Volkswagen hat einen bedeutenden Durchbruch in der Entwicklung von Feststoffzellenbatterien erzielt, die als Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Elektromobilität gelten. Ein Prototyp dieser Batterie hat in Tests eine beeindruckende Langlebigkeit bewiesen.
Langzeittest übertrifft Erwartungen
In den Laboren von VWs Tochtergesellschaft PowerCo in Salzgitter hat die Feststoffzellenbatterie einen Langzeittest bestanden, indem sie mehr als 1000 Ladezyklen absolvierte. Dies entspricht einer Gesamtreichweite von rund 500.000 Kilometern. Am Ende des Tests behielt die Zelle über 95 Prozent ihrer Kapazität, was die Testanforderungen deutlich übertraf.
Zusammenarbeit mit QuantumScape
Die Entwicklung der Batteriezelle erfolgte in Zusammenarbeit mit dem US-Partner QuantumScape. Derzeit baut Volkswagen in Salzgitter seine erste eigene Batteriezellfabrik auf, in der die VW-Einheitszelle produziert werden soll. Diese Zelle eignet sich als Behälter für verschiedene Materialien und soll die Produktionskosten der Akkus senken.
Potenzial der Feststoffzelle
Die Feststoffzelle wird in der Branche als nächster großer Schritt in der Batterieentwicklung angesehen. Sie ersetzt den flüssigen Elektrolyten der bisherigen Lithium-Ionen-Akkus durch feste Stoffe, was eine minimierte Brandgefahr und eine kompaktere, leichtere Bauform ermöglicht. Dies führt zu mehr Reichweite und schnellerem Laden.
Ausblick auf die Serienproduktion
QuantumScape-Chef Jagdeep Singh plant, die neue Technik “so schnell wie möglich” zur Serienreife zu bringen. Eine erste Pilotfertigung mit niedrigen Stückzahlen ist für Ende 2024 geplant, mit dem Ziel, die Stückzahl bis Ende 2025 zu erhöhen. Die Serienfertigung steht danach an. Volkswagen ist seit 2012 mit QuantumScape verbunden und hat über 300 Millionen Euro in das Unternehmen investiert.
Weitere Entwicklungen in der Branche
Andere Hersteller wie BMW und Nissan arbeiten ebenfalls an der Entwicklung von Feststoffzellen. Toyota hat einen eigenen Durchbruch in der Entwicklung von Feststoffbatterien verkündet, mit dem Ziel, bis 2027 oder 2028 Autos auf den Markt zu bringen, die mit einer voll geladenen Batterie 1000 Kilometer weit fahren können.