Informiert bleiben

    Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Was gibt´s Neues
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Facebook Twitter Instagram
    akkvita.deakkvita.de
    • Die Redaktion
    • Kontakt
    • Partner werden
    Facebook Twitter Instagram
    Newsletter
    • Home
    • Nach Anwendung
      • E-Bike Akkus
      • Stromspeicher
      • Powerstationen & Outdoor Akkus
      • Haushaltsgeräte
      • Akkus für Werkzeuge und Gartengeräte
      • Telekommunikationsgeräte Akkus
      • Rollstühle Akkus
    • News
      1. Akku Forschung
      2. Akkus in der Industrie
      3. Startups und Ideen
      4. E-Mobilität
      5. Nachhaltigkeit
      6. Akkus und Sicherheit
      7. Hersteller
      8. View All
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Flussbatterie

      Neuer Durchbruch bei Flussbatterien: Günstigere Membranen könnten den Energiespeicher-Markt verändern

      10. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Fabrik zur Herstellung von Lithiumhydroxidmonohydrat

      Vulcan Energy: Erstes Lithiumhydroxidmonohydrat in Batteriequalität komplett in Europa produziert

      16. Januar 2025
      Salgenx Salzwasser-Redox-Flow-Batterie

      Salgenx präsentiert innovative Salzwasser-Redox-Flow-Batterie: Sicher, nachhaltig und effizient

      6. Dezember 2024
      Natrium Ionen Batterie

      Fortschritt bei Natrium-Ionen-Batterien: Nacelle setzt mit „Preussisch Weiß“ und Nanocoating neue Maßstäbe

      12. November 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
      Tesla Batteriefabrik

      Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten

      13. Februar 2025
      schneller ladende E-Batterie

      Schneller Laden, längere Haltbarkeit: Svolts neue Akku-Technologie beeindruckt

      13. Januar 2025

      BMW investiert 10 Millionen Euro in Batterie-Recyclinganlage

      6. Februar 2025
      Recycling von lithium Batterien

      Recycling von Lithium-Ionen-Batterien reduziert Umweltbelastung erheblich

      4. Februar 2025
      Energiespeichersystem

      Rumänien investiert 150 Millionen Euro in eigenständige Batteriespeichersysteme

      21. Januar 2025
      Ostation X: Weltweit erstes 3-in-1-Ladegerät für 32 Akkus

      Ostation X: Die weltweit erste 3-in-1-Batterieladestation feiert Premiere auf der CES 2025

      10. Januar 2025
      bosch ebike battery lock

      Bosch erweitert Diebstahlschutz für E-Bike-Akkus mit “Battery Lock”

      8. Januar 2025
      LG Chem

      LG Chem entwickelt Material zur Verhinderung von Batteriebränden

      2. Oktober 2024
      Lithium Batterie Elektrolyt

      Neutronen ermöglichen bessere Lithium-Ionen-Batterien

      18. April 2024
      Lithium Akku Forschung

      Warum Lithium-Ionen-Akkus bei Kälte schlechter funktionieren – Ein Batterieforscher klärt auf

      13. März 2024
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Batterieherstellung in China

      Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025

      18. Februar 2025
      CATL Batteriefabrik

      CATL plant weitere europäische Batteriefabrik in diesem Jahr – Kooperationen im Fokus

      23. Januar 2025
      NIO CATL Partnerschaft

      Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel

      24. März 2025
      Batteriemarkt

      Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein

      11. März 2025
      Flint Papierbatterie

      Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium

      27. Februar 2025
      Batterie Kathodenmaterial

      Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium

      21. Februar 2025
    • Grundlagen
    • Akku Hersteller
    • Akkus im Test
    • kurz & knapp
    • Shop
      • Powerbanks
      • Powerstations
      • tragbare Powerstation
      • Balkonkraftwerk
      • E-Bike Akkus
    akkvita.deakkvita.de
    Home»Ratgeber Beitrag»E-Bike-Akku Kapazität messen

    E-Bike-Akku Kapazität messen

    SarahBy Sarah13. Juli 2023Updated:14. November 20246 Mins Read
    Facebook Twitter WhatsApp Pinterest LinkedIn Email Telegram
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest WhatsApp Telegram Email

    Kapazität vom E-Bike-Akku messen – alles Wichtige auf einen Blick

    • E-Bike-Akku Kapazität zu messen, gibt Aufschluss über Zustand und Leistung des Akkus
    • Einige Methoden kann man in Eigenregie durchführen: zum Beispiel kontrolliertes Leerfahren oder Überprüfung der Ladezeit
    • Bei E-Bike-Check oder Inspektion könne ebenfalls Kapazitätsmessungen vorgenommen werden
    • Externe Dienstleister bieten für geringes Entgelt an, die E-Bike-Akku Kapazität zu messen

