Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    Batterie recyceln
    Umweltfreundliche Wiederverwertung: Durchbruch bei Lithium-Ionen-Batterierecycling
    1. Dezember 2023
    Batterie Sicherheit
    Dragonfly Energy: Wegbereiter für sichere und innovative Lithiumbatterie-Technologien
    30. November 2023
    Recycling von EV-Batterien
    Studie: Millionen gebrauchter EV-Batterien erfordern effiziente Lösungen
    29. November 2023
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      1. E-Auto Akkus
      2. E-Bike Akkus
      3. Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      4. Haushaltsgeräte
      5. Stromspeicher Haus
      6. Outdoor akkus
      7. Rollstühle Akkus
      8. Telekommunikationsgeräte Akkus
      9. Alle News
      Haus mit Energiespeicher

      Stromspeicher-Größe

      11. November 2023
      E-Bike mit Akku

      E-Bike-Akku Schutz vor Diebstahl

      25. Oktober 2023
      Fahrrad in Flammen

      E-Bike-Akku Brandschutz

      18. Oktober 2023
      Akku fängt Feuer

      E-Bike-Akku Explosion

      4. Oktober 2023
      Haus mit Energiespeicher

      Stromspeicher-Größe

      11. November 2023
      E-Bike mit Akku

      E-Bike-Akku Schutz vor Diebstahl

      25. Oktober 2023
      Fahrrad in Flammen

      E-Bike-Akku Brandschutz

      18. Oktober 2023
      Akku fängt Feuer

      E-Bike-Akku Explosion

      4. Oktober 2023
      Haus mit Energiespeicher

      Stromspeicher-Größe

      11. November 2023
      E-Bike mit Akku

      E-Bike-Akku Schutz vor Diebstahl

      25. Oktober 2023
      Fahrrad in Flammen

      E-Bike-Akku Brandschutz

      18. Oktober 2023
      Akku fängt Feuer

      E-Bike-Akku Explosion

      4. Oktober 2023
      Haus mit Energiespeicher

      Stromspeicher-Größe

      11. November 2023
      E-Bike mit Akku

      E-Bike-Akku Schutz vor Diebstahl

      25. Oktober 2023
      Fahrrad in Flammen

      E-Bike-Akku Brandschutz

      18. Oktober 2023
      Akku fängt Feuer

      E-Bike-Akku Explosion

      4. Oktober 2023
      Haus mit Energiespeicher

      Stromspeicher-Größe

      11. November 2023
      E-Bike mit Akku

      E-Bike-Akku Schutz vor Diebstahl

      25. Oktober 2023
      Fahrrad in Flammen

      E-Bike-Akku Brandschutz

      18. Oktober 2023
      Akku fängt Feuer

      E-Bike-Akku Explosion

      4. Oktober 2023
      Haus mit Energiespeicher

      Stromspeicher-Größe

      11. November 2023
      E-Bike mit Akku

      E-Bike-Akku Schutz vor Diebstahl

      25. Oktober 2023
      Fahrrad in Flammen

      E-Bike-Akku Brandschutz

      18. Oktober 2023
      Akku fängt Feuer

      E-Bike-Akku Explosion

      4. Oktober 2023
      Haus mit Energiespeicher

      Stromspeicher-Größe

      11. November 2023
      E-Bike mit Akku

      E-Bike-Akku Schutz vor Diebstahl

      25. Oktober 2023
      Fahrrad in Flammen

      E-Bike-Akku Brandschutz

      18. Oktober 2023
      Akku fängt Feuer

      E-Bike-Akku Explosion

      4. Oktober 2023
      Haus mit Energiespeicher

      Stromspeicher-Größe

      11. November 2023
      E-Bike mit Akku

      E-Bike-Akku Schutz vor Diebstahl

      25. Oktober 2023
      Fahrrad in Flammen

      E-Bike-Akku Brandschutz

      18. Oktober 2023
      Akku fängt Feuer

      E-Bike-Akku Explosion

      4. Oktober 2023
      Haus mit Energiespeicher

      Stromspeicher-Größe

      11. November 2023
      E-Bike mit Akku

      E-Bike-Akku Schutz vor Diebstahl

      25. Oktober 2023
      Fahrrad in Flammen

      E-Bike-Akku Brandschutz

      18. Oktober 2023
      Akku fängt Feuer

      E-Bike-Akku Explosion

      4. Oktober 2023
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. Alle News
      Batterie recyceln

      Umweltfreundliche Wiederverwertung: Durchbruch bei Lithium-Ionen-Batterierecycling

