Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      • E-Bike Akkus
      • Stromspeicher
      • Powerstationen & Outdoor Akkus
      • Haushaltsgeräte
      • Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      • Telekommunikationsgeräte Akkus
      • Rollstühle Akkus
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. View All
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Flussbatterie

      Neuer Durchbruch bei Flussbatterien: Günstigere Membranen könnten den Energiespeicher-Markt verändern

      10. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Fabrik zur Herstellung von Lithiumhydroxidmonohydrat

      Vulcan Energy: Erstes Lithiumhydroxidmonohydrat in Batteriequalität komplett in Europa produziert

      16. Januar 2025
      Salgenx Salzwasser-Redox-Flow-Batterie

      Salgenx präsentiert innovative Salzwasser-Redox-Flow-Batterie: Sicher, nachhaltig und effizient

      6. Dezember 2024
      Natrium Ionen Batterie

      Fortschritt bei Natrium-Ionen-Batterien: Nacelle setzt mit „Preussisch Weiß“ und Nanocoating neue Maßstäbe

      12. November 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      schneller ladende E-Batterie

      Schneller Laden, längere Haltbarkeit: Svolts neue Akku-Technologie beeindruckt

      13. Januar 2025

      BMW investiert 10 Millionen Euro in Batterie-Recyclinganlage

      6. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      Energiespeichersystem

      Rumänien investiert 150 Millionen Euro in eigenständige Batteriespeichersysteme

      21. Januar 2025
      Ostation X: Weltweit erstes 3-in-1-Ladegerät für 32 Akkus

      Ostation X: Die weltweit erste 3-in-1-Batterieladestation feiert Premiere auf der CES 2025

      10. Januar 2025
      bosch ebike battery lock

      Bosch erweitert Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus mit “Battery Lock”

      8. Januar 2025
      LG Chem

      LG Chem entwickelt Material zur Verhinderung von Batteriebränden

      2. Oktober 2024
      Lithium Batterie Elektrolyt

      Neutronen ermöglichen bessere Lithium-Ionen-Batterien

      18. April 2024
      Lithium Akku Forschung

      Warum Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte schlechter funktionieren – Ein Batterieforscher klärt auf

      13. März 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      CATL Batteriefabrik

      CATL plant weitere europäische Batteriefabrik in diesem Jahr – Kooperationen im Fokus

      23. Januar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • Akkus im Test
    • kurz & knapp
    • Shop
      • Powerbanks
      • Powerstations
      • tragbare Powerstation
      • Balkonkraftwerk
      • E-Bike Akkus
    akkvita.deakkvita.de
    Home»Ratgeber Beitrag»Notstromspeicher

    Notstromspeicher

    SarahBy Sarah23. April 2023Updated:12. November 20247 Mins Read
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Powerstations
    Mit einer Powerstation lassen sich kleinere Verbraucher sicher versorgen
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    Notstromspeicher für zuhause – alles Wichtige auf einen Blick

    • Notstromspeicher sollen bei Stromausfall und Blackout die Energieversorgung sichern
    • Notstromaggregate sind Stromerzeuger mit vielen Nachteilen
    • Powerstations sind mobil, bieten aber oft zu wenig Leistung
    • Notstromspeicher für Photovoltaik erfordern zusätzliche Installation, liefern aber die größte Unabhängigkeit

    Notstromspeicher – alle Infos und Tipps

    Für viele ist er das Worst-Case-Szenario: der Blackout. Ohne Vorankündigung kommt kein Strom mehr aus der Steckdose. Plötzlich ist guter Rat teuer, denn das alltägliche Leben in den eigenen vier Wänden ist heutzutage ohne Strom kaum noch vorstellbar. Der folgende Ratgeber widmet sich dem Thema Notstromspeicher für zuhause und erklärt, welche Möglichkeiten es gibt, einen eigenen Notstromspeicher zu nutzen.

    Inhaltsverzeichnis

    • Notstromspeicher für zuhause – alles Wichtige auf einen Blick
    • Notstromspeicher – alle Infos und Tipps
    • Warum kann ein Notstromspeicher sinnvoll sein?
      • Stromausfall verhindert Nutzung vieler Geräte
      • Notstromspeicher für die Überbrückungszeit
    • Notstromspeicher für den Privatbereich: Welche Möglichkeiten gibt es?
      • Notstromaggregate (mobile Notstromgeräte)
        • Betrieb der Aggregate nur im Freien
        • Hohe Kosten und Lagerungsprobleme bei Kraftstoff
      • Powerstation als Notstromspeicher
        • Leistung oftmals stark begrenzt
        • Erweiterung des Batteriespeichers möglich
      • Notstromspeicher bei Photovoltaik
        • Möglichkeit 1: Notstromspeicher über Steckdose
        • Möglichkeit 2: Notstromspeicher mit Ersatzstromversorgung
        • Möglichkeit 3: Notstromspeicher mit solarer Nachladung
    • Fazit: Lösungen für Notstromspeicher immer sorgfältig und individuell planen
    Ein Stromausfall legt die gesamte Energieversorgung lahm
    Ein Stromausfall legt die gesamte Energieversorgung lahm

    Warum kann ein Notstromspeicher sinnvoll sein?

