Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      • E-Bike Akkus
      • Stromspeicher
      • Powerstationen & Outdoor Akkus
      • Haushaltsgeräte
      • Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      • Telekommunikationsgeräte Akkus
      • Rollstühle Akkus
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. View All
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Flussbatterie

      Neuer Durchbruch bei Flussbatterien: Günstigere Membranen könnten den Energiespeicher-Markt verändern

      10. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Fabrik zur Herstellung von Lithiumhydroxidmonohydrat

      Vulcan Energy: Erstes Lithiumhydroxidmonohydrat in Batteriequalität komplett in Europa produziert

      16. Januar 2025
      Salgenx Salzwasser-Redox-Flow-Batterie

      Salgenx präsentiert innovative Salzwasser-Redox-Flow-Batterie: Sicher, nachhaltig und effizient

      6. Dezember 2024
      Natrium Ionen Batterie

      Fortschritt bei Natrium-Ionen-Batterien: Nacelle setzt mit „Preussisch Weiß“ und Nanocoating neue Maßstäbe

      12. November 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      schneller ladende E-Batterie

      Schneller Laden, längere Haltbarkeit: Svolts neue Akku-Technologie beeindruckt

      13. Januar 2025

      BMW investiert 10 Millionen Euro in Batterie-Recyclinganlage

      6. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      Energiespeichersystem

      Rumänien investiert 150 Millionen Euro in eigenständige Batteriespeichersysteme

      21. Januar 2025
      Ostation X: Weltweit erstes 3-in-1-Ladegerät für 32 Akkus

      Ostation X: Die weltweit erste 3-in-1-Batterieladestation feiert Premiere auf der CES 2025

      10. Januar 2025
      bosch ebike battery lock

      Bosch erweitert Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus mit “Battery Lock”

      8. Januar 2025
      LG Chem

      LG Chem entwickelt Material zur Verhinderung von Batteriebränden

      2. Oktober 2024
      Lithium Batterie Elektrolyt

      Neutronen ermöglichen bessere Lithium-Ionen-Batterien

      18. April 2024
      Lithium Akku Forschung

      Warum Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte schlechter funktionieren – Ein Batterieforscher klärt auf

      13. März 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      CATL Batteriefabrik

      CATL plant weitere europäische Batteriefabrik in diesem Jahr – Kooperationen im Fokus

      23. Januar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • Akkus im Test
    • kurz & knapp
    • Shop
      • Powerbanks
      • Powerstations
      • tragbare Powerstation
      • Balkonkraftwerk
      • E-Bike Akkus
    akkvita.deakkvita.de
    Home»Ratgeber Beitrag»Akkus richtig laden

    Akkus richtig laden

    SarahBy Sarah3. Juni 2023Updated:14. November 20246 Mins Read
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    Richtiges Aufladen von Akkus – alles Wichtige auf einen Blick

    • Das richtige Laden von Akkus fördert Lebensdauer und Leistungsfähigkeit.
    • Falsches Laden kann Akkus schädigen und Brandgefahr provozieren.
    • Für richtiges Akku-Laden sind Temperatur, Ladegerät und maximaler Ladezustand entscheidend.
    • Memory-Effect muss bei modernen Li-Ion-Akkus nicht befürchtet werden.

    Akkus richtig laden – alle Infos und Tipps

    Stecker in die Steckdose, Akku am Ladegerät anschließen, fertig. So einfach funktioniert das Laden von Akkus in der Theorie. In der Praxis kann man dabei aber auch jede Menge falsch machen und dadurch nicht nur Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Akkus beeinträchtigen. Tatsächlich kann das falsche Laden von Akkus sogar gefährlich werden. Darum erklärt der nachfolgende Ratgeber, wie Akkus richtig geladen werden und was man dabei beachten sollte.