      1. Dezember 2023
      Schutzschild Xanthan Batterie

      Xanthan als Schutzschild: Entdeckung für Batterieelektroden

      27. November 2023
      Northvolt Akku

      Northvolt Präsentiert Natrium-Ionen-Batterie mit 160 Wh/kg

      22. November 2023
      Batterie-Recycling

      Bakterien als Revolutionäre im Recycling von EV-Batterien: Ein Durchbruch in der Nachhaltigkeit

      21. November 2023
      Recycling von EV-Batterien

      Studie: Millionen gebrauchter EV-Batterien erfordern effiziente Lösungen

      29. November 2023
      Wärtsilä Energiespeicher

      Wärtsilä Revolutioniert den Markt mit Neuartigen Quantum High Energy Speichersystemen

      29. November 2023
      Volkswagen Anhui

      Volkswagen Anhui’s Hochspannungsbatteriesystem

      27. November 2023
      Flugtaxi joby

      New Yorks Luftfahrtrevolution: Joby Aviations Erstflug mit eVTOL-Taxi

      13. November 2023
      Batterie-Recycling

      Bakterien als Revolutionäre im Recycling von EV-Batterien: Ein Durchbruch in der Nachhaltigkeit

      21. November 2023
      speedboat

      Princeton Universität stellt neuen Geschwindigkeitsweltrekord für Elektroboote auf

      30. Oktober 2023
      Feststoffbatterie

      Durchbruch in der Energiespeichertechnologie: Der Aufstieg des Feststoffakkus

      11. Oktober 2023
      E-Bike Pi Pop

      Revolution in der E-Bike Technologie: Pi-Pop, das erste elektrische Fahrrad ohne Batterie!

      25. September 2023
      Recycling von EV-Batterien

      Studie: Millionen gebrauchter EV-Batterien erfordern effiziente Lösungen

      29. November 2023
      Volkswagen Anhui

      Volkswagen Anhui’s Hochspannungsbatteriesystem

      27. November 2023
      EV-Ladesäule

      McDonald’s in Frankreich setzt auf Elektromobilität: Einführung von Schnellladestationen bis 2025

      23. November 2023
      Candela E-Fähre

      Candela’s Elektro-Hydrofoil-Fähre: Fortschritt in der nachhaltigen Wasserfahrt

      16. November 2023
      Batterie recyceln

      Umweltfreundliche Wiederverwertung: Durchbruch bei Lithium-Ionen-Batterierecycling

      1. Dezember 2023
      Recycling von EV-Batterien

      Studie: Millionen gebrauchter EV-Batterien erfordern effiziente Lösungen

      29. November 2023
      Batterie-Recycling

      Bakterien als Revolutionäre im Recycling von EV-Batterien: Ein Durchbruch in der Nachhaltigkeit

      21. November 2023
      Stromspeicher

      Langzeitspeicherung von Energie: Ein Schlüssel zur Reduzierung industrieller Emissionen um 65%

      17. November 2023
      Batterie Sicherheit

      Dragonfly Energy: Wegbereiter für sichere und innovative Lithiumbatterie-Technologien

      30. November 2023
      Batterie mit viel Energie

      Neue Lithium-Batterie mit hoher Sicherheit entwickelt

      31. August 2023
      Investition in Batteriesicherheit

      Innovative Technologie für die Zukunft – Investition für erweiterte Batteriesicherheits- und Leistungssoftware

      23. August 2023
      Safecoat

      Start-Up Nuvola Technology beseitigt Hauptursache von Lithium-Ionen-Batteriebränden

      20. Juli 2023
      Wärtsilä Energiespeicher

      Wärtsilä Revolutioniert den Markt mit Neuartigen Quantum High Energy Speichersystemen

