Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      • E-Bike Akkus
      • Stromspeicher
      • Powerstationen & Outdoor Akkus
      • Haushaltsgeräte
      • Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      • Telekommunikationsgeräte Akkus
      • Rollstühle Akkus
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. View All
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Flussbatterie

      Neuer Durchbruch bei Flussbatterien: Günstigere Membranen könnten den Energiespeicher-Markt verändern

      10. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Fabrik zur Herstellung von Lithiumhydroxidmonohydrat

      Vulcan Energy: Erstes Lithiumhydroxidmonohydrat in Batteriequalität komplett in Europa produziert

      16. Januar 2025
      Salgenx Salzwasser-Redox-Flow-Batterie

      Salgenx präsentiert innovative Salzwasser-Redox-Flow-Batterie: Sicher, nachhaltig und effizient

      6. Dezember 2024
      Natrium Ionen Batterie

      Fortschritt bei Natrium-Ionen-Batterien: Nacelle setzt mit „Preussisch Weiß“ und Nanocoating neue Maßstäbe

      12. November 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      schneller ladende E-Batterie

      Schneller Laden, längere Haltbarkeit: Svolts neue Akku-Technologie beeindruckt

      13. Januar 2025

      BMW investiert 10 Millionen Euro in Batterie-Recyclinganlage

      6. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      Energiespeichersystem

      Rumänien investiert 150 Millionen Euro in eigenständige Batteriespeichersysteme

      21. Januar 2025
      Ostation X: Weltweit erstes 3-in-1-Ladegerät für 32 Akkus

      Ostation X: Die weltweit erste 3-in-1-Batterieladestation feiert Premiere auf der CES 2025

      10. Januar 2025
      bosch ebike battery lock

      Bosch erweitert Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus mit “Battery Lock”

      8. Januar 2025
      LG Chem

      LG Chem entwickelt Material zur Verhinderung von Batteriebränden

      2. Oktober 2024
      Lithium Batterie Elektrolyt

      Neutronen ermöglichen bessere Lithium-Ionen-Batterien

      18. April 2024
      Lithium Akku Forschung

      Warum Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte schlechter funktionieren – Ein Batterieforscher klärt auf

      13. März 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      CATL Batteriefabrik

      CATL plant weitere europäische Batteriefabrik in diesem Jahr – Kooperationen im Fokus

      23. Januar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • Akkus im Test
    • kurz & knapp
    • Shop
      • Powerbanks
      • Powerstations
      • tragbare Powerstation
      • Balkonkraftwerk
      • E-Bike Akkus
    akkvita.deakkvita.de
    Home»Ratgeber Beitrag»Stromspeicher AC oder DC

    Stromspeicher AC oder DC

    Christoph MannBy Christoph Mann14. Juni 2024Updated:14. November 20245 Mins Read
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    AC- oder DC-Stromspeicher – alles Wichtige auf einen Blick

    • AC-Stromspeicher werden dem Wechselrichter nachgestellt
    • DC-Stromspeicher werden vor dem Wechselrichter installiert
    • AC-Stromspeicher lassen sich in bestehende Systeme besser integrieren
    • AC-Stromspeicher gehen mit höheren Wandlungsverlusten einher
    • DC-Stromspeicher sind in bestehende Systeme schwer zu integrieren
    • Hybridspeicher bieten eine Alternative

    Stromspeicher AC oder DC – alle Informationen plus Tipps

    Wer heutzutage eine Photovoltaikanlage installiert, entscheidet sich (fast) immer auch für einen Stromspeicher. Denn mit einem solchen Batteriespeicher lässt sich der Eigenverbrauch enorm erhöhen, weil der gespeicherte Strom auch dann verwendet werden kann, wenn die PV-Anlage mal keinen Ertrag liefert. Bei der Wahl des passenden Stromspeichers wird man schnell feststellen, dass es AC- und DC-Stromspeicher gibt. Der folgende Ratgeber erklärt, worin die Unterschiede bestehen und wie man den richtigen Stromspeicher für den Eigenbedarf findet.

    Inhaltsverzeichnis

    • AC- oder DC-Stromspeicher – alles Wichtige auf einen Blick
    • Stromspeicher AC oder DC – alle Informationen plus Tipps
    • Unterschiede bei Stromspeichern
      • Was ist ein AC-Speicher?
      • Was ist ein DC-Speicher?
    • Wie funktioniert ein AC-Stromspeicher?
      • Vorteile AC-Speicher
      • Nachteile AC-Speicher
    • Wie funktioniert ein DC-Stromspeicher?
      • Vorteile DC-Speicher
      • Nachteile DC-Speicher
    • Was ist besser: AC- oder DC-Speicher?
    • Was sind Hybridspeicher für Photovoltaikanlagen?
    • Fazit: AC- oder DC-Speicher – beide Varianten bieten Vorteile
    Gleichstrom wird über den Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt
    Gleichstrom wird über den Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt

     

    Unterschiede bei Stromspeichern

    Unterschiede bei Stromspeichern beziehen sich nicht nur auf die Größe oder die im Inneren verbaute Batterietechnologie. Man unterscheidet außerdem auch zwischen AC-Stromspeichern und DC-Stromspeichern. Um die Unterscheidung zu verstehen, muss man zunächst wissen, dass im Stromkreislauf eines Gebäudes mit Wechselstrom (AC) gearbeitet wird. Photovoltaikanlagen erzeugen jedoch Gleichstrom (DC). Bevor der Strom aus der PV-Anlage also im Haushalt genutzt werden kann, muss er von Gleichstrom in Wechselstrom bzw. von DC nach AC umgewandelt werden. Dafür ist der Wechselrichter zuständig.

