Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      • E-Bike Akkus
      • Stromspeicher
      • Powerstationen & Outdoor Akkus
      • Haushaltsgeräte
      • Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      • Telekommunikationsgeräte Akkus
      • Rollstühle Akkus
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. View All
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Flussbatterie

      Neuer Durchbruch bei Flussbatterien: Günstigere Membranen könnten den Energiespeicher-Markt verändern

      10. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Fabrik zur Herstellung von Lithiumhydroxidmonohydrat

      Vulcan Energy: Erstes Lithiumhydroxidmonohydrat in Batteriequalität komplett in Europa produziert

      16. Januar 2025
      Salgenx Salzwasser-Redox-Flow-Batterie

      Salgenx präsentiert innovative Salzwasser-Redox-Flow-Batterie: Sicher, nachhaltig und effizient

      6. Dezember 2024
      Natrium Ionen Batterie

      Fortschritt bei Natrium-Ionen-Batterien: Nacelle setzt mit „Preussisch Weiß“ und Nanocoating neue Maßstäbe

      12. November 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      schneller ladende E-Batterie

      Schneller Laden, längere Haltbarkeit: Svolts neue Akku-Technologie beeindruckt

      13. Januar 2025

      BMW investiert 10 Millionen Euro in Batterie-Recyclinganlage

      6. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      Energiespeichersystem

      Rumänien investiert 150 Millionen Euro in eigenständige Batteriespeichersysteme

      21. Januar 2025
      Ostation X: Weltweit erstes 3-in-1-Ladegerät für 32 Akkus

      Ostation X: Die weltweit erste 3-in-1-Batterieladestation feiert Premiere auf der CES 2025

      10. Januar 2025
      bosch ebike battery lock

      Bosch erweitert Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus mit “Battery Lock”

      8. Januar 2025
      LG Chem

      LG Chem entwickelt Material zur Verhinderung von Batteriebränden

      2. Oktober 2024
      Lithium Batterie Elektrolyt

      Neutronen ermöglichen bessere Lithium-Ionen-Batterien

      18. April 2024
      Lithium Akku Forschung

      Warum Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte schlechter funktionieren – Ein Batterieforscher klärt auf

      13. März 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      CATL Batteriefabrik

      CATL plant weitere europäische Batteriefabrik in diesem Jahr – Kooperationen im Fokus

      23. Januar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • Akkus im Test
    • kurz & knapp
    • Shop
      • Powerbanks
      • Powerstations
      • tragbare Powerstation
      • Balkonkraftwerk
      • E-Bike Akkus
    akkvita.deakkvita.de
    Home»Ratgeber Beitrag»Stromspeicher für den Arbeitsplatz

    Stromspeicher für den Arbeitsplatz

    SarahBy Sarah14. Mai 2023Updated:14. November 20248 Mins Read
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    Stromspeicher fürs Home-Office – alles Wichtige auf einen Blick

    • Stromspeicher für den Arbeitsplatz bieten Flexibilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit
    • Mini-Lösung für Notfälle: Powerbank als Stromspeicher
    • Maxi-Lösung für Unabhängigkeit: Powerstation als Stromspeicher
    • Nachhaltige Kombi-Lösung: Stromspeicher mit Photovoltaik koppeln
    • Optimaler Kosten-Nutzen-Effekt: Features, Leistung und Kapazität berücksichtigen

    Stromspeicher im Büro – alle Infos und Tipps

    Wenn es um einen Stromspeicher für den Arbeitsplatz geht, richtet sich der Fokus normalerweise auf Büro- und Schreibtischtätigkeiten. In der Tischlerwerkstatt oder der Backstube sind Stromspeicher schließlich eher ungünstig – sie müssten so viel Leistung bringen, dass sich die Investition kaum lohnen würde. Anders sieht es hingegen im Home-Office aus: Hier können Stromspeicher am Arbeitsplatz nicht nur im Falle eines Stromausfalls für Sicherheit sorgen – es ist außerdem möglich, dank Stromspeicher im Home-Office mehr Flexibilität und Mobilität zu genießen und nachhaltiger zu arbeiten. Wie das funktioniert und welche Lösungen es gibt, stellt der folgende Ratgeber vor.

