Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      • E-Bike Akkus
      • Stromspeicher
      • Powerstationen & Outdoor Akkus
      • Haushaltsgeräte
      • Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      • Telekommunikationsgeräte Akkus
      • Rollstühle Akkus
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. View All
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Flussbatterie

      Neuer Durchbruch bei Flussbatterien: Günstigere Membranen könnten den Energiespeicher-Markt verändern

      10. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Fabrik zur Herstellung von Lithiumhydroxidmonohydrat

      Vulcan Energy: Erstes Lithiumhydroxidmonohydrat in Batteriequalität komplett in Europa produziert

      16. Januar 2025
      Salgenx Salzwasser-Redox-Flow-Batterie

      Salgenx präsentiert innovative Salzwasser-Redox-Flow-Batterie: Sicher, nachhaltig und effizient

      6. Dezember 2024
      Natrium Ionen Batterie

      Fortschritt bei Natrium-Ionen-Batterien: Nacelle setzt mit „Preussisch Weiß“ und Nanocoating neue Maßstäbe

      12. November 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      schneller ladende E-Batterie

      Schneller Laden, längere Haltbarkeit: Svolts neue Akku-Technologie beeindruckt

      13. Januar 2025

      BMW investiert 10 Millionen Euro in Batterie-Recyclinganlage

      6. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      Energiespeichersystem

      Rumänien investiert 150 Millionen Euro in eigenständige Batteriespeichersysteme

      21. Januar 2025
      Ostation X: Weltweit erstes 3-in-1-Ladegerät für 32 Akkus

      Ostation X: Die weltweit erste 3-in-1-Batterieladestation feiert Premiere auf der CES 2025

      10. Januar 2025
      bosch ebike battery lock

      Bosch erweitert Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus mit “Battery Lock”

      8. Januar 2025
      LG Chem

      LG Chem entwickelt Material zur Verhinderung von Batteriebränden

      2. Oktober 2024
      Lithium Batterie Elektrolyt

      Neutronen ermöglichen bessere Lithium-Ionen-Batterien

      18. April 2024
      Lithium Akku Forschung

      Warum Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte schlechter funktionieren – Ein Batterieforscher klärt auf

      13. März 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      CATL Batteriefabrik

      CATL plant weitere europäische Batteriefabrik in diesem Jahr – Kooperationen im Fokus

      23. Januar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • Akkus im Test
    • kurz & knapp
    • Shop
      • Powerbanks
      • Powerstations
      • tragbare Powerstation
      • Balkonkraftwerk
      • E-Bike Akkus
    akkvita.deakkvita.de
    Home»Ratgeber Beitrag»E-Bike-Akku Explosion

    E-Bike-Akku Explosion

    SarahBy Sarah4. Oktober 2023Updated:14. November 20247 Mins Read
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    Explosionen von E-Bike-Akkus – alles Wichtige auf einen Blick

    • E-Bike-Akkus können explodieren
    • Ursache sind meist Anwendungsfehler
    • Typische Auslöser: Überhitzung, mechanische Beschädigung, falsches Laden
    • Korrekte Benutzung verhindert E-Bike-Akku-Explosion
    • Im Explosionsfall: Feuerwehr alarmieren und wenn möglich Ausbreitung des Feuers verhindern

    E-Bike-Akku-Explosion – alle Informationen plus wichtige Hinweise

    In den Medien liest man immer häufiger davon, dass E-Bike-Akkus zu brennen beginnen oder regelrecht in die Luft fliegen. Bei einer solchen E-Bike-Akku Explosion können gewaltige Schäden entstehen. Zudem besteht ein hohes Risiko für die Gesundheit. Doch passiert es wirklich so häufig, dass E-Bike-Akkus explodieren? Was sind die Gründe für eine solche Explosion und wie kann man sich bzw. den E-Bike-Akku davor schützen? Der nachfolgende Ratgeber liefert die Antworten auf diese und viele weitere Fragen.

    Inhaltsverzeichnis

    • Explosionen von E-Bike-Akkus – alles Wichtige auf einen Blick
    • E-Bike-Akku-Explosion – alle Informationen plus wichtige Hinweise
    • Wahrheit oder Fake: Können E-Bike-Akkus explodieren?
    • Explodierende E-Bike-Akkus: Wie kommt es zu einer Explosion im E-Bike-Akku?
    • Explosion im E-Bike-Akku: Was sind die Ursachen für einen explodierenden E-Bike-Akku?
      • Ursache 1: Mechanische Beschädigungen lösen E-Bike-Akku-Explosion aus
      • Ursache 2: Überhitzung löst E-Bike-Akku-Explosion aus
      • Ursache 3: Falsches Ladegerät löst E-Bike-Akku-Explosion aus
    • Wie häufig kommen Explosionen bei E-Bike-Akkus vor?
    • Was ist zu tun, wenn der E-Bike-Akku explodiert?
    • Fazit: E-Bike-Akku-Explosion lässt sich durch richtige Nutzung verhindern

    Wahrheit oder Fake: Können E-Bike-Akkus explodieren?