    Was ist ein AC-Speicher?

    Ein AC-Stromspeicher für Photovoltaikanlagen wird im System hinter den Wechselrichter geschaltet. Das bedeutet, dass der Strom nach der Umwandlung von DC nach AC gespeichert wird.

    Was ist ein DC-Speicher?

    Ein DC-Stromspeicher für PV-Anlagen wird vor den Wechselrichter geschaltet. Dadurch speichert der Batteriespeicher direkt den in der Photovoltaikanlage erzeugten Gleichstrom.

    Wie funktioniert ein AC-Stromspeicher?

    Der AC-Speicher wird jenseits des Wechselrichters installiert. Das bedeutet, dass der Gleichstrom aus der PV-Anlage bereits in Wechselstrom umgewandelt wurde. Das Problem: Der Akku im Batteriespeicher kann nur Gleichstrom speichern. Deshalb benötigt ein AC-Speicher einen weiteren Wechselrichter, der den einzuspeisenden Strom wieder von AC nach DC umwandelt. Wird der Strom dann aus dem Batteriespeicher abgerufen, wird der Wechselrichter erneut tätig und wandelt den Strom noch einmal von DC nach AC um. Klingt kompliziert? Das häufige Umwechseln von DC nach AC und zurück bringt Nachteile mit sich. Gleichzeitig haben AC-Stromspeicher aber auch Vorteile.

    Vorteile AC-Speicher

    Der größte Vorteil eines Stromspeichers mit AC-Kopplung ist, dass er sich schnell und unkompliziert in bereits bestehende Anlagen integrieren lässt und so maximale Flexibilität bietet. Deshalb werden AC-Speicher vor allem bei PV-Anlagen genutzt, bei denen ein Stromspeicher nachgerüstet werden soll.

    Nachteile AC-Speicher

    Der größte Nachteil von AC-Speichern ist das häufige Umwandeln des Stroms von DC nach AC und zurück. Dabei kommt es unweigerlich zu Verlusten, die wiederum den Wirkungsgrad des Speichers negativ beeinflussen. Deshalb werden AC-Speicher bei komplett neuen Systemen meist nicht verwendet.

    Wichtig: Kompatibilitätsprobleme kann es bei einem AC-Speicher im Zusammenspiel mit Wallboxen geben. Diese sind als intelligente Verbraucher mit dem Wechselrichter der PV-Anlage verbunden, sodass der Abruf von Strom intelligent gesteuert werden kann. Da der AC-Speicher dem Wechselrichter der Anlage nachgeschaltet ist, kann es bei unsauberer Planung zu Kommunikationsproblemen kommen.

     

    AC-oder DC-Kopplung
    AC-oder DC-Kopplung macht bei Batteriespeichern einen großen Unterschied

     

    Wie funktioniert ein DC-Stromspeicher?

    DC-Stromspeicher werden diesseits des Wechselrichters installiert. Das bedeutet, dass sie zwischen die PV-Anlage und den Wechselrichter geschaltet werden. Denn Solarstromspeicher speichern immer Gleichstrom ein. Dieser wird in der PV-Anlage erzeugt und kann anschließend direkt in den Speicher fließen, ohne vorher umgewandelt werden zu müssen. Erst wenn der Strom dann aus dem Speicher abgerufen wird, erfolgt die Umwandlung von DC nach AC.

    Vorteile DC-Speicher

    Der größte Vorteil eines DC-Stromspeichers ist die Tatsache, dass unnötige Umwandlungen von AC nach DC bzw. umgekehrt vermieden werden. Dadurch werden Wandlungsverluste auf ein Minimum reduziert und der Wirkungsgrad der Batterie steigt. Deshalb werden neue Photovoltaikanlagen eigentlich immer mit einem DC-Speicher geplant.

    Nachteile DC-Speicher

    Der größte Nachteil von DC-Speichern ist, dass sie deutlich unflexibler als AC-Systeme sind. Bei der DC-Kopplung innerhalb eines bestehenden Systems, muss der vorhandene Wechselrichter ausgetauscht und durch ein Hybridmodell ersetzt werden. Das verursachte zusätzliche Kosten, weshalb sich der DC-Speicher als Erweiterung für Bestandsanlagen häufig nicht lohnt.

    Was ist besser: AC- oder DC-Speicher?