    Inhaltsverzeichnis

    • Stromspeicher fürs Home-Office – alles Wichtige auf einen Blick
    • Stromspeicher im Büro – alle Infos und Tipps
    • Vorüberlegungen: Wieso lohnt sich ein Stromspeicher am Arbeitsplatz?
      • Vorteil 1: Sicherheit bei Stromausfall
      • Vorteil 2: Mehr Flexibilität und Mobilität
      • Vorteil 3: Nachhaltigkeit dank Solarenergie
      • Vorteil 4: Günstiger Strom dank Solarenergie
    • Stromspeicher fürs Home-Office: Welche Lösungen gibt es?
      • Powerbank: Mini-Stromspeicher für den Arbeitsplatz
      • Powerstation: Leistungsstarke Stromspeicher für den Arbeitsplatz
    • Kombi-Lösung: Powerstation als Stromspeicher plus Photovoltaik
    • Investitionskosten: Wie teuer ist ein Stromspeicher für den Arbeitsplatz?
    • Fazit: Stromspeicher für den Arbeitsplatz können eine sinnvolle Ergänzung sein
    Stromspeicher für den Arbeitsplatz
    Stromspeicher für den Arbeitsplatz ermöglichen ortsunabhängiges Arbeiten

    Vorüberlegungen: Wieso lohnt sich ein Stromspeicher am Arbeitsplatz?

    Laptop, Drucker, Festnetztelefon, Aktenvernichter – all diese Geräte brauchen Strom, um effizient arbeiten zu können. Den bekommt man im Home-Office aus der Steckdose. Oder alternativ über einem Stromspeicher. Je nachdem, für welches Modell man sich entscheidet, kann solch ein Stromspeicher am Arbeitsplatz diverse Vorteile bieten:

    Vorteil 1: Sicherheit bei Stromausfall

    Der Strom ist aus, das Licht ist weg und in wenigen Stunden ist die Projektarbeit fällig. Jetzt ist guter Rat teuer. Wer clever vorgesorgt und in einen Stromspeicher fürs Home-Office investiert hat, löst das Problem ganz entspannt: Einfach Laptop, Schreibtischlampe und Co. mit dem Stromspeicher verbinden und schon kann man munter weiterarbeiten. Denn mit einem Stromspeicher am Arbeitsplatz können (kurzfristige) Stromausfälle problemlos überbrückt werden.

    Vorteil 2: Mehr Flexibilität und Mobilität

    Im Sommer geht es raus aus dem engen Home-Office und rein in den blühenden Garten. Doch wo sollen nur Laptop, Telefon, Drucker und Co. angeschlossen werden? Die einfache Lösung: Sie nehmen zusammen mit Ihren Arbeitsgeräten auch den Stromspeicher mit nach draußen. Hier versorgen Sie sich über mehrere Stunden hinweg autark mit Energie. Dadurch sind Sie absolut unabhängig und können praktisch von überall aus arbeiten.

    Vorteil 3: Nachhaltigkeit dank Solarenergie

    Viele Stromspeicher für den Arbeitsplatz lassen sich mittlerweile mit Solarpanelen koppeln. Diese wandeln Sonnenlicht in Strom um, mit dem dann wiederum der Stromspeicher sowie anschließend die Büro-Geräte geladen werden. Das sorgt für eine verbesserte Klimabilanz in Ihrem Home-Office und bringt viele Punkte auf dem Nachhaltigkeitskonto.

    Vorteil 4: Günstiger Strom dank Solarenergie

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie dank eines Stromspeichers fürs Home-Office von günstigen Stromkosten profitieren können: Entweder Sie entscheiden sich für ein Modell, das direkt über ein Solarmodul quasi umsonst durch Sonnenlicht aufgeladen wird. Oder Sie besitzen bereits eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, mit der Sie den Stromspeicher günstig aufladen. In diesem Zusammenhang empfiehlt sich unter Umständen auch ein Stromspeicher für Photovoltaik.

    Powerbank als Stromspeicher
    Mit einer Powerbank als Stromspeicher ist die Stromversorgung fürs Handy gesichert

    Stromspeicher fürs Home-Office: Welche Lösungen gibt es?

    Wer im Home-Office mit einem Stromspeicher für mehr Autarkie, Sicherheit und niedrigere Stromrechnungen sorgen möchte, kann sich zwischen verschiedenen Akku-Arten entscheiden. Damit ist nicht nur die Technologie hinter den Stromspeichern gemeint, sondern auch das jeweilige Modell – vom Mini-Stromspeicher über Powerstationen bis hin zu solarbetriebenen Stromspeichern ist alles möglich.

