem Sturz mit dem Fahrrad) und Dellen oder Risse in der Kunststoffhülle zu sehen sind, sollten Sie den E-Bike-Akku entsorgen. Hier kann auch die Technik im Inneren beschädigt sein, sodass es schlimmstenfalls zu einem Brand sogar zu einer E-Bike-Akku Explosion kommen kann.

    Warum darf man einen E-Bike-Akku nicht über den Hausmüll entsorgen?

    Es ist nicht erlaubt, E-Bike-Akkus im Hausmüll zu entsorgen. Das hat gleich mehrere Gründe: Durch die Erschütterungen beim Auskippen der Hausmülltonne in das Fahrzeug der Müllentsorgung kann es zu Schäden im Inneren des Akkus kommen. Diese vergrößern sich, wenn der Akku in die Presse des Fahrzeugs gerät. Dabei kann der E-Bike-Akku in Brand geraten oder sogar explodieren. Die Berichte von falsch entsorgten Akku-Arten haben sich in den letzten Jahren gehäuft. Deshalb sollte man E-Bike-Akkus niemals im Hausmüll entsorgen.

    Ein weiterer Punkt: In alten E-Bike-Akkus stecken viele wertvolle Rohstoffe. Landen diese im Hausmüll, können sie leider nicht dem Recycling zugeführt werden und sind dadurch für immer verloren. Das Akku-Recycling ist aus Umwelt- und Klimaschutzgründen ein wichtiger Punkt, den jeder E-Biker dadurch unterstützen sollte, dass er seinen E-Bike-Akku fachgerecht entsorgt.

    E-Bike Akku Händler im Verkauf
    In allen Akkus stecken viele wertvolle Rohstoffe fürs Recycling

    Wo kann ich den E-Bike-Akku entsorgen?

    Es ist ganz leicht, einen alten E-Bike-Akku zu entsorgen, denn laut Batteriegesetz (BattG) müssen Inverkehrbringer von Batterien und Akkus diese auch wieder kostenfrei zurücknehmen. Das bedeutet: Überall dort, wo E-Bike-Akkus gekauft werden können, lassen sich diese auch wieder kostenfrei entsorgen. Hierfür muss man den betreffenden E-Bike-Akku nicht einmal beim Inverkehrbringer gekauft haben. Auch eine vorherige Anmeldung oder der Kauf eines neuen Modells sind keine Voraussetzung, um den Akku abgeben zu können.

    Also: Fahrradhändler, Baumärkte, ja sogar Supermärkte müssen gebrauchte bzw. defekte E-Bike-Akkus anstandslos zurücknehmen, wenn in den jeweiligen Geschäften E-Bikes bzw. E-Bike-Akkus verkauft werden.

    Die Alternative: Auch Wertstoff- bzw. Recyclinghöfe nehmen gebrauchte E-Bike-Akkus normalerweise kostenfrei zurück. Wichtig: Die E-Bike-Akkus sollten hier nicht einfach in den Container mit Elektroschrott geworfen, sondern gesondert abgeben werden. Im Zweifelsfall lohnt es sich, beim Personal einmal kurz nachzufragen.

    Akkus verschiedener Größen
    E-Bike-Händler sind verpflichtet, alte E-Bike-Akkus zurückzunehmen

    Wie werden E-Bike-Akkus recycelt?

    In E-Bike-Akkus stecken wertvolle Rohstoffe, aber auch viele Stoffe, die die Umwelt schädigen können. Bei der Entsorgung der alten Fahrrad-Akkus ist es deshalb wichtig, dass gefährliche Stoffe keinen Schaden mehr anrichten können und wertvolle Ressourcen wiedergewonnen werden. Hierfür haben sich in Bezug auf E-Bike-Akkus zwei Methoden etabliert. Zugegeben: Beide Verfahren sind noch nicht so ausgereift, wie man es sich angesichts der steigenden Verkaufszahlen von E-Bikes wünschen würde. Die Ansätze sind jedoch gut, weshalb wir sicher sind, dass die Ambitionen zukünftig weiter wachsen und sich die Recyclingprozesse entsprechend verbessern werden.

    Einschmelzen und Rohstoffe aussortieren

    Eine Möglichkeit, alte E-Bike-Akkus zu recyceln besteht darin, den Akku zunächst von seiner Schutzhülle aus Kunststoff oder Aluminium zu befreien. Anschließend wird das Innenleben eingeschmolzen. Dabei werden wertvolle Rohstoffe wie Kupfer, Nickel oder Kobalt gewonnen. Das Verfahren gilt als sehr energieintensiv und ist auch noch nicht so effektiv, wie man es gerne hätte.

    Schreddern und Rohstoffe aussortieren

    Bei einem anderen Verfahren zum Recycling von alten E-Bike-Akkus wird das Innenleben der Fahrradbatterie geschreddert. Hierbei wird eine Stickstoffatmosphäre eingesetzt, damit der Akku nicht zu brennen beginnen kann. Das entstandene Pulver wird verwendet, um daraus die wertvollen Rohstoffe zurückzugewinnen.