    Auf die Frage, ob man sich besser für einen AC-Speicher oder einen DC-Speicher entscheiden sollte, gibt es keine pauschale Antwort. Tendenziell gilt, dass AC-Speicher sich besser für die Nachrüstung eignen und DC-Speicher eher für neue Systeme genutzt werden. Grundsätzlich sollte man sich in diesem Fall von einem Experten beraten lassen – so ist man garantiert auf der richtigen Seite.

    Tipp: Wenn man sich für einen Solarstromspeicher entscheidet, sollte man auch den Platzverbrauch berücksichtigen. Weil AC-Stromspeicher zwei Wechselrichter benötigen, muss von vornherein ein größerer Platzbedarf einkalkuliert werden.
    Solarspeicher im Haus
    Für die optimale Integration eines Solarspeichers müssen viele Faktoren berücksichtigt werden

     

    Was sind Hybridspeicher für Photovoltaikanlagen?

    Hybridspeicher für Photovoltaikanlagen sind relativ neu auf dem Markt. Es handelt sich hierbei um Batteriespeicher, die über einen eigenen Wechselrichter verfügen. Dadurch wird die Speicherung von DC-Strom direkt aus der PV-Anlage und die Abgabe von AC-Strom ans Hausnetz möglich, ohne dass ein separater Wechselrichter installiert werden muss. Dadurch erweist sich der Hybridspeicher als platzsparende Lösung, ohne große Wandlungsverluste. Weil Hybridspeicher noch recht neu sind, ist die Auswahl an Modellen bislang noch begrenzt. Hersteller empfehlen, diese Batteriespeicher bevorzugt bei neu zu planenden Anlagen einzusetzen.

    Fazit: AC- oder DC-Speicher – beide Varianten bieten Vorteile

    Ob AC- oder DC-Speicher besser sind, lässt sich nicht pauschal sagen. Grundsätzlich ist die Effizienz von DC-Speichern größer, in bestehende PV-Anlagen lassen sie sich jedoch häufig nicht integrieren. Deshalb muss je nach individueller Situation entschieden werden, ob ein AC- oder ein DC-Speicher für das eigene System besser geeignet ist. Bei Neuanlagen kann es sich lohnen, direkt auf einen DC-Stromspeicher oder einen Hybrid-Stromspeicher zu setzen, um Wandlungsverluste von vornherein zu begrenzen.

    Previous ArticlePowerstation mit Solarpanel
    Next Article E-Bike-Akku Hersteller
    Christoph
    Christoph Mann

    Christoph ist ein kreativer Visionär und der Gründer von akkvita.de, einem Online-Magazin, das sich auf Akku-Technologie und erneuerbare Energien konzentriert. Sein Ziel ist es, fundierte Informationen und Nachrichten zu teilen, um das Bewusstsein für Akku-Technologie und ihre Bedeutung für eine nachhaltigere Zukunft zu erhöhen.

    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    ecoflow
    Neueste Nachrichten
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Batterie Kathodenmaterial
    Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium
    21. Februar 2025
    Batterieherstellung in China
    Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025
    18. Februar 2025
    Tesla Batteriefabrik
    Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten
    13. Februar 2025
    Jetzt Rabatte sichern
    zum akkvita online shop

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Akkus im Test
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    21. Mai 2024
    EcoFlow DELTA 2 Max
    EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
    14. Mai 2024
    Anker Prime 27.650 mAh
    Anker Prime 27.650 mAh Powerbank
    29. April 2024
    Anker Solix F3800 Powerstation
    Anker SOLIX F3800 Powerstation
    14. März 2024

    Empfohlene Produkte

    Anker SOLIX Balkonkraftwerk mit Speicher 820Wp Solarmodul mit Balkonhalterungen mit Balkonhalterungen / 820W Solarleistung, 12 Jahre Garantie

    Anker SOLIX Balkonkraftwerk mit Speicher 820Wp Solarmodul mit Balkonhalterungen mit Balkonhalterungen / 820W Solarleistung, 12 Jahre Garantie

    1.398,00 € Ursprünglicher Preis war: 1.398,00 €1.098,00 €Aktueller Preis ist: 1.098,00 €.

    BLUETTI AC180 Tragbare Powerstation | 1800 W 1152 Wh, AC180+MP200 | 1800 W 1152 Wh | 200 W Solar-Kit

    BLUETTI AC180 + MP200 Solar-Kit | 1800 W Powerstation mit 200 W Solar-Kit

    1.398,00 €

    EcoFlow DELTA 2 Tragbare Powerstation | Option: DELTA 2 + 220W Tragbares Solarpanel

    EcoFlow DELTA 2 + 175 W Solarpanel | Tragbare Powerstation 1024Wh

    999,00 €

    Weitere interessante Ratgeber

    Solarspeicher im Haus Stromspeicher AC oder DC
    Solarpanel Powerstation mit Solarpanel
    Powerstations Notstromspeicher
    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Beliebte Kategorien
    • E-Bike Akkus
    • Powerstations und Outdoor-Akkus
    • Stromspeicher
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News

    Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links (*). Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr erfahren

    © 2025 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.