      29. November 2023
      Volkswagen Anhui

      Volkswagen Anhui’s Hochspannungsbatteriesystem

      27. November 2023
      Northvolt Akku

      Northvolt Präsentiert Natrium-Ionen-Batterie mit 160 Wh/kg

      22. November 2023
      Schnelllade-Akku von Desten

      DESTEN präsentiert blitzschnell ladende Lithium-Eisenphosphat-Batterie

      20. November 2023
      Batterie recyceln

      Umweltfreundliche Wiederverwertung: Durchbruch bei Lithium-Ionen-Batterierecycling

      1. Dezember 2023
      Batterie Sicherheit

      Dragonfly Energy: Wegbereiter für sichere und innovative Lithiumbatterie-Technologien

      30. November 2023
      Recycling von EV-Batterien

      Studie: Millionen gebrauchter EV-Batterien erfordern effiziente Lösungen

      29. November 2023
      Wärtsilä Energiespeicher

      Wärtsilä Revolutioniert den Markt mit Neuartigen Quantum High Energy Speichersystemen

      29. November 2023
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • kurz & knapp
    akkvita.deakkvita.de
    Startseite » Blog » Nanomaterialien in der Batterieproduktion erfordern neue Strategien zur Staubbekämpfung
    Akkus in der Industrie

    Nanomaterialien in der Batterieproduktion erfordern neue Strategien zur Staubbekämpfung

    Christoph Mannvon Christoph Mann25. Juli 2023Updated:25. Juli 20234 min Lesezeit
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    Nanomaterialien spielen eine immer wichtigere Rolle in der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien (Li-Ionen). Doch Staubbekämpfungsmaßnahmen, die für größere Partikel entwickelt wurden, bieten möglicherweise keinen ausreichenden Schutz vor Submikron-Partikeln. Die Gestaltung von Staubsammelsystemen muss die einzigartigen physikalischen und chemischen Eigenschaften der in der Batterieproduktion verwendeten Nanomaterialien berücksichtigen.

    Nanopartikel in Lithium Batterien

    Kleine Partikel, große Probleme

    Nanomaterialien sind Partikel mit einer Größe von 1 bis 100 Nanometern oder weniger als 0,1 Mikrometer. In dieser Größenordnung weisen Materialien einzigartige Eigenschaften auf und stellen neue Herausforderungen dar. Insbesondere:

    • Nanomaterialien bergen in der Regel ein größeres Gesundheits- und Sicherheitsrisiko als größere Partikel des gleichen Materials. Submikron-Partikel werden eher tief in die Lunge eingeatmet und können in das Blut und andere Körpersysteme gelangen – manchmal sogar die Blut-Hirn-Schranke überwinden. Kohlenstoff-Nanomaterialien, die in der Batterieherstellung verwendet werden, können sich ähnlich wie Asbestfasern verhalten und die Lunge schädigen.
    • Kleinere Partikel erhöhen das Risiko von Bränden. Aufgrund ihres geringen Gewichts bleiben Nanomaterialien eher in der Luft schweben und sammeln sich in der Produktion in Wolken. Zudem haben sie eine größere Oberfläche, die in der Luft mit Sauerstoff reagiert und eine Verbrennungsreaktion aufrechterhalten kann.
    • Nanomaterialien können aus nicht luftdichten Umgebungen entweichen und in entfernte Bereiche der Anlage gelangen. Dadurch entstehen Bedenken hinsichtlich der Kontamination von Produkten, wenn sie in verschiedenen Teilen der Produktionslinie landen. Die HVAC-Filterung entfernt Nanomaterialien nicht aus der Luft der Anlage.

    Es ist auch wichtig zu beachten, dass Forschung und Vorschriften mit der Verbreitung von Nanomaterialien in der Batterieherstellung und anderen Branchen noch nicht vollständig Schritt gehalten haben. Die zulässigen Expositionsgrenzwerte (PELs) der OSHA für Materialien, die in der Batterieproduktion verwendet werden (wie Kobalt, Nickel, Silizium, Graphit und Magnesium oder Magnesiumoxid), wurden auf der Grundlage von Forschungsergebnissen zur herkömmlichen Partikelexposition festgelegt und spiegeln möglicherweise nicht die wahren Risiken einer Exposition gegenüber Nanomaterialien wider.