    Inhaltsverzeichnis

    • Richtiges Aufladen von Akkus – alles Wichtige auf einen Blick
    • Akkus richtig laden – alle Infos und Tipps
    • Warum ist es wichtig, Akkus richtig zu laden?
      • 1. Achtung: Brandgefahr!
      • 2. Achtung: Kapazitätsverlust!
      • 3. Achtung: Verkürzte Lebensdauer!
    • Akkus richtig laden: Die wichtigsten Tipps und Tricks
      • Tipp 1: Immer das richtige Ladegerät verwenden
      • Tipp 2: Akkus unter Aufsicht laden
      • Tipp 3: Akkus bei der richtigen Temperatur laden
      • Tipp 4: Lithium-Ionen-Akkus bis 80 Prozent laden
      • Tipp 5: Tiefentladung verhindern
    • Fazit: Das richtige Laden von Akkus ist nicht schwer, aber wichtig
    Akkus richtig aufladen
    Das richtige Laden von Akkus ist bei allen Gerätetypen wichtig

    Warum ist es wichtig, Akkus richtig zu laden?

    Das richtige Aufladen von Akkus ist aus drei Gründen entscheidend:

    1. Achtung: Brandgefahr!

    Wenn Akkus geladen werden, entsteht Wärme. Dadurch können die Akkumulatoren wortwörtlich heiß laufen. Bei ungünstigen Bedingungen kann es hierbei zu einer Brandgefahr kommen – etwa, wenn der Akku unbeaufsichtigt geladen wird und sich leicht entzündliches Material in der Nähe befindet. Bei zu hohen Temperaturen kann zudem Sauerstoff mit dem Elektrolyten im Akku reagieren – auch hier besteht Brandgefahr.

    2. Achtung: Kapazitätsverlust!

    Es gibt verschiedene Akku-Arten, die jeweils individuelle Eigenschaften und Eigenarten besitzen. Heutzutage werden in vielen akkubetriebenen Geräten vorzugsweise Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Diese sollte man nach Möglichkeit nie vollständig aufladen. Stattdessen wird ein maximaler Ladezustand von 80 oder 90 Prozent empfohlen. Denn vor allem das Aufladen der letzten Prozentpunkte bedeutet für den Akku eine Belastung. Dadurch kann sich langfristig die Gesamtleistung bzw. Kapazität der Batterie reduzieren.

    3. Achtung: Verkürzte Lebensdauer!

    Das richtige Aufladen von Akkus schont die Leistungsfähigkeit sowie die hochsensiblen Bestandteile der Batterie. Dadurch ergibt sich eine verlässliche Langlebigkeit mit teilweise mehreren tausend möglichen Ladyzyklen. Wird der Akku falsch geladen, reagieren die Bauteile der Batterie empfindlich und können Defekte erleiden. Infolgedessen verkürzt sich die Lebensdauer des Akkus erheblich.

    E-Auto Ladekabel
    Auch beim Laden von E-Auto-Akkus müssen Regeln beachtet werden

    Akkus richtig laden: Die wichtigsten Tipps und Tricks

    Ob Smartphone, Bohrmaschine, E-Bike-Akkus oder E-Auto-Akkus – um von Sicherheit, maximaler Leistung und Langlebigkeit zu profitieren, sollten Sie Akkus immer richtig aufladen. Hierfür gibt es ein paar einfache Grundregeln, an die Sie sich halten können. Die meisten davon stehen auch in den Bedienungsanleitungen des jeweiligen Herstellers. Sollten Sie diese nicht zur Hand haben, liefern Ihnen unsere Tipps und Tricks alle relevanten Informationen.

    Tipp 1: Immer das richtige Ladegerät verwenden

    Wenn Sie ein akkubetriebenes Gerät kaufen, gehört zum jeweiligen Produkt (fast) immer auch das passende Ladegerät. Und dieses sollten Sie beim Aufladen stets verwenden. Denn Ladegerät und Akku müssen in puncto Spannung, Schaltelektronik sowie vielen weiteren Details zusammenpassen. Ist das nicht gegeben, wird der Akku im günstigsten Fall einfach nicht geladen. Im schlechtesten Fall dagegen erleidet der Akku durch das falsche Aufladen einen Defekt oder es besteht sogar Brandgefahr.