    Bei einem Blackout handelt es sich um eine plötzlich ungeplant auftretende Störung in der Stromversorgung. Ein solcher Blackout kann regional begrenzt oder flächendeckend auftreten. Das Risiko für einen solchen Stromausfall wird zwar als gering eingeschätzt, trotzdem taucht das Thema im Zusammenhang mit Energiekrise, Klimawandel und der Umstellung auf erneuerbare Energien immer wieder auf. Warum kann ein solcher Stromausfall problematisch werden?

    Stromausfall verhindert Nutzung vieler Geräte

    Abgesehen von der unterbrochenen Energieversorgung in vielen wichtigen Einrichtungen und Institutionen (vom Krankenhaus über Bankfilialen bis zum Supermarkt) würde ein länger andauernder Stromausfall auch im privaten Bereich für Belastungen sorgen. Der Kühlschrank funktioniert nicht mehr, die Heizung bleibt im Winter aus und auch PCs, Radio und Fernsehgeräte können nicht genutzt werden. Dauert ein Stromausfall nur wenige Stunden an, lässt sich diese Zeit meist überbrücken – wirklich komfortabel ist das aber nicht.

    Notstromspeicher für die Überbrückungszeit

    Mit einem Notstromspeicher lassen sich kurze Zeitspannen, in denen die Energieversorgung unterbrochen ist, überbrücken. Denn dank Notstromspeicher können Kühlschrank und Co. einfach und unkompliziert weiterbetrieben werden. Auch wichtige Geräte wie Handys und PCs oder medizinische Geräte im Haus werden nicht zwangsabgeschaltet.

    Notstromspeicher für den Privatbereich: Welche Möglichkeiten gibt es?

    Wer sich für den Ernstfall optimal vorbereiten möchte, denkt nicht nur daran, einen Grundvorrat an Lebensmitteln und Getränken anzulegen, wie es das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt. Auch die Frage nach der Stromversorgung wird bei einer umsichtigen Planung berücksichtigt. Ob eine solche erforderlich ist, muss letztendlich jeder selbst entscheiden. Wir möchten an dieser Stelle keine entsprechende Wertung abgeben. Stattdessen klären wir über die verschiedenen Möglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile auf.

    Notstromaggregate
    Notstromaggregate sind Stromerzeuger und keine Stromspeicher

    Notstromaggregate (mobile Notstromgeräte)

    Wenn es um die unabhängige Stromversorgung im Falle eines Blackouts geht, denken viele Menschen zuallererst an ein Notstromaggregat. Hierbei handelt es sich allerdings nicht um einen Notstromspeicher, sondern um einen Stromerzeuger. Die Geräte werden typischerweise mit Benzin und Diesel betrieben und schaffen es, je nach Modell und Ausführung, eine recht ordentliche Stromleistung zu erzeugen. Deshalb sind große Notstromaggregate beispielsweise auch in Krankenhäusern zu finden.

    Betrieb der Aggregate nur im Freien

    Das Problem mit Notstromaggregaten: Sie dürfen nur im Freien betrieben werden, weil sie mit Kraftstoffen arbeiten. Bei einem Betrieb im Inneren eines Gebäudes drohen giftige Abgase und Erstickungsgefahr. Die Stromerzeuger lassen sich außerdem nicht ohne weiteres an das Hausnetz anschließen. Stattdessen müssen Geräte im Haus via Verlängerungskabel mit dem Aggregat verbunden werden. Das ist für den Betrieb von Heizung, Kühlschrank und Co. alles andere als praktisch.

    Hohe Kosten und Lagerungsprobleme bei Kraftstoff

    Ein weiterer Nachteil: Für den Dauerbetrieb sind die Geräte weniger ausgelegt. Zudem müssen größere Mengen an Benzin oder Diesel ordnungsgemäß gelagert werden. Die Menge, die man zuhause lagern darf, ist jedoch sehr begrenzt. Eine dauerhafte Versorgung ist dadurch nicht gewährleistet. Denn im Hochbetrieb kann der Stromerzeuger mehr als einen Liter Sprit stündlich verbrauchen. Dazu kommt, dass er extrem laut ist und nicht alle Geräte (zum Beispiel Computer) geeignet sind, um angeschlossen zu werden.