    Gestaltung von Staubsammelsystemen für Nanomaterialien

    Bei der Verwendung von Nanomaterialien in der Li-Ionen-Batterieproduktion müssen Hersteller auch ihre Staubsammelsysteme aktualisieren. Dabei sind mehrere Aspekte des Designs von Staubsammelsystemen im Umgang mit Nanomaterialien zu berücksichtigen:

    • Gestaltung der Absaughaube: Bei der Arbeit mit Nanomaterialien ist es vorzuziehen, fugitive Stäube möglichst nahe an der Quelle einzufangen, ohne die Produktionsmaterialien zu stören. Wo immer möglich, sollten Anwendungen vollständig geschlossen sein, um Nanomaterialien einzudämmen. Anwendungen, die nicht vollständig geschlossen werden können, sollten eine enge Absaughaube haben, die das Material erfasst, bevor es in die breitere Anlage gelangen kann.
    • Erfassungsgeschwindigkeiten: Die Erfassungsgeschwindigkeiten müssen sorgfältig kalibriert werden, wenn man mit Nanomaterialien arbeitet. Aufgrund ihres geringen Gewichts kann die für schwerere Materialien kalibrierte Luftströmung sowohl luftgetragenes als auch abgesetztes Material ansaugen. Die Erfassungsgeschwindigkeit muss hoch genug sein, um luftgetragene Partikel einzusaugen und die Ansammlung von Materialwolken in Gehäusen oder Leitungen zu verhindern, jedoch nicht so hoch, dass produktives Material aus den Produktionslinien gezogen wird.
    • Filterauswahl: Standard-Staubkollektorpatronenfilter haben nicht die erforderliche Filtereffizienz, um Nanomaterialstaub aufzufangen. Möglicherweise sind ein Filter mit hoher Partikelabscheideeffizienz (High-Efficiency Particulate Air, HEPA) oder sogar ein Filter mit extrem geringer Partikelabscheideeffizienz (Ultra-Low Particulate Air, ULPA) erforderlich, um äußerst kleine Submikronmaterialien aufzufangen. Eine fortschreitende Filtrationsstrategie verwendet weniger effiziente (und kostengünstigere) Patronenfilter, um schwerere Materialien zu entfernen, gefolgt von einem hoch effizienten Nachfilter, um kleinere Partikel zu entfernen.
    • Verwendung von Druckzonen: Positive und negative Druckzonen können verwendet werden, um winzige Nanomaterialien daran zu hindern, aus der Anlage zu entweichen oder andere Teile der Produktionslinie zu kontaminieren. Die Aufrechterhaltung von leichten Unterdruckzonen in Gehäusen oder Produktionsbereichen verhindert die Ausbreitung von Material in Bereiche mit höherem Druck.
    • Brandschutz und Explosionsschutz: Da die meisten in der Batterieproduktion verwendeten Nanomaterialien eine hohe Energiedichte und ein potentielles Explosionsrisiko aufweisen, ist Brandschutz und Explosionsschutz im Staubsammelsystem unerlässlich. Das Staubsammelsystem bietet die meisten Elemente, die für eine Staubexplosion erforderlich sind: viel Luftströmung (Sauerstoff), eine Ansammlung brennbarer Materialien und die Einkapselung luftgetragener Materialien. Unter diesen Bedingungen kann bereits ein einziger Funke – möglicherweise durch einen Kurzschluss des Motors oder sogar durch die statische Aufladung innerhalb der Staubwolke – ein gefährliches thermisches Ereignis auslösen. Staubsammelsysteme für brennbare Nanomaterialien müssen mit einer nach NFPA zertifizierten Entflammungsunterdrückung ausgestattet sein, einschließlich Explosionsschutz, Isolationsventilen zur Begrenzung einer Druckwelle und einem Drehluftschleuse, um das gesammelte Material davon abzuhalten, wieder in die Filterkammer zu gelangen. Der Staubabscheider sollte auch über ein auf den jeweiligen Staubtyp abgestimmtes Brandschutzsystem verfügen, wie etwa ein Gaslöschsystem oder ein Brandschutzsystem der Klasse D für metallische Stäube.