    In Deutschland wurden im Jahr 2022 rund 2 Millionen E-Bikes verkauft. Sollte von diesen tatsächlich eine erhöhte Brandgefahr ausgehen oder handelt es sich bei Berichten über E-Bike-Akku-Explosionen lediglich um Fake News? Tatsächlich nicht: Allein in New York gab es bereits in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 insgesamt 59 Brände, bei denen E-Bikes als Brandursache ausgemacht werden konnten bzw. an denen E-Bikes beteiligt gewesen sind. Besonders dramatisch: 5 Menschen kamen bislang dabei ums Leben (vgl. https://www.spiegel.de/panorama/new-york-zwei-menschen-sterben-nach-durch-e-bike-akku-ausgeloestem-brand-a-c03ea33d-759b-4b6b-9736-302f173048f8).

    Die Explosion von E-Bike-Akkus ist also kein Märchen, sondern eine reale Gefahr. Das bedeutet allerdings im Umkehrschluss nicht, dass E-Bikes unsicher wären. Im Gegenteil: In den meisten Fällen muss die E-Bike-Akku-Explosion nämlich auf das Verschulden der Nutzer zurückgeführt werden. Falscher Gebrauch oder falsches Aufladen sind (fast) immer die Ursache für eine E-Bike-Akku-Explosion. Daher gilt auch: Mit der richtigen Benutzung von E-Bike-Akkus lassen sich Explosionen vermeiden.

    Explodierende E-Bike-Akkus: Wie kommt es zu einer Explosion im E-Bike-Akku?

    Um zu erklären, wie es zu einer Explosion in einem E-Bike-Akku kommen kann, muss zunächst ein Blick auf den Aufbau dieser Akku-Art geworfen werden: Im Inneren des E-Bike-Akkus sind Kathoden und Anoden durch eine sehr feine Schicht, die sogenannte Seperatorschicht, voneinander getrennt. Diese Schicht verhindert, dass es zu Kurzschlüssen kommt. Wird die Separatorschicht beschädigt, kann sie ihre Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen.

    Akku brennt
    Lithium-Ionen-Akkus, zu denen E-Bike-Akkus gehören, können schnell in Brand geraten

    Dadurch treten Kurzschlüsse sowie unkontrollierte Energieentladungen auf. Diese können derart stark sein, dass eine regelrechte Kettenreaktion in Gang gesetzt wird: Zunächst überhitzt der Elektrolyt und fängt Feuer. Dabei wird Sauerstoff freigesetzt, was wiederum zu einer zusätzlichen Verstärkung der Reaktion führt. Experten sprechen in diesem Zusammenhang auch vom sogenannten „Thermal Runway“. Am Ende befindet sich so viel unkontrollierte Energie im E-Bike-Akku, dass dieser schlichtweg explodiert.

    Wichtige Info: Der Thermal Runway bzw. das thermische Durchgehen ist ein Vorgang, der nicht allein auf E-Bike-Akkus beschränkt ist. Theoretisch kann dieser Prozess auch in Transistoren und anderen Apparaturen vorkommen. Für Privatnutzer und Privatnutzerinnen ist das thermische Durchgehen allerdings besonders im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Akkus relevant. Diese stecken schließlich nicht nur in E-Bikes, sondern auch in vielen Solarlampen, elektrischen Zahnbürsten und anderen technischen Geräten.

    Explosion im E-Bike-Akku: Was sind die Ursachen für einen explodierenden E-Bike-Akku?

    Wie eine Explosion im E-Bike-Akku entstehen kann, wird durch den Thermal Runway geklärt. Doch was sind die Ursachen dafür, dass die Separatorschicht im Inneren des Akkus beschädigt wird? Wir klären auf und verraten, wie sich die häufigsten Ursachen für E-Bike-Akku-Explosionen vermeiden lassen.

