Informiert bleiben
Erhalte aktuelle News zum Thema Akku-Technologie.
Powerstation kaufen: Günstige Angebote bei akkvita.de
Powerstationen ermöglichen eine vom Stromnetz unabhängige Energieversorgung. Wenn Sie eine Powerstation kaufen möchten, sollten Sie vorab überlegen, wann, wo und wie Sie den mobilen Energiespeicher nutzen wollen. Es gibt Powerstationen, die als Notstromversorgung für Zuhause geeignet sind, während andere Modelle ideal für Camping und Co. sind. Über akkvita.de können Sie Powerstationen bewährter Hersteller kaufen: Anker, BLUETTI, Jackery – wir sind auf Topmarken spezialisiert. Immer mit dabei: Viele attraktive Aktionen, dank derer Sie beim Kauf einer Powerstation bares Geld sparen können. Darüber hinaus gibt es reichlich Tipps, die Ihnen dabei helfen, das passende Modell zu finden.

Ergebnisse 73 – 84 von 84 werden angezeigt
-
Jackery Explorer 1000 v2 | Tragbare Powerstation
- Gewicht: 10,8 kg
- Größe: 327 x 224x 247 mm
- Kapazität: 1070 Wh
- Ladezyklen: 4000 Zyklen
- Zellchemie: LiFePo4
-
Jackery Explorer 1500 Pro Tragbare Powerstation (Generalüberholt)
Jackery 1.119,00 € -
Jackery Explorer 2000 Plus | Tragbare Powerstation
- Gewicht: 27,9 kg
- Größe: 473 x 374 x 359 mm
- Kapazität: 2042 Wh
- Ladezyklen: 4000 Zyklen
- Zellchemie: LiFePo4
-
Jackery Explorer 2000 Plus | Tragbare Powerstation
- Gewicht: 27,9 kg
- Größe: 473 x 374 x 359 mm
- Kapazität: 2042 Wh
- Ladezyklen: 4000 Zyklen
- Zellchemie: LiFePo4
-
Jackery Explorer 2000 Pro (Generalüberholt) | Tragbare Powerstation
- Gewicht: 19,5 kg
- Größe: 384 × 269 × 307 mm
- Kapazität: 2160 Wh
- Ladezyklen: 1000 Zyklen
- Zellchemie: Lithium-Ionen
-
Jackery Explorer 2000 Pro | Tragbare Powerstation
- Gewicht: 19,5 kg
- Größe: 384 × 269 mm
- Kapazität: 2160 Wh
- Ladezyklen: 1000 Zyklen
- Zellchemie: Lithium-Ionen
-
Jackery Explorer 240 (Generalüberholt) | Tragbare Powerstation
- Gewicht: 3,00 kg
- Größe: 230 x 133 x 200 mm
- Kapazität: 240 Wh
- Ladezyklen: 500 Zyklen
- Zellchemie: Lithium-Ionen
-
Jackery Explorer 240 v2 Tragbare Powerstation
- Gewicht: 3,6 kg
- Größe: 231 x 153 x 168 mm
- Kapazität: 256 Wh
- Ladezyklen: 3000 Zyklen
- Zellchemie: LiFePo4
-
Jackery Explorer 300 Plus | Tragbare Powerstation
- Gewicht: 3,8 kg
- Größe: 230 x 156 x 167 mm
- Kapazität: 288 Wh
- Ladezyklen: 3000 Zyklen
- Zellchemie: LiFePo4
-
Jackery Explorer 3000 Pro | Tragbare Powerstation 3024Wh
- Gewicht: 29,0 kg
- Größe: 476 × 358 × 307 mm
- Kapazität: 3024 Wh
- Ladezyklen: 2000 Zyklen
- Zellchemie: Nickel-Mangan-Cobalt
-
Jackery Explorer 500 (Generalüberholt) | Tragbare Powerstation
- Gewicht: 6,0 kg
- Größe: 300 x 192 x 242 mm
- Kapazität: 518 Wh
- Ladezyklen: 500 Zyklen
- Zellchemie: Lithium-Ionen
-
Jackery Explorer 500 | Tragbare Powerstation
- Gewicht: 6,0 kg
- Größe: 300 x 192 x 242 mm
- Kapazität: 518 Wh
- Ladezyklen: 500 Zyklen
- Zellchemie: Lithium-Ionen
Kaufratgeber Powerstation: Was sollte man beim Kauf einer Powerstation beachten?