    Eine richtige Gestaltung und Planung des Staubsammelsystems wird den Batterieherstellern helfen, den Herausforderungen, die sich durch Nanomaterialien in Produktionsprozessen ergeben, zu begegnen. Der richtige Partner im Bereich der Ingenieurwissenschaften kann Hersteller dabei unterstützen, Menschen und Produktionsprozesse zu schützen, die Sicherheit und Qualität der Produkte zu gewährleisten und auf sich ändernde Vorschriften im Bereich der Nanomaterialien-Kontrolle zu reagieren.

    vorheriger BeitragWissenschaftler erzielen bedeutenden Fortschritt im Verständnis und Überwinden der Herausforderungen bei Ni-reichen Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
    Nächster Beitrag Überraschende Entdeckung: Neue Katalyse für Flow-Batterien
    Christoph
    Christoph Mann

    Christoph ist ein kreativer Visionär und der Gründer von akkvita.de, einem Online-Magazin, das sich auf Akku-Technologie und erneuerbare Energien konzentriert. Sein Ziel ist es, fundierte Informationen und Nachrichten zu teilen, um das Bewusstsein für Akku-Technologie und ihre Bedeutung für eine nachhaltigere Zukunft zu erhöhen.

    Diese Artikel könnten sie auch interessieren

    Batterie recyceln

    Umweltfreundliche Wiederverwertung: Durchbruch bei Lithium-Ionen-Batterierecycling

    1. Dezember 2023
    Batterie Sicherheit

    Dragonfly Energy: Wegbereiter für sichere und innovative Lithiumbatterie-Technologien

    30. November 2023
    Recycling von EV-Batterien

    Studie: Millionen gebrauchter EV-Batterien erfordern effiziente Lösungen

    29. November 2023
    Interessante Themen
    Haus mit Energiespeicher
    Stromspeicher-Größe
    von Christoph Mann11. November 2023

    Größe des Stromspeichers – alles Wichtige auf einen Blick Stromspeicher-Größe meint Leistung bzw. Kapazität des…

    E-Bike mit Akku

    E-Bike-Akku Schutz vor Diebstahl

    25. Oktober 2023
    Fahrrad in Flammen

    E-Bike-Akku Brandschutz

    18. Oktober 2023
    Akku fängt Feuer

    E-Bike-Akku Explosion

    4. Oktober 2023
    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    Neueste Nachrichten
    Batterie recyceln
    Umweltfreundliche Wiederverwertung: Durchbruch bei Lithium-Ionen-Batterierecycling
    1. Dezember 2023
    Batterie Sicherheit
    Dragonfly Energy: Wegbereiter für sichere und innovative Lithiumbatterie-Technologien
    30. November 2023
    Recycling von EV-Batterien
    Studie: Millionen gebrauchter EV-Batterien erfordern effiziente Lösungen
    29. November 2023
    Wärtsilä Energiespeicher
    Wärtsilä Revolutioniert den Markt mit Neuartigen Quantum High Energy Speichersystemen
    29. November 2023

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    Batterie recyceln
    Umweltfreundliche Wiederverwertung: Durchbruch bei Lithium-Ionen-Batterierecycling
    1. Dezember 2023
    Batterie Sicherheit
    Dragonfly Energy: Wegbereiter für sichere und innovative Lithiumbatterie-Technologien
    30. November 2023
    Recycling von EV-Batterien
    Studie: Millionen gebrauchter EV-Batterien erfordern effiziente Lösungen
    29. November 2023
    Beliebte Kategorien
    • E-Auto Akkus
    • E-Bike Akkus
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Stromspeicher Haus
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News
    © 2023 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Geben Sie den Suchbegriff ein und drücken Sie die Eingabetaste, um zu suchen. Drücken Sie Esc, um den Vorgang abzubrechen