Vianode, ein Vorreiter in der Entwicklung fortschrittlicher Batteriematerialien, sichert sich eine entscheidende Förderung von 30 Millionen Euro durch Innovation Norway. Diese Unterstützung, die Teil des IPCEI EUBatin-Programms ist, stellt einen signifikanten Schritt in der Entwicklung einer nachhaltigen europäischen Batteriewertschöpfungskette dar.
Fortschritt in der Batterieproduktion
Die Gewährung dieser Mittel unterstreicht das Ziel des IPCEI, Innovationen für die grüne Wende rasch und im großen Maßstab auf den Markt zu bringen. Die Kundenqualifikationsanlage von Vianode in Herøya, Norwegen, nutzt eine proprietäre Technologie, die in der Industrie neue Maßstäbe für die nachhaltige Produktion von Anoden-Graphitlösungen setzt.
Europas grüne Zukunft
Vianode strebt danach, die Nachhaltigkeit von Batterien und Elektrofahrzeugen zu verbessern, indem ein neuer Standard für die Herstellung von Batteriematerialien gesetzt wird,
erklärt Burkhard Straube, CEO von Vianode. Die Unterstützung durch das IPCEI spielt eine kritische Rolle bei der Verwirklichung dieser Vision, wobei ein starkes regulatorisches Umfeld unverzichtbar ist.
Skalierung für eine saubere Mobilität
Vianode hat das ehrgeizige Ziel, bis 2030 Anoden-Graphitlösungen für 3 Millionen Elektrofahrzeuge jährlich in Europa und Nordamerika zu produzieren. Das Unternehmen, das bereits mit der Produktion in kleinem Maßstab begonnen hat, plant den Betriebsstart der Herøya-Anlage für die zweite Jahreshälfte 2024.
Bedeutung von Anoden-Graphit
Anoden-Graphit ist ein Schlüsselelement in Lithium-Ionen-Batterien und trägt bei einem Gewicht von bis zu 70 Kilogramm pro Zelle wesentlich zur Leistung bei. Vianodes innovative Lösung ermöglicht eine Reduktion des CO2-Fußabdrucks um 90%, eine Energieeinsparung von 40% und eine signifikante Reduzierung im Verbrauch von Zusatzmaterialien sowie bei lokalen Emissionen und Wasserverbrauch.
Unterstützung durch IPCEI
Das IPCEI EUBatin repräsentiert den zweiten Teil eines ambitionierten Programms zur Förderung der Batterieindustrie in Europa. Mit öffentlichen Mitteln von 6 Milliarden Euro angestoßen, soll es zusätzliche private Investitionen von rund 14 Milliarden Euro mobilisieren.