    Ursache 1: Mechanische Beschädigungen lösen E-Bike-Akku-Explosion aus

    Am häufigsten sind mechanische Komplikationen an der Explosion eines E-Bike-Akkus schuld. Das bedeutet schlicht und einfach: Fällt der E-Bike-Akku auf den Boden oder kommt es zu einem Sturz mit dem E-Bike, kann es zu einer Beschädigung im Inneren des Akkumulators komme. Diese kann langfristig eine E-Bike-Akku-Explosion auslösen.

    Wichtig: Weist ein E-Bike-Akku nach einem Sturz äußerliche Beschädigungen auf, sollte dieser immer von einem Experten überprüft werden. Im Rahmen von Sicherheitstests kann kontrolliert werden, ob das Innere des Akkus noch intakt ist. Muss der Akku vor der Prüfung durch den Experten zwischengelagert werden, sollte dies unbedingt abseits von hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung erfolgen.

    Ursache 2: Überhitzung löst E-Bike-Akku-Explosion aus

    Doch nicht nur mechanische Beschädigungen können zu einer E-Bike-Akku-Explosion führen: Auch eine Überhitzung des Akkus kann dafür sorgen, dass der gesamte Akkumulator in die Luft geht. So eine Überhitzung geschieht vor allem bei falscher Lagerung des Akkus: Temperaturen oberhalb von 30 °C erhöhen das Risiko für einen Akku-Brand bzw. eine E-Bike-Akku-Explosion.

    Wichtig: Temperaturen über 30 °C schädigen den Akku vom E-Bike nicht nur auf lange Sicht. Schon kurze, intensive Sonneneinstrahlung kann Defekte hervorrufen. Wer sein E-Bike an einem heißen Sommertag in der prallen Sonne abstellt, riskiert nicht nur, dass der Batteriespeicher Feuer fängt – es droht schlimmstenfalls sogar eine E-Bike-Akku-Explosion. Also: Das E-Bike lieber immer im Schatten parken oder den Akku notfalls mitnehmen.

    Ursache 3: Falsches Ladegerät löst E-Bike-Akku-Explosion aus

    Last but not least: Jeder E-Bike-Akku wird von Haus aus mit einem passenden Ladegerät ausgeliefert. Umfragen zeigen, dass viele Händler vergessen, explizit darauf hinzuweisen, das man jeden Akku immer nur mit dem passenden Ladegerät aufladen sollte. Anderenfalls kann es zu einer starken Hitzeentwicklung kommen, der Akku trägt einen Schaden davon und kann sogar explodieren. Vom Ladegerät-/Akku-Tausch ist daher unbedingt abzusehen.

    Wichtig: Auch ein beschädigtes Ladegerät ist tabu – dieses kann den Akku beschädigen. Ladegeräte mit Wackelkontakt oder ungewöhnlicher Hitzeentwicklung sind ein Fall fürs Recycling oder die Reparaturwerkstatt. Von Eigenreparaturen sollte man ohne entsprechendes Knowhow lieber die Finger lassen. Außerdem wichtig: Auch beim Laden sollte man darauf achten, dass Akku und Ladegerät nicht überhitzen – das Aufladen bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei zu hohen Temperaturen ist daher zu vermeiden.

    Wie häufig kommen Explosionen bei E-Bike-Akkus vor?

    E-Bike-Akku-Brände bzw. Explosionen von E-Bike-Akkus scheinen in letzter Zeit in aller Munde zu sein. Tatsächlich handelt es sich hierbei um eine Gefahr, die noch immer von vielen Privatnutzern und Privatnutzerinnen unterschätzt wird. Dennoch kommt es relativ selten vor, dass E-Bike-Akkus explodieren. Außerdem gilt: Kein Akku fliegt von ganz allein in die Luft. Stattdessen beruht die Explosion meist auf Anwendungsfehlern, die sich mit den Informationen aus unserem Ratgeber vermeiden lassen.

    Tipp: Um die Explosion eines E-Bike-Akkus zu vermeiden bzw. das Risiko für einen gefährlichen Brand so gering wie möglich zu halten, sollte man den E-Bike-Akku möglichst nicht unbeaufsichtigt laden. So kann man im Ernstfall schnell reagieren.

    Was ist zu tun, wenn der E-Bike-Akku explodiert?