Wenn Sie eine Powerstation kaufen möchten, sollten Sie vorab überlegen, wie Sie den mobilen Energiespeicher später nutzen wollen. So sollte zum Beispiel eine Powerstation fürs Camping mit geringen Abmessungen punkten, wohingegen bei einer Powerstation für zuhause besonderes Augenmerk auf Kapazität und Leistung liegen sollte. Folgende Faktoren spielen beim Kauf einer Powerstation eine Rolle:
Kapazität
Die Kapazität einer Powerstation gibt an, wie viel Energie die Powerstation speichern kann. Sie wird in Wattstunden (Wh) angegeben. Kleine Modelle verfügen über einige hundert Wattstunden und sind damit ideal für den durchschnittlichen Gebrauch, wie etwa bei einem Picknick im Grünen. Powerstationen mit mehr als 1.000 Wh eignen sich dagegen auch für die Notstromversorgung. Tipp: Werfen Sie einen Blick auf die Herstellerangaben. Dort wird meist angegeben, wie lange sich bestimmte Geräte mit der Powerstation betreiben lassen.
Leistung
Die Leistung einer Powerstation wird in Watt (W) angegeben. Diese Angabe ist wichtig, um zu prüfen, welche Geräte sich mit dem jeweiligen Modell betreiben lassen. Geräte wie ein Wasserkocher benötigen meist 1.000 W, kleinere Campinggeräte sind oft auch mit geringerer Nennleistung zu betreiben.
Anschlüsse
Wenn Sie eine Powerstation kaufen, sollten Sie vorab prüfen, ob das jeweilige Modell alle benötigten Anschlüsse bereitstellt. Insbesondere kleinere Modelle verfügen oft nur über USB-Anschlüsse, wohingegen größere Powerstationen auch mehrere 230 V-Steckdosen bereitstellen.
Aufladung
Wie kann die Powerstation aufgeladen werden und wie lange dauert der Ladevorgang? Wenn Sie eine hochwertige Powerstation kaufen, kann diese oft in unter einer Stunde bis zu 80 % der Kapazität über eine normale Steckdose aufladen. Bei preisgünstigen Geräten dauert es häufig länger. Möchten Sie den Energiespeicher besonders günstig und umweltschonend aufladen, sollte die Powerstation über eine Ladeoption via Solarmodul verfügen.
Größe & Gewicht
Möchten Sie die Powerstation immer am gleichen Ort betreiben, spielen Abmessungen und Gewicht nur eine untergeordnete Rolle. Insbesondere bei mobilen Speichern für Camping und Co. sollten Größe und Gewicht jedoch sinnvoll gewählt werden.
Angebote für Powerstationen – Clever sparen bei akkvita.de
Eine hochwertige Powerstation kaufen und von attraktiven Angeboten profitieren – wir von akkvita.de machen es möglich. Wir haben uns auf starke Hersteller und Marken spezialisiert und können Ihnen regelmäßig lukrative Rabattaktionen anbieten. Per Klick auf „Jetzt kaufen“ werden Sie direkt zu unseren seriösen Partnern weitergeleitet und sichern sich das aktuelle Schnäppchen. Dabei entstehen für Sie natürlich keine Extrakosten.
FAQs zum Thema Powerstation kaufen
Wir verraten Ihnen auf was sie achten sollten!
Viele Powerstationen verfügen über zusätzliche Features, dank derer sich das Modell noch besser auf Ihre individuellen Anforderungen zuschneiden lässt. So gibt es Geräte, deren Kapazität sich mit zusätzlichen Akkus erweitern lässt. Die Steuerung via App und ein Display mit LED-Beleuchtung machen die Bedienung des Energiespeichers bequemer. Die Kompatibilität mit einem Solarmodul sichert Ihnen eine besonders günstige und umweltfreundliche Aufladung via Sonnenenergie. Hier kann es sich lohnen, direkt eine Powerstation mit Solarmodul im Bundle zu kaufen.
Moderne Powerstationen sind in der Regel mit Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Im Vergleich zu anderen Akku-Arten bieten sie viele Vorteile. Blei-Säure- oder Nickel-Cadmium-Akkus werden heutzutage kaum noch in Powerstationen verbaut. Besonders empfehlenswert ist die Batterietechnologie LiFePO4. Hier gehören eine lange Lebensdauer und mehrere tausend Ladezyklen zum Standard.
Beim Kauf einer Powerstation können Sie einige hundert, aber auch mehrere tausend Euro ausgeben – abhängig von den Anforderungen, die Sie an ein gutes Gerät stellen. Kleine Powerstationen mit um die 500 Wh liegen meist im mittleren dreistelligen Bereich. Große Powerstationen mit über 2.000 Wattstunden schlagen dagegen mit vierstelligen Summen zu Buche. Umso besser, dass Sie bei akkvita.de immer wieder von Aktionen und Angeboten profitieren. So können Sie beim Kauf einer Powerstation clever sparen