Strategische Allianz setzt neue Maßstäbe für standardisierte Akkutechnologien
Nio und CATL schließen sich zusammen, um das größte und technologisch fortschrittlichste Batteriewechsel-Netzwerk der Welt zu errichten. Diese Kooperation könnte langfristig nicht nur die Infrastruktur für E-Autos neu definieren, sondern auch entscheidende Impulse für standardisierte Stromspeicher und einheitliche Wechselbatterien liefern.
Am 17. März 2025 haben die beiden chinesischen Unternehmen in Ningde eine strategische Vereinbarung unterzeichnet. Ziel ist der gemeinsame Aufbau eines Batteriewechsel-Netzwerks für alle Pkw-Modelle innerhalb des Nio-Portfolios und darüber hinaus. Die Grundlage dafür bilden einheitliche Batterie-Standards sowie Synergien im Bereich Kapital, Technik und Service.
Parallele Netzwerke und standardisierte Technik
Im Fokus der Zusammenarbeit steht der Aufbau paralleler Netzwerke: Während Nio weiterhin sein eigenes Netzwerk betreibt, wird CATLs Choco-Swap-Technologie in die kommenden Modelle der neuen Nio-Marke Firefly integriert. So erhalten Nutzer künftig Zugang zu einem effizienteren und markenübergreifenden Batterietauschsystem – ein Schritt, der die Alltagstauglichkeit von E-Autos deutlich verbessern dürfte.
Zugleich wollen beide Unternehmen die Entwicklung nationaler Standards für Batteriewechselsysteme in China vorantreiben. Ziel ist die Kompatibilität zwischen Fahrzeugen verschiedener Hersteller, um langfristig Kosten zu senken und die Flexibilität für Verbraucher zu erhöhen.
Lebenszyklus-Ansatz für Akkus: Von der Herstellung bis zum Recycling
Ein weiterer zentraler Bestandteil der Partnerschaft ist der Aufbau eines geschlossenen Batterie-Lebenszyklus. Dieser umfasst:
-
Forschung & Entwicklung neuer Akku-Technologien
-
Aufbau und Betrieb von Wechselstationen
-
Asset-Management und Finanzierung
-
Zweitverwertung und Materialrückgewinnung
So entsteht ein nachhaltiger Kreislauf, der nicht nur ökologisch sinnvoll ist, sondern auch wirtschaftlich Effizienzsteigerungen im gesamten Wertschöpfungssystem für neue Energiefahrzeuge (NEV) verspricht.
Investition von 2,5 Milliarden RMB in Nio Power
CATL bekräftigt die Partnerschaft durch eine Kapitalbeteiligung: Das Unternehmen investiert bis zu 2,5 Milliarden RMB (ca. 346 Millionen US-Dollar) in Nio Power – der Energiesparte von Nio, die bereits im Mai 2024 eine strategische Finanzierung von staatlichen Investoren erhalten hatte. Nach der ersten Finanzierungsrunde hält Nio weiterhin rund 90 % der Anteile an Nio Power.
Die Investition stärkt nicht nur die Position von Nio Power im Energiespeichermarkt, sondern unterstreicht auch das Vertrauen von CATL in die Zukunftsfähigkeit des Batteriewechselmodells.
Führungspositionen beider Unternehmen treffen zusammen
Die Vereinbarung wurde unterzeichnet von Yang Jun (CATL) und Shen Fei (Nio) und in Anwesenheit der CEOs beider Konzerne – William Li (Nio) und Robin Zeng (CATL) – offiziell bestätigt.
Li betonte:
Diese Zusammenarbeit ist mehr als nur eine Investition – sie steht für gegenseitige Befähigung bei technologischen Standards und Service-Systemen.
Zeng ergänzte:
Mit Choco-Swap und der parallelen Infrastruktur beider Netzwerke bauen wir ein intelligentes Stromnetz, das vielfältige Anforderungen bedienen kann.
Marktreaktionen und strategische Bedeutung
Die Börse reagierte prompt: Nios Aktien in Hongkong stiegen um über 16 %, was das große Vertrauen der Investoren in die Zukunft dieser Partnerschaft widerspiegelt. Das ist besonders relevant, da das Batteriewechsel-Modell in der Vergangenheit wiederholt unter Druck geriet, wenn die Fahrzeugauslieferungen hinter den Erwartungen blieben.
Mit aktuell 3.172 aktiven Wechselstationen betreibt Nio bereits heute das größte Batterietausch-Netzwerk weltweit. Die Kooperation mit CATL, dem Weltmarktführer für Antriebsbatterien mit einem Marktanteil von 37,9 % (2024), dürfte diesen Vorsprung weiter ausbauen.
Ausblick: Neue Maßstäbe für E-Mobilität
Diese Partnerschaft zeigt, wie durch gemeinsame Standards und strukturierte Netzwerke ein neuer Level in der Nutzung von Stromspeichern erreicht werden kann. Für den privaten Bereich könnte das in Zukunft auch spannend werden – etwa bei Stromspeicherlösungen fürs Eigenheim, wo modulare Akkus und einheitliche Schnittstellen eine zunehmend wichtige Rolle spielen.
Nio setzt zudem weiter auf Kooperationen: In den letzten Monaten gab es ähnliche Ankündigungen mit Changan Automobile, Chery, GAC Group und JAC Group – auch wenn Details bisher fehlen.