    E-Bike-Akku Kapazität messen – alle Infos plus wichtige Hinweise und Tipps

    Der E-Bike-Akku ist das Herzstück eines jeden E-Bikes, ist jedoch nicht unendlich leistungsfähig. Tatsächlich wird jedem E-Bike-Akku nur eine bestimmte Maximalmenge an Ladezyklen zugestanden. Doch bereits davor verringert sich die Akku-Leistung allmählich – selbst wenn der E-Bike-Akku pfleglich behandelt, richtig gelagert oder vielleicht sogar gar nicht benutzt wird. Deshalb kann es sich von Zeit zu Zeit lohnen, die E-Bike-Akku Kapazität zu messen. Dadurch erhält man einen guten Eindruck davon, wie leistungsstark der Akku noch ist. Alle Hinweise rund um das Messen der E-Bike-Akku Kapazität liefert der folgende Ratgeber.

    Inhaltsverzeichnis

    • Kapazität vom E-Bike-Akku messen – alles Wichtige auf einen Blick
    • E-Bike-Akku Kapazität messen – alle Infos plus wichtige Hinweise und Tipps
    • Warum ist es sinnvoll, die E-Bike-Akku Kapazität zu messen?
    • Wie kann man die E-Bike-Akku Kapazität selbst messen?
      • Variante 1: E-Bike-Akku kontrolliert leerfahren
      • Variante 2: E-Bike-Akku Kapazität anzeigen lassen
      • Variante 3: E-Bike-Akku Kapazität über Ladevorgang messen
    • Wo kann man die E-Bike-Akku Kapazität messen lassen?
    • Fazit: E-Bike-Akku Kapazität messen – DIY oder vom Profi
    E-Bike Akku Lagerung
    Die Leistung von E-Bike-Akkus lässt mit steigender Anzahl von Ladezyklen nach

    Warum ist es sinnvoll, die E-Bike-Akku Kapazität zu messen?

    Wenn ein E-Bike-Akku in die Jahre kommt, verliert er an Leistung. Neben typischem Verschleiß ist auch die rein kalendarische Alterung ein Grund für die nachlassende Power der Fahrradbatterie. Damit Sie mit Ihrem Bike jederzeit verlässlich unterwegs sind, kann es hilfreich sein, die E-Bike-Akku Kapazität zu messen. So wissen Sie genau, wie leistungsstark die Batterie Ihres motorisierten Bikes noch ist.

    Sinkt die Kapazität unter einen bestimmten Wert, sollten Sie darüber nachdenken, ob es Zeit für einen E-Bike-Akku Zellentausch oder gleich einen komplett neuen Akku wird. Der Kapazitätszustand des E-Bike-Akkus kann Ihnen aber auch dabei helfen, Schwachstellen bei der Lagerung, beim Laden oder der sonstigen Benutzung zu erkennen.

    Last but not least: Viele Hersteller geben mittlerweile auch auf ihre Akkus eine zweijährige Garantie. Büßt der Akku während dieser Zeit unverhältnismäßig viel an Leistung ein, haben Sie unter Umständen Anspruch auf einen neuen Akku. Allein deshalb sollten Sie spätestens vor Ablauf der Garantiezeit die E-Bike-Akku Kapazität messen.

    Tipp: Sie spielen mit dem Gedanken einen gebrauchten E-Bike-Akku zu kaufen? Auch in diesem Fall kann es sinnvoll sein, vor dem Kauf die Kapazität der Batterie zu messen bzw. prüfen zu lassen. Am besten bei einem externen Anbieter, der ein entsprechendes Zertifikat inklusive der erhobenen Messwerte ausstellt. So sind Sie auf der sicheren Seite, dass der gebrauchte E-Bike-Akku tatsächlich noch die gewünschte Kapazität mitbringt.

    Wie kann man die E-Bike-Akku Kapazität selbst messen?

    Die E-Bike-Akku Kapazität selbst zu messen, ist etwas kompliziert – vor allem, wenn man sich besonders präzise Messergebnisse wünscht. Wir stellen drei Möglichkeiten vor.

    Variante 1: E-Bike-Akku kontrolliert leerfahren

    Das Problem: Um die Kapazität zu messen, müsste man den vollständig aufgeladenen Akku unter kontrollierten Bedingungen leerlaufen lassen. Kontrollierte Bedingungen bedeutet in diesem Fall, dass ein fest definierter Widerstand gegeben sein muss. Die einfachste Lösung: Den Akku voll aufladen und danach leerfahren – dann sieht man schließlich direkt, wie weit man kommt. Und erhält einen vergleichbaren Wert für die E-Bike-Akku Leistung.

