Richtiges Aufladen von Akkus – alles Wichtige auf einen Blick
- Das richtige Laden von Akkus fördert Lebensdauer und Leistungsfähigkeit.
- Falsches Laden kann Akkus schädigen und Brandgefahr provozieren.
- Für richtiges Akku-Laden sind Temperatur, Ladegerät und maximaler Ladezustand entscheidend.
- Memory-Effect muss bei modernen Li-Ion-Akkus nicht befürchtet werden.
Akkus richtig laden – alle Infos und Tipps
Stecker in die Steckdose, Akku am Ladegerät anschließen, fertig. So einfach funktioniert das Laden von Akkus in der Theorie. In der Praxis kann man dabei aber auch jede Menge falsch machen und dadurch nicht nur Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Akkus beeinträchtigen. Tatsächlich kann das falsche Laden von Akkus sogar gefährlich werden. Darum erklärt der nachfolgende Ratgeber, wie Akkus richtig geladen werden und was man dabei beachten sollte.
Inhaltsverzeichnis

Warum ist es wichtig, Akkus richtig zu laden?
Das richtige Aufladen von Akkus ist aus drei Gründen entscheidend:
1. Achtung: Brandgefahr!
Wenn Akkus geladen werden, entsteht Wärme. Dadurch können die Akkumulatoren wortwörtlich heiß laufen. Bei ungünstigen Bedingungen kann es hierbei zu einer Brandgefahr kommen – etwa, wenn der Akku unbeaufsichtigt geladen wird und sich leicht entzündliches Material in der Nähe befindet. Bei zu hohen Temperaturen kann zudem Sauerstoff mit dem Elektrolyten im Akku reagieren – auch hier besteht Brandgefahr.
2. Achtung: Kapazitätsverlust!
Es gibt verschiedene Akku-Arten, die jeweils individuelle Eigenschaften und Eigenarten besitzen. Heutzutage werden in vielen akkubetriebenen Geräten vorzugsweise Lithium-Ionen-Akkus verbaut. Diese sollte man nach Möglichkeit nie vollständig aufladen. Stattdessen wird ein maximaler Ladezustand von 80 oder 90 Prozent empfohlen. Denn vor allem das Aufladen der letzten Prozentpunkte bedeutet für den Akku eine Belastung. Dadurch kann sich langfristig die Gesamtleistung bzw. Kapazität der Batterie reduzieren.
3. Achtung: Verkürzte Lebensdauer!
Das richtige Aufladen von Akkus schont die Leistungsfähigkeit sowie die hochsensiblen Bestandteile der Batterie. Dadurch ergibt sich eine verlässliche Langlebigkeit mit teilweise mehreren tausend möglichen Ladyzyklen. Wird der Akku falsch geladen, reagieren die Bauteile der Batterie empfindlich und können Defekte erleiden. Infolgedessen verkürzt sich die Lebensdauer des Akkus erheblich.

Akkus richtig laden: Die wichtigsten Tipps und Tricks
Ob Smartphone, Bohrmaschine, E-Bike-Akkus oder E-Auto-Akkus – um von Sicherheit, maximaler Leistung und Langlebigkeit zu profitieren, sollten Sie Akkus immer richtig aufladen. Hierfür gibt es ein paar einfache Grundregeln, an die Sie sich halten können. Die meisten davon stehen auch in den Bedienungsanleitungen des jeweiligen Herstellers. Sollten Sie diese nicht zur Hand haben, liefern Ihnen unsere Tipps und Tricks alle relevanten Informationen.
Tipp 1: Immer das richtige Ladegerät verwenden
Wenn Sie ein akkubetriebenes Gerät kaufen, gehört zum jeweiligen Produkt (fast) immer auch das passende Ladegerät. Und dieses sollten Sie beim Aufladen stets verwenden. Denn Ladegerät und Akku müssen in puncto Spannung, Schaltelektronik sowie vielen weiteren Details zusammenpassen. Ist das nicht gegeben, wird der Akku im günstigsten Fall einfach nicht geladen. Im schlechtesten Fall dagegen erleidet der Akku durch das falsche Aufladen einen Defekt oder es besteht sogar Brandgefahr.
Tipp 2: Akkus unter Aufsicht laden
Viele Besitzer von Smartphones, elektrischen Zahnbürsten und anderen akkubetriebenen Geräten laden diese vorzugsweise nachts auf. Das kann aus mehreren Gründen ungünstig sein: Werden die Akkus nachts unbeaufsichtigt geladen, bekommt niemand mit, falls es zu einer ungewöhnlichen Hitzeentwicklung kommt und vielleicht sogar ein Brand entsteht. Darüber hinaus laden Akkus, die über Nacht ans Ladegerät angeschlossen wurden, meist viel zu lang – also über den empfohlenen Ladezustand hinaus. Das kann die empfindlichen Zellen beschädigen und die Lebensdauer verkürzen.
Tipp 3: Akkus bei der richtigen Temperatur laden
Draußen ist es brütend heiß, der Rasenmäher-Akku lief gerade auf Hochtouren und ist jetzt leer, also schnell ans Ladegerät der Außensteckdose anschließen und dann kann sofort weiter gemäht werden. Keine gute Idee: Bei zu hohen Temperaturen sollte man Akkus nicht laden, denn die ohnehin gegebene Wärmeentwicklung wird dadurch nur zusätzlich befeuert. Nach der Benutzung sollte der Akku also erst abkühlen dürfen, bevor er ins Ladegerät gesteckt wird. Direkte Sonneneinstrahlung oder zu große Hitze sind beim Laden ebenso zu vermeiden.

Tipp 4: Lithium-Ionen-Akkus bis 80 Prozent laden
Lithium-Ionen-Akkus gelten als langlebig, leistungsstark und weniger empfindlich als die älteren NiCd-Akkus. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Akkus alles vertragen – vor allem keinen vollen Akkustand. Denn das vollständige Aufladen führt zu einer Belastung im Inneren des Akkus. Je intensiver diese ist, umso stärker leidet die Langlebigkeit der Akkus. Besser ist es daher, den Akku nur bis zu 80 Prozent aufzuladen. Dann hat er genügend Power, um leistungsfähig zu arbeiten, die Belastung durch den Ladeprozess hält sich jedoch in Grenzen.
Tipp 5: Tiefentladung verhindern
Den Akku erst laden, wenn die Batterie komplett leer ist – keine gute Idee. Denn die sogenannte Tiefentladung kann einen Lithium-Ionen-Akku derart schädigen, dass die Batterie sich nicht mehr erholt. Deshalb raten Experten dazu, den Batteriestatus beim richtigen Laden von Akkus immer im Blick zu haben. Sinkt der Ladezustand auf 20 Prozent, ist es an der Zeit, den Speicher wieder aufzuladen. Denn dann ist ein schonendes Laden möglich.
Fazit: Das richtige Laden von Akkus ist nicht schwer, aber wichtig
Einen Akku richtig zu laden, hat Auswirkungen auf Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Batterie. Die Hinweise rund ums richtige Laden sind unkompliziert und leicht umzusetzen. Von der optimalen Temperatur über die empfohlene Maximalladung bis hin zur Vermeidung der Tiefentladung. Wenn Sie diese Hinweise beachten und den Akku auch ansonsten pfleglich behandeln – etwa bei der E-Bike-Akku Lagerung – dürften Sie sich lange und zuverlässig an jeder Menge Power im Batteriespeicher erfreuen.