    Powerbank: Mini-Stromspeicher für den Arbeitsplatz

    Zugegeben: Die in einer Powerbank gespeicherte Energie reicht natürlich nicht aus, um im Falle eines Stromausfalls das gesamte Home-Office am Laufen zu halten. Die Mini-Stromspeicher sind meist so konzipiert, dass sie ein Smartphone aufladen können, und es gibt sie bereits für wenige Euro. Wer ein bisschen mehr Geld investiert, kann sich zusätzliche Leistung sichern und erhält meist auch mehrere Anschlüsse. So kann man nicht nur das Smartphone über den Stromspeicher laden, sondern auch noch das Tablet und andere Kleingeräte. Dafür sollte die Akku-Leistung aber mindestens 10.000 mAh betragen. Ab dieser Leistung kann man das Smartphone auch mehr als einmal aufladen – ideal, wenn eine längere mobile Energieversorgung erfolgen soll.

    Tipp: Es gibt Powerbanks als Stromspeicher in vielen verschiedenen Ausführungen, die sich nicht nur bei der Leistung unterscheiden. Auch die Energieversorgung des Stromspeichers selbst kann unterschiedlich ausfallen. So lassen sich inzwischen viele Powerbanks mit Sonnenlicht aufladen. Ideal für alle, die ihr Handy günstig laden und der Umwelt etwas Gutes tun wollen.
    Powerbank mit Solarmodul
    Eine Powerbank mit Solarmodul ermöglicht nachhaltiges Aufladen des Handys

    Powerstation: Leistungsstarke Stromspeicher für den Arbeitsplatz

    Powerstationen sind gewissermaßen das Upgrade zur Powerbank. Hier bekommt man deutlich mehr Leistung, Flexibilität bei den Anschlüssen und insgesamt eine größere Energiemenge. So sind beispielsweise Powerstationen beim Camping schon lange ein etabliertes Tool, um Outdoor-Fans mehr Komfort und Sicherheit bei der Stromversorgung zu garantieren. Das kann sich auch fürs Home-Office lohnen: Powerstationen sind mobile Stromspeicher, die locker 2.000 Wattstunden und mehr an Energie speichern und wieder abgeben können. Damit können Laptop, Drucker und Co. über mehrere Tage hinweg unabhängig mit Strom versorgt werden.

    Powerstationen garantieren als Stromspeicher am Arbeitsplatz demnach ein Energie-Backup, sollte der Strom ausfallen. Haben die Geräte genügend Power, können sie auch als Notstromspeicher fürs ganze Haus funktionieren: Elektrische Kochplatte, Kühlschrank, Kaffeemaschine – all das kann bei einer leistungsstarken Powerstation ebenfalls über den Stromspeicher betrieben werden. Beachten sollte man die Bandbreite der vorhandenen Anschlüsse, die Kapazität und die Spannung.

    Tipp: Viele Powerstationen lassen sich mit Akku-Packs erweitern. So kann man den Stromspeicher individuell an den eigenen Energiebedarf anpassen. Etwa, wenn man den Stromspeicher erst nur fürs Home-Office später aber auch fürs gesamte Eigenheim nutzen möchte.
    Powerstation sichert als Stromspeicher die Energieversorgung
    Eine Powerstation sichert als Stromspeicher die Energieversorgung am Arbeitsplatz

    Kombi-Lösung: Powerstation als Stromspeicher plus Photovoltaik

    Sie möchten sich Ihr Home-Office gern im Gartenhäuschen einrichten? Wollen mobil und maximal flexibel arbeiten und außerdem im Falle eines Stromausfalls optimal abgesichert sein? Dann kann es sich lohnen, einen Stromspeicher mit Photovoltaik zu kombinieren. Für kleinere Anforderungen genügt die Kombi aus Powerbank und Mini-Solarmodul vollkommen. Sie ist für einen mittleren zweistelligen Bereich zu haben.

    Wer mehr investiert, kann auch mehr Leistung generieren. Hier lohnen sich Powerstationen mit integrierten Solarpanelen. Diese können bis zu 200 oder sogar 350 Watt liefern und garantieren die völlig autarke Nutzung des Stromspeichers. Denn anders als bei einer klassischen Photovoltaikanlage produziert eine solche Powerstation nicht nur Strom aus Sonnenenergie – sie kann ihn auch direkt einlagern. Die Powerstation ist schließlich ein vollwertiger Stromspeicher fürs Home-Office, der die Energie etwa in den dunklen Abendstunden oder bei bewölktem Wetter abgibt.

    Investitionskosten: Wie teuer ist ein Stromspeicher für den Arbeitsplatz?

    Wer in eine Powerstation mit Solarmodul als Stromspeicher für Arbeitsplatz und Home-Office investiert, sollte genau kalkulieren. Das Preis-Leistungsverhältnis muss stimmen, da der Kosten-Nutzen-Effekt ansonsten gleich Null ist. Fakt ist nämlich, dass es Powerstationen als Stromspeicher bereits für einen niedrigen dreistelligen, aber auch für einen mittleren bis hohen vierstelligen Betrag zu kaufen gibt.

