Die taiwanesische Firma ProLogium hat auf der Pariser Automesse eine innovative Batterie mit einer 100% Silizium-Verbundanode vorgestellt. Diese neue Technologie könnte ein bedeutender Durchbruch in der Elektromobilität sein, da sie eine enorme Energiedichte und Ladeeffizienz aufweist. Besonders beeindruckend ist die versprochene Reichweite von 300 Kilometern (186 Meilen) bei einer Ladezeit von nur fünf Minuten.
Enorme Steigerung der Energiedichte
Die neuen Batterien von ProLogium erreichen eine Energiedichte von 321 Wh/kg, was einen erheblichen Fortschritt gegenüber den aktuell verfügbaren Batterien darstellt. Zum Vergleich: Die Batterie des Hyundai Ioniq 6 bringt es auf 153 Wh/kg, und Teslas 4680-Zelle erreicht ungefähr 232,5 Wh/kg. Dieser enorme Sprung in der Energiedichte könnte die Reichweite von Elektrofahrzeugen (EVs) signifikant erhöhen, ohne die Batterien größer oder schwerer zu machen.
Schnelleres Laden für mehr Komfort
Neben der höheren Energiedichte überzeugt die Technologie durch extrem kurze Ladezeiten. Laut ProLogium lässt sich der Akku in nur 5 Minuten von 5% auf 60% aufladen. Eine Ladezeit von 8,5 Minuten reicht sogar aus, um 80% der Kapazität zu erreichen. Das bedeutet, dass diese neue Batterie über 80% schneller geladen werden kann als aktuelle EV-Ladetechnologien. Dies könnte eines der größten Probleme der Elektromobilität lösen: lange Wartezeiten an Ladestationen.
Modularer Aufbau – Reparatur und Recycling im Fokus
Ein weiteres Highlight ist der modulare Aufbau der Batterien. Dieser Ansatz ermöglicht einfachere Reparaturen und Recyclingprozesse, was langfristig die Betriebskosten von Elektrofahrzeugen senken könnte. Zudem fördert dieser modulare Aufbau die Nachhaltigkeit, da weniger Abfall produziert wird und die Wiederverwendung von Materialien einfacher wird.
ProLogiums Expansion und Wettbewerbsvorteile
ProLogium plant nicht nur, diese innovative Technologie zu entwickeln, sondern auch zu kommerzialisieren. Durch eine Zusammenarbeit mit dem deutschen Antriebs- und Technologieunternehmen FEV soll die Produktion von Batteriepacks in naher Zukunft starten. Zur Veranschaulichung hat ProLogium bereits ein beeindruckendes Video veröffentlicht, das eine voll funktionsfähige Fertigungslinie für Lithium-Batterien demonstriert. Dieses Video bietet spannende Einblicke in den Herstellungsprozess und unterstreicht den technologischen Fortschritt des Unternehmens.
Blick in die Zukunft: Leichtere Materialien und neue Anwendungen
Während ProLogium mit seiner Silizium-Anodentechnologie die Messlatte hochlegt, entwickeln andere Unternehmen ebenfalls zukunftsweisende Technologien. Panasonic hat kürzlich angekündigt, seine kompakteren 4680-Zellen in Massenproduktion zu geben, während schwedische Forscher an einer Kohlefasertechnologie arbeiten, die Batterien so konzipiert, dass sie gleichzeitig als tragendes Material für Fahrzeuge fungieren. Diese „masselosen“ Batterien könnten die nächste große Innovation in der Elektromobilität sein.
Da der Druck wächst, von Verbrennungsmotoren auf Elektrofahrzeuge umzusteigen, wird jede neue Technologie, die Reichweitenangst mindert, sehr willkommen sein.