    Doch so einfach ist es nicht. Denn schon kleine Veränderungen und Einflüsse, wie zum Beispiel Temperatur oder Windstärke, können die Ergebnisse verfälschen. Diese Art, beim E-Bike-Akku die Kapazität zu messen, verhilft also eher zu einem ersten Eindruck, denn zu einem verlässlichen Ergebnis.

    Variante 2: E-Bike-Akku Kapazität anzeigen lassen

    Viele moderne E-Bike-Akkus zeigen nicht nur den aktuellen Ladezustand und die Reichweite an, sondern haben auch eine Anzeige für die Kapazität integriert. Bei manchen Modellen lässt sich sogar prüfen, wie viele Ladezyklen bereits durchlaufen wurden. Wie genau es möglich ist, an einem E-Bike-Akku die Kapazität messen bzw. anzeigen zu lassen, ist von Modell zu Modell unterschiedlich.

    Bei vielen Modellen funktioniert die Anzeige jedoch über die LED-Anzeige des Akkus. Also über die LEDs, die normalerweise den Ladezustand des Akkus wiedergeben. Drückt man die Power-Taste kurz, sieht man den Ladezustand. Hält man die Power-Taste für ein paar Sekunden gedrückt, erlöschen die Lichter. Nach einem weiteren kurzen Druck auf die Taste, leuchten die LEDs erneut auf und zeigen nun die Kapazität an.

    Wichtig: Diese Variante, beim E-Bike-Akku die Kapazität zu messen, funktioniert nicht bei allen Modellen. Ob eine solche Kapazitätsmessung bei Ihrem E-Bike-Akku vorgesehen ist bzw. unterstützt wird, sollten Sie immer separat in der Bedienungsanleitung nachprüfen bzw. beim Hersteller erfragen.
    E-Bike Akku laden
    Anhand des Ladevorgangs lässt sich die Kapazität des E-Bike-Akkus einschätzen

     

    Variante 3: E-Bike-Akku Kapazität über Ladevorgang messen

    Eine weitere Möglichkeit, um einen groben Eindruck von der Kapazität des E-Bike-Akkus zu erhalten, bietet die genaue Kontrolle des Ladevorgangs. Die Vorgehensweise ist einfach: Angenommen Ihr Ladegerät lädt den E-Bike-Akku mit einer Geschwindigkeit von 2 Ampere. Nach einer Ladezeit von 6 Stunden sollte der E-Bike-Akku also über die Power von 12 Ah verfügen. Je nachdem, wie die maximale Leistung des E-Bike-Akkus ist, können Sie also überprüfen, ob der Akku ausreichend schnell oder zu langsam lädt. Ein zu langsames oder gar unvollständiges Laden deutet auf einen Kapazitätsverlust oder sogar einen Defekt hin.

    Wichtig: Online finden sich zahlreiche Anleitungen zum Messen der Kapazität eines E-Bike-Akkus. Einige sind sehr abenteuerlich und erklären, dass für die Messung das Gehäuse des E-Bike-Akkus geöffnet werden soll. Hiervon können wir nur abraten! Zum einen verlieren Sie beim Öffnen des E-Bike-Akkus Ihren Garantieanspruch, zum anderen sind die Zellen im Inneren der Batterie sehr empfindlich. Es besteht erhöhte Brandgefahr – sowohl während der E-Bike-Akku geöffnet ist als auch in der Zeit danach.

    Wo kann man die E-Bike-Akku Kapazität messen lassen?

    Um genauere Informationen über den Zustand der Kapazität eines E-Bike-Akkus zu erhalten, muss man die Leistungsfähigkeit der Batterie nicht unbedingt selbst überprüfen. Bei vielen Fachhändlern gehört der E-Bike-Akku Kapazitätscheck zum Standardprogramm bei Wartung und Inspektion. Hier lohnt es sich, beim nächsten Termin gegebenenfalls genauer nachzufragen, wie es um die Kapazität des eigenen Akkus steht.

    E-Bike Akku Kapazitäten
    Je höher die E-Bike-Akku Kapazität, umso besser die Leistung und Reichweite

    Alternativ gibt es mittlerweile viele Anbieter, die mithilfe von modernen Geräten die E-Bike-Akku Kapazität messen. Hierbei führen sie eine kontrollierte Entladung der Batterie durch, um festzustellen, wie es um die Leistung steht. Bei diesen Anbietern erhalten Sie einen ausführlichen Messbericht, der genauen Aufschluss über die aktuelle Leistungsfähigkeit des Geräts gibt. Das Messen kostet ein paar Euro, ist jedoch eine Investition, die sich lohnen kann.