    Extratipp: Beim richtigen Laden von Akkus ist bezüglich des Ladegeräts zudem wichtig, dass Sie niemals einen Akku mit einem defekten Ladegerät aufladen sollten. Dasselbe gilt natürlich für beschädigte Akkus. Die sind gegebenenfalls ein Fall für die Akku-Reparatur oder das Akku-Recycling, sollten aber nicht mehr ohne Prüfung an ein Ladegerät angeschlossen werden.

    Tipp 2: Akkus unter Aufsicht laden

    Viele Besitzer von Smartphones, elektrischen Zahnbürsten und anderen akkubetriebenen Geräten laden diese vorzugsweise nachts auf. Das kann aus mehreren Gründen ungünstig sein: Werden die Akkus nachts unbeaufsichtigt geladen, bekommt niemand mit, falls es zu einer ungewöhnlichen Hitzeentwicklung kommt und vielleicht sogar ein Brand entsteht. Darüber hinaus laden Akkus, die über Nacht ans Ladegerät angeschlossen wurden, meist viel zu lang – also über den empfohlenen Ladezustand hinaus. Das kann die empfindlichen Zellen beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.

    Hinweis: Viele moderne und qualitativ sehr hochwertige Akkus bzw. deren Hersteller werben damit, dass die Akkus auch über Nacht sorgenfrei geladen werden können. Achten Sie auf solche Angaben des Herstellers. Fehlen diese, ist das Laden über Nacht nicht ratsam. Das gilt vor allem bei besonders günstigen Akkus.

    Tipp 3: Akkus bei der richtigen Temperatur laden

    Draußen ist es brütend heiß, der Rasenmäher-Akku lief gerade auf Hochtouren und ist jetzt leer, also schnell ans Ladegerät der Außensteckdose anschließen und dann kann sofort weiter gemäht werden. Keine gute Idee: Bei zu hohen Temperaturen sollte man Akkus nicht laden, denn die ohnehin gegebene Wärmeentwicklung wird dadurch nur zusätzlich befeuert. Nach der Benutzung sollte der Akku also erst abkühlen dürfen, bevor er ins Ladegerät gesteckt wird. Direkte Sonneneinstrahlung oder zu große Hitze sind beim Laden ebenso zu vermeiden.

    Extratipp: Beim richtigen Laden von Akkus im Winter ist die Temperatur ebenfalls entscheidend. Ist der Akku zu kalt, empfiehlt es sich, diesen kurz auf Zimmertemperatur zu bringen. Etwa, indem man ihn für ein paar Minuten in die Hosentasche steckt. So läuft der Ladevorgang effizienter ab. Legen Sie den Akku zum Aufwärmen aber bitte nicht auf die Heizung – der Temperaturschock kann die Zellen schädigen und gegebenenfalls sogar für Brandgefahr sorgen.
    Ladegerät Akkuschrauber
    Die Akkus von kabellosen Werkzeugen sollten regelmäßig geladen werden

    Tipp 4: Lithium-Ionen-Akkus bis 80 Prozent laden

    Lithium-Ionen-Akkus gelten als langlebig, leistungsstark und weniger empfindlich als die älteren NiCd-Akkus. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Akkus alles vertragen – vor allem keinen vollen Akkustand. Denn das vollständige Aufladen führt zu einer Belastung im Inneren des Akkus. Je intensiver diese ist, umso stärker leidet die Langlebigkeit der Akkus. Besser ist es daher, den Akku nur bis zu 80 Prozent aufzuladen. Dann hat er genügend Power, um leistungsfähig zu arbeiten, die Belastung durch den Ladeprozess hält sich jedoch in Grenzen.