    Was kann man selber tun?

    Insgesamt liegt die Quote der Anteile eines E-Bike-Akkus, die sich tatsächlich recyceln lassen, leider immer noch recht niedrig. Das liegt unter anderem daran, dass die Verfahren sehr kostspielig sind. Umso wichtiger ist es, die Lebensdauer von E-Bike-Akkus so gut es geht, zu verlängern. Zum Glück gibt es hierfür viele einfache Tipps:

    • E-Bike-Akku immer fachgerecht laden und niemals komplett entleeren
    • Schutz des Akkus vor extremen Temperaturen (Hitze/Kälte)
    • Akku bei Nichtbenutzung fachgerecht lagern (E-Bike-Akku Lagerung)
    • Mit ausreichend Reifendruck unterwegs sein, um den Akku nicht zusätzlich zu belasten
    Extratipp: Auch die Nutzung von Ökostrom zum Aufladen für den E-Bike-Akku kann sinnvoll sein. Hierfür bieten sich unter anderem Powerstationen mit Solarpanelen an. Die können Sonnenenergie in grünen Strom verwandeln und nutzbar machen – auch ohne Photovoltaikanlage auf dem Dach.

    Fazit: E-Bike-Akkus richtig entsorgen schon die Umwelt

    E-Bike-Akkus richtig zu entsorgen, ist eigentlich ganz einfach. Schließlich können alte Akkus überall dort abgegeben werden, wo man sie auch kaufen kann. So ist es möglich, die Fahrradbatterien einem nachhaltigen Recycling zukommen zu lassen, um wertvolle Ressourcen zu schonen und die Umwelt nicht zusätzlich zu belasten. Wer außerdem die Tipps zur richtigen Benutzung eines E-Bike-Akkus berücksichtigt, verlängert die Lebensdauer der Batterie und muss dadurch deutlich seltener einen E-Bike-Akku entsorgen. So schont man auch den eigenen Geldbeutel.

     

    Previous ArticlePowerbanks
    Next Article Powerstation mit Solarpanel
    Christoph
    Christoph Mann

    Christoph ist ein kreativer Visionär und der Gründer von akkvita.de, einem Online-Magazin, das sich auf Akku-Technologie und erneuerbare Energien konzentriert. Sein Ziel ist es, fundierte Informationen und Nachrichten zu teilen, um das Bewusstsein für Akku-Technologie und ihre Bedeutung für eine nachhaltigere Zukunft zu erhöhen.

    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    Neueste Nachrichten
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Batterie Kathodenmaterial
    Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium
    21. Februar 2025
    Batterieherstellung in China
    Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025
    18. Februar 2025
    Tesla Batteriefabrik
    Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten
    13. Februar 2025
    Jetzt Rabatte sichern
    zum akkvita online shop

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Akkus im Test
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    21. Mai 2024
    EcoFlow DELTA 2 Max
    EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
    14. Mai 2024
    Anker Prime 27.650 mAh
    Anker Prime 27.650 mAh Powerbank
    29. April 2024
    Anker Solix F3800 Powerstation
    Anker SOLIX F3800 Powerstation
    14. März 2024

    Empfohlene Produkte

    AEG Akku integriert 36 Volt / Lithium-Ionen / 16 Ah - 576 Wh / CAN-Bus

    AEG Akku integriert 36 Volt / Lithium-Ionen / 16 Ah - 576 Wh / CAN-Bus

    649,95 € Ursprünglicher Preis war: 649,95 €529,95 €Aktueller Preis ist: 529,95 €.

    AEG Downtube Akku Lithium-Ionen 36 Volt / 10,4 Ah (374 Wh)

    AEG Downtube Akku Lithium-Ionen 36 Volt / 10,4 Ah (374 Wh)

    499,95 € Ursprünglicher Preis war: 499,95 €409,95 €Aktueller Preis ist: 409,95 €.

    AEG SideClick Akku 36 Volt / Lithium-Ionen / 11,6 Ah - 419 Wh / CAN-Bus

    AEG SideClick Akku 36 Volt / Lithium-Ionen / 11,6 Ah - 419 Wh / CAN-Bus

    499,95 € Ursprünglicher Preis war: 499,95 €409,95 €Aktueller Preis ist: 409,95 €.

    Weitere interessante Ratgeber

    Lebensdauer Akku E-Bike E-Bike-Akku Lebensdauer
    Fahrrad in Flammen E-Bike-Akku Brandschutz
    E-Bike-Akku resetten E-Bike-Akku resetten
    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Beliebte Kategorien
    • E-Bike Akkus
    • Powerstations und Outdoor-Akkus
    • Stromspeicher
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News

    Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links (*). Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr erfahren

    © 2025 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.