    Sollte es zu einer E-Bike-Akku-Explosion kommen, ist schnelles Handeln gefragt. Gleichzeitig gilt die Devise: Selbstschutz geht immer vor. Wenn es möglich ist, sollte ein explodierter E-Bike-Akku, der beispielsweise qualmt, schnellstmöglich nach draußen und in eine feuerfeste Umgebung gebracht werden. So reduziert sich die Gefahr eines Wohnungs- oder Hausbrandes. Anschließend sollte man umgehend die Feuerwehr alarmieren und diese bereits am Telefon darüber informieren, dass es um eine E-Bike-Akku-Explosion geht. Ist es nicht möglich, den E-Bike-Akku aus der Wohnung zu entfernen, können Sand und eine Brandschutzdecke weiterhelfen bzw. das Feuer daran hindern, sich auszuweiten. Auch hier gilt: Unbedingt umgehend die Feuerwehr alarmieren.

    Wichtig: Löschversuche mit einem klassischen Feuerlöscher sind bei einem explodierten E-Bike-Akku wenig effektiv, denn diese können den Thermal Runway nicht verhindern, sondern sogar noch befeuern. Im Handel sind spezielle Feuerlöscher für Lithium-Ionen-Akkus erhältlich, die dank spezieller Technik wirksamer sind. Außerdem kann es sinnvoll sein, eine feuerfeste Tasche für E-Bike-Akkus zu nutzen.

    Fazit: E-Bike-Akku-Explosion lässt sich durch richtige Nutzung verhindern

    Eine E-Bike-Akku-Explosion ist möglich, tritt normalerweise jedoch niemals grundlos auf. Im Großteil der Fälle sind Explosionen von E-Bike-Akkus auf Anwenderfehler zurückzuführen. Falsches Laden, Überhitzung oder beschädigte Akkus am Ladekabel – wer diese Fehler vermeidet, senkt das Risiko für eine E-Bike-Akku-Explosion enorm. Und im Zweifelsfall: Lassen Sie sich beim Kauf Ihres neuen E-Bike-Akkus vom Händler beraten. Dieser kann Ihnen ganz genau erklären, was bei der Benutzung zu beachten ist.

    Previous ArticleStromspeicher nachrüsten
    Next Article E-Bike-Akku Brandschutz
    Sarah Herhut
    Sarah

    Sarah ist als Autorin von Anfang an bei akkvita dabei. Als freie Texterin ist sie immer auch an technischen Themen interessiert – besonders, wenn der Nachhaltigkeitsaspekt dabei eine tragende Rolle spielt.

    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    Neueste Nachrichten
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Batterie Kathodenmaterial
    Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium
    21. Februar 2025
    Batterieherstellung in China
    Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025
    18. Februar 2025
    Tesla Batteriefabrik
    Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten
    13. Februar 2025
    Jetzt Rabatte sichern
    zum akkvita online shop

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Akkus im Test
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    21. Mai 2024
    EcoFlow DELTA 2 Max
    EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
    14. Mai 2024
    Anker Prime 27.650 mAh
    Anker Prime 27.650 mAh Powerbank
    29. April 2024
    Anker Solix F3800 Powerstation
    Anker SOLIX F3800 Powerstation
    14. März 2024

    Empfohlene Produkte

    AEG Downtube Akku / Lithium-Ionen / 10,4 Ah - 487 Wh

    AEG Downtube Akku / Lithium-Ionen / 10,4 Ah - 487 Wh

    549,95 € Ursprünglicher Preis war: 549,95 €499,95 €Aktueller Preis ist: 499,95 €.

    AEG Downtube Akku Lithium-Ionen 48 Volt / 12,8 Ah (600 Wh)

    AEG Downtube Akku Lithium-Ionen 48 Volt / 12,8 Ah (600 Wh)

    699,95 € Ursprünglicher Preis war: 699,95 €579,95 €Aktueller Preis ist: 579,95 €.

    AEG Sideclick Akku 36 Volt / Lithium-Ionen / 11,6 Ah - 419 Wh

    AEG Sideclick Akku 36 Volt / Lithium-Ionen / 11,6 Ah - 419 Wh

    459,95 € Ursprünglicher Preis war: 459,95 €379,95 €Aktueller Preis ist: 379,95 €.

    Weitere interessante Ratgeber

    Mit einem E-Bike-Akku Umbausatz verwandelt man ein Fahrrad in ein Pedelec E-Bike-Akku Umbausatz
    E-Bike Akku auf Gepäckträger E-Bike-Akku Position
    Kilometerzähler fürs E-Bike E-Bike-Akku Leistung
    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Beliebte Kategorien
    • E-Bike Akkus
    • Powerstations und Outdoor-Akkus
    • Stromspeicher
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News

    Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links (*). Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr erfahren

    © 2025 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.