    Hinweis: Nicht bei allen Lithium-Ionen-Akkus gilt die 80-Prozent-Regel. Im Zweifel sollten Sie die Bedienungsanleitung des Herstellers berücksichtigen. Einen Memory-Effekt müssen Sie bei Lithium-Ionen-Akkus übrigens nicht befürchten – den gibt es bei der neuen Technologie praktisch nicht mehr.

    Tipp 5: Tiefentladung verhindern

    Den Akku erst laden, wenn die Batterie komplett leer ist – keine gute Idee. Denn die sogenannte Tiefentladung kann einen Lithium-Ionen-Akku derart schädigen, dass die Batterie sich nicht mehr erholt. Deshalb raten Experten dazu, den Batteriestatus beim richtigen Laden von Akkus immer im Blick zu haben. Sinkt der Ladezustand auf 20 Prozent, ist es an der Zeit, den Speicher wieder aufzuladen. Denn dann ist ein schonendes Laden möglich.

    Fazit: Das richtige Laden von Akkus ist nicht schwer, aber wichtig

    Einen Akku richtig zu laden, hat Auswirkungen auf Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterie. Die Hinweise rund ums richtige Laden sind unkompliziert und leicht umzusetzen. Von der optimalen Temperatur über die empfohlene Maximalladung bis hin zur Vermeidung der Tiefentladung. Wenn Sie diese Hinweise beachten und den Akku auch ansonsten pfleglich behandeln – etwa bei der E-Bike-Akku Lagerung – dürften Sie sich lange und zuverlässig an jeder Menge Power im Batteriespeicher erfreuen.

    Previous ArticleStromspeicher fürs Eigenheim
    Next Article Akku-Recycling
    Sarah Herhut
    Sarah

    Sarah ist als Autorin von Anfang an bei akkvita dabei. Als freie Texterin ist sie immer auch an technischen Themen interessiert – besonders, wenn der Nachhaltigkeitsaspekt dabei eine tragende Rolle spielt.

    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    Neueste Nachrichten
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Batterie Kathodenmaterial
    Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium
    21. Februar 2025
    Batterieherstellung in China
    Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025
    18. Februar 2025
    Tesla Batteriefabrik
    Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten
    13. Februar 2025
    Jetzt Rabatte sichern
    zum akkvita online shop

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Akkus im Test
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    21. Mai 2024
    EcoFlow DELTA 2 Max
    EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
    14. Mai 2024
    Anker Prime 27.650 mAh
    Anker Prime 27.650 mAh Powerbank
    29. April 2024
    Anker Solix F3800 Powerstation
    Anker SOLIX F3800 Powerstation
    14. März 2024

    Empfohlene Produkte

    Anker 548 Powerbank (PowerCore Reserve 192Wh)

    Anker 548 Powerbank (PowerCore Reserve 192Wh)

    199,99 € Ursprünglicher Preis war: 199,99 €169,99 €Aktueller Preis ist: 169,99 €.

    AEG Downtube Akku 48 Volt / Lithium-Ionen / 10,4 Ah - 499 Wh / CAN-Bus

    AEG Downtube Akku 48 Volt / Lithium-Ionen / 10,4 Ah - 499 Wh / CAN-Bus

    529,95 € Ursprünglicher Preis war: 529,95 €439,95 €Aktueller Preis ist: 439,95 €.

    Anker Prime 20.000mAh Powerbank (200W) Schwarz

    Anker Prime 20.000 mAh Powerbank | 200 W

    96,80 € Ursprünglicher Preis war: 96,80 €79,89 €Aktueller Preis ist: 79,89 €.

    Weitere interessante Ratgeber

    Batterie laden Akku-Leistung
    Batterien in Box Akku-Recycling
    Memory Effekt Memory-Effekt bei Akkus
    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Beliebte Kategorien
    • E-Bike Akkus
    • Powerstations und Outdoor-Akkus
    • Stromspeicher
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News

    Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links (*). Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr erfahren

    © 2025 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.