    Fazit: E-Bike-Akku Kapazität messen – DIY oder vom Profi

    Um bei einem E-Bike-Akku die Kapazität zu messen, stehen Bikern verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl. Am einfachsten ist es, die Kapazitätsanzeige des Herstellers am Akku selbst oder über das Display auszulesen. Ist diese Funktion nicht verfügbar, kann auch die Ladezeit Aufschluss über den Zustand des Akkus liefern. Wer es noch genauer wissen möchte, wendet sich an einen erfahrenen Fachexperten. Viele Werkstätten, die Checks und Inspektionen für E-Bikes anbieten, können die E-Bike-Akku Kapazität messen. Alternativ gibt es zahlreiche Online-Anbieter, die für ein geringes Entgelt einen Kapazitätscheck beim E-Bike-Akku vornehmen.

    Previous ArticleAkku-Recycling
    Next Article E-Bike-Akku Zellentausch
    Sarah Herhut
    Sarah

    Sarah ist als Autorin von Anfang an bei akkvita dabei. Als freie Texterin ist sie immer auch an technischen Themen interessiert – besonders, wenn der Nachhaltigkeitsaspekt dabei eine tragende Rolle spielt.

    Stay In Touch
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    Neueste Nachrichten
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Batterie Kathodenmaterial
    Neue Natrium-Ionen-Kathode als leistungsstarke Alternative zu Lithium
    21. Februar 2025
    Batterieherstellung in China
    Chinas Markt für Antriebsbatterien wächst trotz Rückgang im Monatsvergleich um 20,1 % im Januar 2025
    18. Februar 2025
    Tesla Batteriefabrik
    Tesla eröffnet 200-Millionen-Dollar-Batteriefabrik in China – trotz Handelskonflikten
    13. Februar 2025
    Jetzt Rabatte sichern
    zum akkvita online shop

    Informiert bleiben?

    Holen Sie sich die neuesten Nachrichten zum Thema Akku-Technologie

    Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

    Akkus im Test
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    Jackery Explorer 500 Powerstation
    21. Mai 2024
    EcoFlow DELTA 2 Max
    EcoFlow DELTA 2 Max Powerstation
    14. Mai 2024
    Anker Prime 27.650 mAh
    Anker Prime 27.650 mAh Powerbank
    29. April 2024
    Anker Solix F3800 Powerstation
    Anker SOLIX F3800 Powerstation
    14. März 2024

    Empfohlene Produkte

    AEG Akku integriert 36 Volt / Lithium-Ionen / 16 Ah - 576 Wh / CAN-Bus

    AEG Akku integriert 36 Volt / Lithium-Ionen / 16 Ah - 576 Wh / CAN-Bus

    649,95 € Ursprünglicher Preis war: 649,95 €529,95 €Aktueller Preis ist: 529,95 €.

    AEG Downtube Akku 48 Volt / Lithium-Ionen / 10,4 Ah - 499 Wh / CAN-Bus

    AEG Downtube Akku 48 Volt / Lithium-Ionen / 10,4 Ah - 499 Wh / CAN-Bus

    529,95 € Ursprünglicher Preis war: 529,95 €439,95 €Aktueller Preis ist: 439,95 €.

    AEG Sideclick Akku 36 Volt / Lithium-Ionen / 11,6 Ah - 419 Wh

    AEG Sideclick Akku 36 Volt / Lithium-Ionen / 11,6 Ah - 419 Wh

    459,95 € Ursprünglicher Preis war: 459,95 €379,95 €Aktueller Preis ist: 379,95 €.

    Weitere interessante Ratgeber

    Memory Effekt Memory-Effekt bei Akkus
    E-Bike-Akku resetten E-Bike-Akku resetten
    Gebäude von Bosch E-Bike-Akku Hersteller
    Über uns
    Über uns

    Akkvita.de ist ein unabhängiges Online-Magazin zum Thema Akku-Technologie. Seit 2023 berichten wir über Entwicklungen und Innovationen der Akku-Technologie weltweit. Zusätzlich soll unser Ratgeber-Bereich alle Fragen rund um die Akku-Nutzung beantworten.

    Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung:

    E-Mail: info@akkvita.de
    Kontakt: 01622756130

    Unsere letzten News
    NIO CATL Partnerschaft
    Nio und CATL bauen das weltweit größte Netzwerk für Batteriewechsel
    24. März 2025
    Batteriemarkt
    Die Batterieindustrie tritt in eine neue Entwicklungsphase ein
    11. März 2025
    Flint Papierbatterie
    Flints nachhaltige Papierbatterie: Günstiger, sicherer und leistungsstark wie Lithium
    27. Februar 2025
    Beliebte Kategorien
    • E-Bike Akkus
    • Powerstations und Outdoor-Akkus
    • Stromspeicher
    • Grundlagen Akku-Technologie
    • Telekommunikationsgeräte Akkus
    Facebook Twitter Instagram
    • Home
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • News

    Einige der Links auf dieser Website sind Affiliate-Links (*). Wenn Sie über diese Links einkaufen, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mehr erfahren

    © 2025 AkkVita - Designed by JONGO Webagentur.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.