    Wichtig: Da Notstromaggregate mit brennbaren Kraftstoffen betrieben werden, erhöht sich durch die Nutzung auch die Brandgefahr.

    Powerstation als Notstromspeicher

    Powerstations fürs Camping sind bereits seit Längerem bekannt. Es handelt sich hierbei um mobile Notstromspeicher, die oftmals zusätzlich mit Solarenergie aufgeladen und durch Batterien erweitert werden können. Der Vorteil: Der Betrieb dieser mobilen Notstromspeicher ist absolut geräuschlos. Gleichzeitig muss nicht mit klimaschädlichen und brennbaren Kraftstoffen hantiert werden, denn der Notstromspeicher lädt sich einfach mit Sonnenenergie auf. Je nachdem, wie viel Strom man während eines Blackouts verbraucht, kann eine clever gewählte Powerstation als Notstromspeicher für mehrere Tage Stromausfall ausreichen.

    Powerstations
    Mit einer Powerstation lassen sich kleinere Verbraucher sicher versorgen

    Leistung oftmals stark begrenzt

    Auf der anderen Seite sollte man natürlich überlegen, wie viel Leistung man tatsächlich abrufen möchte. Die meisten Powerstations, die als Notstromspeicher beworben werden, liefern 1.000 bis 2.000 Watt – das ist als Dauerleistung für viele Geräte nicht genug. Vor allem, wenn man bedenkt, dass viele Wasserkocher allein bereits mit 2.200 Watt laufen. Darüber hinaus ist die Größe des Energiespeichers entscheidend. Eine oder zwei Kilowattstunden Akku-Leistung garantieren zwar einen günstigen Preis der zum Notstromspeicher umfunktionierten Powerstation, genügen aber gerade mal, um die Akkus eines Laptops aufzuladen.

    Erweiterung des Batteriespeichers möglich

    Wer eine Powerstation sinnvoll als Notstromspeicher nutzen möchte, sollte sich für ein Modell entscheiden, das sich durch einen erweiterbaren Batteriespeicher auszeichnet. Manche Hersteller bieten Notstromspeicher mit bis zu 18 Kilowattstunden (dank zusätzlicher Batterien) – damit kommen auch Mehrpersonenhaushalte bereits gut über die Runden. Und auch bei den Solarpanelen ist geschickte Planung gefragt: Diese müssen genügend Leistung bringen, um den Notstromspeicher auch bei anhaltenden Blackouts mit neuer Energie zu versorgen. Anderenfalls macht der Speicher irgendwann schlapp – auch wenn der Blackout vielleicht noch gar nicht vorbei ist.

    Notstromspeicher bei Photovoltaik

    Stromspeicher für Photovoltaik werden auch mit Blick auf eine mögliche Blackout-Gefahr immer attraktiver. Denn mit einer eigenen PV-Anlage generiert man nicht nur seinen eigenen Strom – dank Batteriespeicher kann man diesen sogar „einlagern“ und bei Bedarf abrufen. Darüber hinaus sind viele der Batteriespeicher mittlerweile als Notstromspeicher angelegt, die eine echte Notstromversorgung gewährleisten. Was bedeutet das genau?

    Die meisten Menschen gehen davon aus, dass eine Photovoltaikanlage auch bei einem Stromausfall unabhängig vom Netz weiter Strom produziert. Dem ist aber nicht so: Die Anlage schaltet sich im Rahmen einer Schutzmaßnahme bei einem Stromausfall automatisch ab. Und produziert dann keinen Strom mehr. Wer nun annimmt, dass der installierte Batteriespeicher automatisch anspringt, um das Haus mit Energie zu versorgen, irrt sich ebenfalls. Serienmäßig ist keine Notstrom- oder Ersatzversorgung geplant. Doch es gibt Möglichkeiten:

    Ersatzstromversorgung
    Mit einer Ersatzstromversorgung via Photovoltaik-Speicher gelingt die Unabhängigkeit

    Möglichkeit 1: Notstromspeicher über Steckdose

    Die einfachste Option, um den selbst produzierten Solarstrom auch bei einem Stromausfall weiterhin nutzen zu können, bieten Notstromspeicher mit Steckdose. Hier können einzelne Verbraucher separat angeschlossen werden und so den in der Batterie gespeicherten Strom nutzen. Diese Lösung ist einfach und relativ günstig, aber nicht in jedem Fall besonders praktikabel, da immer nur ein Verbraucher an die Steckdose angeschlossen werden kann. Eine Nachladung des Notstromspeichers ist zudem nicht möglich, da die PV-Anlage an sich weiterhin abgeschaltet bleibt.