    Die Geräte unterscheiden sich vor allem in der Leistungsstärke: Wie viel Sonnenlicht können die Solarpanele in Strom umwandeln, wie viel Strom kann eingespeichert werden und wie hoch ist die Spannung des Geräts? Schließlich sollte man sichergehen, dass auch wirklich alle Geräte, die man mit dem Stromspeicher betreiben möchte, genügend Energie über diesen beziehen können.

    Die größtmögliche Flexibilität, Sicherheit und Unabhängigkeit bieten natürlich die hochpreisigen Modelle, die über mehrere 350W-Solarmodule verfügen, eine Kapazität von mehreren tausend Wattstunden haben und zusätzlich mit separaten Akku-Packs erweitert werden können. Diese Modelle lohnen sich vor allem dann, wenn man sein Home-Office weitestgehend netzunabhängig betreiben möchte – etwa, wenn man als digitaler Nomade mit dem Camper unterwegs ist oder ein Freiluft-Büro im Schrebergarten nutzt. Darüber hinaus profitieren von der Investition all diejenigen, die den Stromspeicher für Arbeitsplatz und Eigenheim nutzen möchten – etwa, um bei Stromausfall und Blackout optimal abgesichert zu sein.

    Stromspeicher und Mini-PV-Anlage
    Die Kombination aus mobilem Stromspeicher und Mini-PV-Anlage ist besonders nachhaltig

    Powerbanks wiederum bedeuten meist nur eine kleine Investition: Die Mini-Stromspeicher fürs Home-Office gibt es schon unter 10,00 Euro. Allerdings ist die Leistung bei solchen Geräten nicht unbedingt überzeugend. Sie sind wirklich nur für den Notfall gedacht und schaffen meist nicht mehr als eine Akku-Ladung fürs Smartphone. Für etwas mehr Unabhängigkeit und zusätzliche Funktionen sollte man mit einem Betrag von zwischen 50,00 und 100,00 Euro kalkulieren.

    Fazit: Stromspeicher für den Arbeitsplatz können eine sinnvolle Ergänzung sein

    Wenn es um Stromspeicher für den Arbeitsplatz geht, gibt es für jeden eine gute Lösung. Die einfachste Variante für wenig Geld ist eine Powerbank als Mini-Stromspeicher, mit der sich Smartphones und Tablets laden lassen. Wer sein komplettes Home-Office mobil mit Energie versorgen möchte und ein Gerät als Backup für den Notfall nutzen will, entscheidet sich für eine Powerstation als Stromspeicher – am besten mit Solar-Option, damit die Energiegewinnung nachhaltig und unabhängig funktioniert.

    Previous ArticleNotstromspeicher
    Next Article Stromspeicher fürs Eigenheim
    Sarah Herhut
    Sarah

    Sarah ist als Autorin von Anfang an bei akkvita dabei. Als freie Texterin ist sie immer auch an technischen Themen interessiert – besonders, wenn der Nachhaltigkeitsaspekt dabei eine tragende Rolle spielt.

    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    ecoflow
    Neueste Nachrichten
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Batterie Kathodenmaterial
    Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium
    21. Februar 2025
    Batterieherstellung in China
    Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025
    18. Februar 2025
    Tesla Batteriefabrik
    Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten
    13. Februar 2025
    Jetzt Rabatte sichern
    zum akkvita online shop

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Akkus im Test
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    21. Mai 2024
    EcoFlow DELTA 2 Max
    EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
    14. Mai 2024
    Anker Prime 27.650 mAh
    Anker Prime 27.650 mAh Powerbank
    29. April 2024
    Anker Solix F3800 Powerstation
    Anker SOLIX F3800 Powerstation
    14. März 2024

    Empfohlene Produkte

    Jackery Explorer 500 Tragbare Powerstation

    Jackery Explorer 500 | Tragbare Powerstation

    659,99 €

    BLUETTI AC60P Tragbare Powerstation | 600 W 504 Wh

    BLUETTI AC60P | Tragbare Powerstation

    799,00 €

    PLUS Notebook (16000mAh), schwarz Powerbank

    XLayer PLUS Notebook Powerbank 16.000mAh Schwarz

    69,99 €

    Weitere interessante Ratgeber

    Powerstations Notstromspeicher
    Photovoltaik Haus Stromspeicher-Förderung
    Energiespeicher im Haus Stromspeicher-Kosten
    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Beliebte Kategorien
    • E-Bike Akkus
    • Powerstations und Outdoor-Akkus
    • Stromspeicher
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News

    Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links (*). Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr erfahren

    © 2025 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.