    Möglichkeit 2: Notstromspeicher mit Ersatzstromversorgung

    Für alle, die im Notfall nicht nur einen Verbraucher betreiben, sondern ihren kompletten Haushalt mit Solarstrom versorgen möchten, bietet sich die Möglichkeit eines Notstromspeichers mit Ersatzstromversorgung an. Hierfür ist allerdings eine spezielle Installation nötig. Diese sorgt dafür, dass im Falle eines Blackouts die Energiezufuhr des Gebäudes vom öffentlichen Netz getrennt und nur noch aus dem Notstromspeicher gespeist wird. Standardmäßig ist hierbei ebenfalls keine Nachladung vorgesehen, weshalb die Energiemenge, die auf diese Weise genutzt werden kann, begrenzt ist.

    Möglichkeit 3: Notstromspeicher mit solarer Nachladung

    Die umfassendste Option, um sich bei Blackout und Stromausfall wirklich unabhängig zu machen, ist ein Notstromspeicher mit Ersatzstromversorgung und solarer Nachladung. Nur bei dieser Variante liefern die PV-Module auch bei Stromausfall weiter Energie und laden den Speicher wie zuvor auf. Die Installation dieser Variante ist teuer, bietet dafür aber maximale Zuverlässigkeit und Autarkie – zumindest sofern die Sonne ausreichend scheint.

    Fazit: Lösungen für Notstromspeicher immer sorgfältig und individuell planen

    Notstromspeicher können im Ernstfall wichtig werden, sind aber nicht vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfohlen. Deshalb muss jeder selbst entscheiden, ob es sich lohnt, Geld in Notstromspeicher zu investieren. Falls ja, empfiehlt es sich, bei der Planung sehr differenziert vorzugehen: Wie viel Strom wird im Ernstfall benötigt? Wie lange soll die Energiemenge reichen? Welche Geräte sollen mit dem Notstromspeicher betrieben werden? Wie viel Geld steht für die Investition zur Verfügung? Die komfortabelste und umfassende Lösung ist sicher die Nutzung eines Batteriespeichers für Photovoltaikanlagen als Notstromspeicher – mit Ersatzstromversorgung und solarer Nachladung.

    Previous ArticleStromspeicher Photovoltaik
    Next Article Stromspeicher für den Arbeitsplatz
    Sarah Herhut
    Sarah

    Sarah ist als Autorin von Anfang an bei akkvita dabei. Als freie Texterin ist sie immer auch an technischen Themen interessiert – besonders, wenn der Nachhaltigkeitsaspekt dabei eine tragende Rolle spielt.

    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    ecoflow
    Neueste Nachrichten
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Batterie Kathodenmaterial
    Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium
    21. Februar 2025
    Batterieherstellung in China
    Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025
    18. Februar 2025
    Tesla Batteriefabrik
    Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten
    13. Februar 2025
    Jetzt Rabatte sichern
    zum akkvita online shop

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Akkus im Test
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    21. Mai 2024
    EcoFlow DELTA 2 Max
    EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
    14. Mai 2024
    Anker Prime 27.650 mAh
    Anker Prime 27.650 mAh Powerbank
    29. April 2024
    Anker Solix F3800 Powerstation
    Anker SOLIX F3800 Powerstation
    14. März 2024

    Empfohlene Produkte

    BLUETTI Powerstation Combo AC200MAX+ 2*B230 (6144WH)

    BLUETTI AC200MAX + 2x B230 | 4.096 Wh Powerstation für Zuhause

    3.597,00 €

    Jackery Explorer 3000 Pro Tragbare Powerstation

    Jackery Explorer 3000 Pro | Tragbare Powerstation 3024Wh

    2.299,00 €

    EcoFlow DELTA 2 Max Tragbare Powerstation | Option: DELTA 2 Max + 400W Tragbares Solarpanel

    EcoFlow DELTA 2 Max + 400W Solarpanel | Tragbare Powerstation 2048Wh

    2.148,00 €

    Weitere interessante Ratgeber

    Solarspeicher im Haus Stromspeicher AC oder DC
    Einfamilienhaus mit Solaranlage Stromspeicher nachrüsten
    Solarpanel Powerstation mit Solarpanel
    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Beliebte Kategorien
    • E-Bike Akkus
    • Powerstations und Outdoor-Akkus
    • Stromspeicher
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News

    Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links (*). Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr erfahren

    © 2025 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.